Heute gibt es mal wieder was (fast) umsonst. Bei Aurora Mehl könnt ihr euch einen 32-seitigen GU Ratgeber „Backen mit Kindern“ gegen 1,45 Euro Rückporto in Briefmarken zuschicken lassen. Forumsberichten zufolge legt Aurora wohl auch noch ein paar Zugaben mit rein, u.a. war wohl ein Malbuch, eine Lieder-Cd und ein Ausmalkalender dabei – das muss aber nicht immer so sein. Das Backbuch bekommt man aber gegen Rückporto auf jeden Fall. Die Adresse und alle Details zu dieser Aktion findet ihr hier auf der Aurora Homepage.
Es gibt wieder einen neuen 10 Euro Gutschein für myToys, gültig für Neukunden und ab einem Mindestbestellwert von 30 Euro. Passend hierzu gibt es seit heute und in den nächsten 10 Tagen (oder solange der Vorrat reicht) anläßlich von 10 Jahren myToys eine Jubiläumsaktion bei mytoys, hier kostet jeder der Aktionsartikel nur 10 Euro, meist sind das über 50% Rabatt. Bei einigen Artikeln sind es sogar 75%. Der Mindestbestellwert beträgt bei myToys 15,- Euro und es fallen 2,95 Versandkosten an.
Hier ein paar der Aktionsartikel für 10 Euro:
Hello Kitty Spielküche, 10 Euro statt 18,99 (47% reduziert)
Haba Geschenkset Bär, 10 Euro statt 30,95 (68% reduziert)
Kindergartentasche Lillebi; 10 Euro statt 19,90 (50% reduziert)
Dickie Riesenkran, 10 Euro statt 24,99 (60% reduziert)
Lego Grundbausteine, 10 Euro statt 15,99 (37% reduziert)
Duplo Grundbausteine, 10 Euro statt 15,99 (37% reduziert)
Cäptn Sharky Schiesser Schlafanzug, 10 Euro statt 29,95 (67% reduziert)
Disney Nintendo DS Prinzessinnen 10 Euro statt 39,99 (75% reduziert)
Fisher Price Musikschnecke, 10 Euro statt 19,99 (50% reduziert)
Lillifee Schiesser Schlafanzug, 1o Euro statt 27,95 (64% reduziert)
[caption id="attachment_4093" align="alignnone" width="550"] Mytoys 10 Euro Jubiläumsaktion[/caption]
Die Aktionsangebote gelten 1o Tage oder bis ausverkauft. Mein Tipp: das Disney Nintendo DS Spiel, das Haba Set und der Lillifee Schlafanzug gehen als erstes weg. Für den Preis sind das echte Schnäppchen, aber auch bei den Lego und Duplo Sets kann man nicht viel falsch machen, erst recht nicht, wenn ihr noch den 10 Euro Gutschein verwenden könnt (MBW 30,- Euro).
Einfach den Gutschein-Code während des Bestellvorgangs eingeben und die 10 Euro werden euch sofort abgezogen. Interessant ist bei myToys.de auch immer der Newsletter, zum einen gibt es hier immer mal wieder Gratisangebote und Gutscheincodes auch für Bestandskunden, außerdem gibt myToys eine Tiefpreisgarantie auf die Newsletterangebote.
Rabatt:10,00 Euro Gutschein-Code:JTDEMCJRTEAD gültig bis: 31.08.2009 Mindestbestellwert: 30,00 Euro Einschränkung: Nur Neukunden hier einlösen..
Rabatt:10,00 Euro Gutschein-Code:W3ANN99MKYKA gültig bis:30.06.2010 Mindestbestellwert: 30,00 Euro Einschränkung: Nur Neukunden hier einlösen..
Produktinformationen zu Babynahrung Wenn man der Werbung der Babykost-Hersteller glauben wollte, wären alle Fertignahrungsprodukte ideal geeignet und völlig frei von sämtlichen vielleicht schädlichen Zusatzstoffen. Das es nicht so ist, beweisen immer wieder Rückruf-Aktionen und Negativ-Schlagzeilen nach Testberichten von Zeitschriften wie Ökotest oder Stiftung Warentest. Da wird dann von den Werbeabteilungen getrickst was das Zeug hält, die Verpackungen werden immer toller mit noch mehr Bio und selbst als aufmerksamer Verbraucher fällt es nicht leicht, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Hilfreich sind da unabhängige Beikost-Produktdatenbanken, mit denen man auf einen Blick sehen kann, was tatsächlich in dem Gläschenbrei ist und dort nicht reingehört und mit denen man genau die Marken und Produkte heraussuchen lassen kann, die den eigenen Vorstellungen von gesunder Babynahrung aus dem Gläschen am besten entsprechen.
Die Beikost-Produktsuche des Verbraucherfenster Hessen und des Forschungsinstitutes für Kinderernährung Dortmund bietet eine durchsuchbare Datenbank von regelmäßig aktualisierten Beikost-Produkten. Man kann sich nach Alter des Kindes, Hersteller und Zutaten die passenden Babynahrung raussuchen lassen und sogar Einschränkungen wie “ohne Milch, ohne Zucker” usw. vornehmen. Interessant ist auch der Filter “maximale Anzahl der Zutaten” und die Alternativ-Vorschläge zur Selbstzubereitung in der Ergebnisliste.
Bei Codecheck.org gibt es sehr detaillierte Beschreibungen der Inhaltsstoffe mit genauen Quellenangaben, bedenkliche oder zweifelhafte Zusatzstoffe sind hier farblich hervorgehoben und erläutert. Ich wusste bis heute zum Beispiel nicht, dass in Fertigmilch einiger Hersteller Taurin enthalten ist, das man sonst vor allem in Energy Drinks findet. Sehr praktisch ist die Funktion “Alternativen finden” mit anderen Inhaltsstoffen. Man kann bei der Suche Inhaltsstoffe ein- oder ausschließen, sehr praktisch. Wer möchte kann selber Strichcodes mit eine Webcam einscannen und die selbst gekauften Produkte prüfen lassen.
Wer jetzt noch Rezepte für Babybrei, Erfahrungen mit der Einführung von Beikost, Gemüsesorten oder Gläschenbrei, antiallergene Ernährung oder sonstige Themen bereden möchte, der findet im Forum von Eltern.de eine extra Rubrik Beikost und Babybrei mit einer sehr aktiven Community, hier bekommt man schnell eine Antwort. Auf der Seite breirezept.de hat eine Mutter viele Tipps, Rezepte und Infos zusammengetragen und durch eigene Erfahrungen ergänzt.
Es gibt sicher noch weitaus mehr Ratgeber und Internet-Infos zur Beikost-Einführung und Babynahrung, wenn Ihr noch einen guten Link oder Buchtipp habt, der hier nicht fehlen sollte, würden wir uns über einen Hinweis in dem Kommentaren freuen.
Wie viele Eltern hatten wir anfangs das Problem, dass Wickeltische immer noch mit Arbeitshöhen von etwa 85 cm verkauft werden und selten höhenverstellbar sind. Statistisch gesehen ist das für etwa ein Fünftel von uns, also für Männer und Frauen über 1,80 viel zu niedrig. Selbst Wickeltische, die in Katalogen oder Babyfachmärkten mit Höhen über 1m angegeben werden, sind tatsächlich meist niedriger, oft wird auch die höchste Kante mitgerechnet. Komfortables „Arbeiten“ ist für große Eltern so natürlich nicht möglich, gerade zum Anfang ist das Wickeln im Stehen und in gebückter Haltung ungewohnt und längeres und häufiges Wickeln führt dann schnell zu Verspannungen und Rückenschmerzen.
Unsere Suche nach einem hohen Wickeltisch war leider erfolglos. Klappbare Wickeltische für die Wandmontage (z.B. Kawa, Owo von Timkid oder Antilop von IKEA) sind entweder teuer oder waren aus Platzgründen (Fenster) auch keine Alternative für uns. Am Ende habe ich eine eigene und noch dazu günstige Selbstbau-Lösung gefunden, die für uns gut funktioniert. Alles was ihr braucht ist:
– ein zu niedriger Wickeltisch aus Holz mit stabiler Wickelplatte – etwas Material von IKEA und dem Baumarkt, Kosten: ca. 20 Euro – Säge, Bohrmaschine – etwa 1 Stunde Zeit
Unseren Wickeltisch haben wir als Auslaufmodell (Hauck Potsdam) sehr günstig bei ebay ersteigert. Wenn man selbst abholen kann, lassen sich bei den sperrigen Wickeltischen oft echte Schnäppchen machen, da viele Verkäufer nur an Selbstabholer versteigern. Geeignet sind alle Modelle mit einer soliden Arbeitsfläche, extra Aufsatz und am besten mit einer durchgehenden Umrandung. Bei anderen Wickeltischen geht die beschriebene Erhöhung im Prinzip auch, allerdings muss man sich dann eventuell im Baumarkt eine extra Platte für die Wickelfläche zuschneiden lassen.
Unser Wickeltisch vorher: zu niedrig und ohne Begrenzung an den Seiten.
Wenn man sich bei IKEA umschaut, findet man eigentlich immer Teile, die man prima auch für andere Zwecke verwenden kann. Das spart Arbeit und kostet meist weniger als die Einzelteile im Baumarkt. Wir kaufen ein:
Capita, 4 Beine aus Edelstahl mit Schraubfläche, ab 10,00 Euro Molger, 2x Handtuchhalter (in manchen IKEA-Märkten nur noch schwer zu bekommen), ca. 8,00 Euro, ausserdem aus dem Baumarkt noch einen Satz Schrauben, Zwischenringe und Muttern
Die IKEA Capita-Beine für unsere Wickeltisch-Erhöhung gibt es mit 10cm, 16cm oder 21cm Länge. Die dazugehörigen Schraubplatten dienen als Schablone, mit der die 4 Löcher angerissen und dann gebohrt werden. Dann die Beine angeschraubt und fertig ist auch schon der Aufsatz. Die Beine haben unten Filzkappen, je nach Standfläche kann man hier vielleicht auch noch Gummi drunterkleben. In unserem Fall rutscht zum Glück nichts, da die Standfüße genau in die Ecken der Umrandung passen.
Unser Wickeltisch ist jetzt 16cm höher, die Auflage ist stabil und standfest und im neu entstandenen Zwischenraum ist viel Platz für Windelpakete und Waschlappen, sehr praktisch.
Weil Julia gerne eine Seitenbegrenzung hätte, damit unser Knuffel nicht seitwärts runterrollen kann, habe ich die Wandhandtuchhalter Molger einfach auf die richtige Länge gekürzt und auf jeder Seite an die Bodenplatte der Wickelauflage geschraubt. Zum Sägen reichte auch die billigste Handsäge für 1,45 Euro aus dem Baumarkt, das dauerte allerdings auch eine Weile. Praktisch am Molger Handtuchhalter: die Winkel sind schon vormontiert, man braucht also nur die Längsstreben entsprechen kürzen und das Ganze zusammenschrauben. Am Ende sieht unser fertiger Wickeltisch mit Seitenstreben und Aufsatz so aus:
(Oben drauf kommt natürlich noch eine normale Wickelauflage aus Stoff.)
Wir haben unseren selbstgebauten Wickeltisch-Aufsatz jetzt seit ein paar Monaten in Verwendung und es läßt sich sehr komfortabel darauf wickeln. Ich hoffe, es können einige von euch etwas mit meinem IKEA-Hack anfangen. Die Erhöhung für den Wickelaufsatzes funktioniert sicherlich nicht für alle Wickeltische, aber vielleicht ist meine kleine Bauanleitung ja Inspiration für eigene Wickeltisch-Umbauten. Die Seiten-Abgrenzung aus dem IKEA Handtuchhalter Molger kann man ja auch sinnvoll nutzen, wenn man die Erhöhung für den Wickeltisch nicht braucht. Mit wenig Aufwand kann man so seinen normalen Wickeltisch mit einem Seiten-Abrollschutz tunen.
An alle „großen“ Eltern, Handwerker und Hobbybastler unter unseren Lesern: Kennt ihr noch andere Tuning-Tipps für den Wickeltisch? Hat sich jemand seinen Wickeltisch vielleicht sogar komplett selbst gebaut? Gibt es doch irgendwo einen hohen Wickeltisch zu kaufen, den wir damals übersehen haben? Ich freue mich auf eure Kommentare!
Der Rossmann Versand hat die Babyschale Mimas von Safety 1st der Gruppe 0+ (ab Geburt bis ca. 15 Monate) auf 49,99 Euro reduziert, das ist für eine Babyschale ein sehr günstiger Preis. Die Safety 1st Mimas wurde in verschiedenen Testberichten gut getestet (Stiftung Warentest 6/2008, ÖAMTC Test 6/2008, ADAC Motorwelt 6/2008). Der ADAC lobte die leichte Bauweise mit nur 2,8 kg und die gute Kopfabstützung.
Die Marke Safety 1st ist vor allem in den USA bekannt und gehört zum gleichen Mutterunternehmen wie die Marke Maxi-Cosi (Dorel-Gruppe), dadurch ist die Mimas mit Maxi-Cosi-Adaptern kompatibel und kann zum Beispiel mit passenden Kinderwagen zum Travel-System kombiniert werden.
Der Preis von 49,- Euro ist ein Schnäppchen, der Normalpreis liegt bei 79,99 Euro, das sind also ordentliche 35% reduziert. Als es die Safety 1st Mimas vor einiger Zeit zum gleichen Preis bei Lidl gab, war die Babyschale schnell ausverkauft.
Der Rossmann Versand hat die Mimas Babyschale in rot und schwarz/grau, die Versandkosten betragen 2,95 Euro (ab 59,- MBW sind es 1,95 und ab 89,- Euro liefert Rossmann versandkostenfrei).
Im aktuellen Kindersitz-Test der Stiftung Warentest 2009 hat der Kindersitz Römer Babysafe Plus + Belted Base besonders gut abgeschnitten und wurde Testsieger in der Gruppe 0+ (Geburt bis 13kg). Die Stiftung Warentest vergab die Note 1,6 für die Kombination aus Römer Babysafe Babyschale und der Basis und lobte Unfallsicherheit und Komfort. Der ADAC urteilte “gut”. Grund genug, uns die Römer Belted Base mal genauer anzuschauen und euch in einem eigenen Praxistest vorzustellen.
Update 8/2011: Bitte den Produkthinweis von Britax Römer beachten – bei einigen Autorücksitzbänken kann ein Neigungswinkel-Adapter erforderlich sein. Dieser liegt neueren Produkten bereits bei, Besitzer älterer Isofix- oder Belted Modelle Base können diesen kostenlos beim Kundendienst anfordern.
Was ist eine Belted Base? Die Belted Base oder auf deutsch etwas sperrig die “gegurtete Basis” ist ein neuer Adapter für die beliebten Kindersitze Römer Babysafe Plus und SHR zur Befestigung des Kindersitzes im Auto mit einem Gurtspann-System. Die Babyschale läßt sich so mit einem Handgriff einfacher und schneller befestigen und auch wieder abnehmen. Zusätzlich wird durch eine Basis auch die Sicherheit nochmal erhöht. Bisher gab es als Basis von Römer nur die Isofix-Base (ca. 120 Euro). Die neue Belted Base passt auch in Autos ohne eingebaute Isofix-Halterungen und kostet nur knapp die Hälfte (ca. 55,- Euro, z.B. bei Baby-Markt oder Mytoys.de)
Unser Test Wir hatten uns schon Anfang des Jahres für die Belted Base interessiert. Hintergrund war die Tatsache, dass wir uns aufgrund der guten Testergebnisse den Römer Babysafe ausgesucht hatten – und dann aber feststellen mussten, das der Gurt in unserem Auto zu kurz war! Eine Gurtverlängerung kam nicht in Betracht, also musste ein Adapter her, da beim Einbau einer Basis entweder ganz auf den Gurt verzichtet werden kann (Isofix-Basis) oder deutlich weniger Gurtlänge benötigt wird, als bei der normalen Gurtbefestigung (gegurtete Basis).
Leider konnten wir das im Januar noch nicht testen, da die Belted Base zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Handel war. Um so mehr freuen wir uns, dass wir jetzt die Belted Base ausführlich testen konnten.
Wir haben dabei natürlich auch ein paar Bilder gemacht, oben seht ihr die Belted Base komplett, in der Mitte die Belted Base (auf der Rückbank rechts) im direkten Vergleich mit der Isofix-Base (links) und daneben das Autogurt-Spannsystem im Detail.
Einbau und Handhabung im Familienkombi (Skoda Octavia) Die Basis muß nur einmal eingebaut werden und bleibt dann im Auto. Der Einbau an sich ist einfach und dauert etwa 5 Minuten, man sollte sich aber schon die ordentlich bebilderte Anleitung im kleinen Handbuch durchlesen, für das es im Boden der Belted Base übrigens ein Fach gibt.
Die Kurzfassung: Rückenlehne ausklappen, Stützbein ausklappen, Sitz fest auf die Rückbank drücken, Bügel auf, Gurt durch die Spannvorrichtung zum Gurtschloss ziehen, Gurt schliessen, durch die Führung wieder zurückziehen, Spannbügel wieder zu und fertig. Das Prinzip ist einfach, man muss nur aufpassen, dass sich die Gurte nicht verdrehen und dass man das Gurtschloss nicht mit einklemmt.
Die Handhabung ist der größte Vorteil, einmal eingebaut muss man den Gurt nie wieder anfassen, man klickt die Babyschale einfach wie bei einer Ski-Bindung ein und das war’s, umgekehrt genauso. Besonders wenn man öfter mit dem Auto unterwegs ist, spart man sich das Angurten. Die Babyschale sitzt fest auf dem Adapter, die Kombination wirkt sehr stabil. Mit dem Stützbein kann sich auch nichts verschieben, sehr praktisch. Die Rückenplatte bietet noch mal einen extra Schutz. Etwas mehr Sicherheit gewinnt man meiner Meinung nach auch durch die einfachere Bedienung, man kann weniger falsch machen: durch die grünen Markierungen sieht man ob die Babyschale fest eingerastet ist und der Baby Safe passt nur richtig herum auf die Base.
Im direkten Vergleich mit der Isofix-Base kann ich beim Einladen und Ausladen der Babyschale keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Beim Isofix-Adapter ist vielleicht der Auslöse-Knopf etwas besser zu bedienen, das kann aber auch Gewohnheit sein, da wir die Isofix-Base schon ein paar Monate in Betrieb haben.
Einbau und Handhabung im Kleinwagen
Auch hier war der Einbau schnell erledigt. Wenn ihr ein Auto mit zu kurzen Gurten habt (das Problem gab es wohl bei einigen Herstellern bis 2004) und der Kindersitz nicht mit dem normalen 3-Punkt-Gurt befestigt werden kann, dann ist die Belted Base vielleicht die Lösung. Die für das Spannsystem der gegurteten Basis benötigte Gurtlänge ist überall vorhanden (einmal bis zum Gurtschloss und zurück), so dass man weder teure Gurtverlängerungen oder Isofix-Halterungen einbauen lassen muss.
Bei älteren KFZ-Modellen ist allerdings die Zulassung zu beachten (mehr dazu s.u. unter Kompatibilität). Was auf dem Foto dank Weitwinkel-Objektiv aussieht wie eine Limousine ist tatsächlich ein ziemlich enger 3-türiger Ford Fiesta. Schwierig ist hier nur – wie bei vielen Kleinwagen – den Kindersitz überhaupt erstmal ins Auto zu bekommen.
Eine Verkäuferin im Babyland hatte uns mal die richtige Technik gezeigt: erst Sitz zurückklappen, dann halb rein klettern, jetzt Babyschale nachziehen und positionieren, festgurten. In engen Autos wie dem Fiesta kann die Belted Base wirklich punkten, weil die ganze Prozedur des richtigen Angurtens im engen Rückraum entfällt. Wenn das Baby schläft, ist auch das Herausnehmen viel stressfreier. Man drückt den Löse-Knopf und kann ohne viel Unruhe und Gerüttel den Kindersitz rausnehmen, feine Sache.
Kompatibilität: Die Belted Base passt für die Römer Kindersitze Baby Safe Plus und SHR. Wichtig sind dabei die Raststangen. Das ist eine Querstrebe aus Metall vorne unten beim Baby Safe. Ältere Modelle des Baby Safe Plus haben diese Raststange nicht immer, deshalb beim Neukauf auf das Modelljahr und die Raststange achten!
Wie alle Kindersitze sind die Römer Babyschalen und die Belted Base nur für den Einbau in bestimmten Fahrzeugen bzw. KFZ-Modellen zugelassen. Die aktuelle KFZ-Typenliste für die Belted Base könnt ihr im Internet als PDF herunterladen.
Da unser alter Ford nicht in der Liste stand, hatte ich vor einiger Zeit schonmal beim Kundenservice von Römer per E-Mail angefragt und dort den Hinweis bekommen, dass die Liste regelmäßig aktualisiert würde. Sehr nett fand ich das Angebot, doch in Ulm (Donau) zur Einbauprüfung vorbeizukommen und unser Auto testen zu lassen, das nenne ich mal Service. Leider ist Ulm etwas zu weit weg, aber wenn jemand von euch sein Auto nicht in der Zulassungsliste findet und aus der Nähe von Ulm kommt, einfach mal beim Römer Kundendienst melden.
Preis: Der Preis für den Belted Base Gurt-Adapter ist mit ca. 55 Euro Internet-Preis gegenüber der doppelt so teuren Isofix-Basis bezahlbar und das Geld ist aus meiner Sicht in einer Basis für den Kindersitz sinnvoller angelegt als z.B. in Babywippen oder Lauflernhilfen oder anderen Dingen, die man manchmal so anschafft. Günstig gibt es die Belted Base zum Beispiel bei:
Baby-Markt für ca. 50 Euro versandkostenfrei Mytoys.de für ca. 55 Euro zzgl. 2,95 Versandkosten Amazon ca. 60 Euro, versandkostenfrei (alle Preise inkl. Mwst. Stand Mitte Mai 2011, ohne Gewähr)
Fazit: Komfortabler geht’s kaum. Von uns bekommt die Belted Base eine klare Empfehlung. Wenn man häufig mit dem Auto unterwegs ist, macht der Gurt-Adapter das Leben leichter und man möchte das einfache und schnelle “Einklicken” der Babyschale nicht mehr missen. Die Römer Belted Base bietet vor allem mehr Komfort, aber auch ein Plus an Sicherheit durch den Rückenbügel und die weniger fehleranfällige Handhabung. Ein Muss ist die Belted Base jedoch nicht, der ADAC beurteilte den Kindersitz Babysafe Plus ohne Basis und Befestigung mit normalem 3-Punkt-Gurt ebenfalls als “gut”.
Hinweis: Der Hersteller Britax Römer hat uns die gegurtete Basis freundlicherweise als Leihgabe für unseren Testbericht zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür! Unser Artikel ist in keiner Weise von Britax Römer bezahlt oder beeinflusst, sondern entspricht gänzlich der persönlichen, subjektiven Meinung des Autors.
Meine Shopping-Mission heute war die Anschaffung einer Isolierflasche. Einzige Vorgaben von Julia: spülmaschinentauglich, unzerbrechlich, unter 20 Euro.
Ich hab mich bisher noch nie mit Thermosflaschen beschäftigt, also einfach mal die Suchmaschinen angeworfen – mit wenig Erfolg, meist lande ich beim Expeditionsbedarf. Wir planen aber keine Weltumrundung mit dem Fahrrad oder eine Polarexpedition bei –40 Grad, sondern eigentlich suche ich nach einer einfachen Isolierflasche zum Warmhalten von abgekochtem Wasser für die Zubereitung von Babybrei oder Fläschchen für unterwegs.
Als erste Anlaufstelle bei meiner Recherche erwies sich dann wieder einmal die Stiftung Warentest als nützlich, die hat nämlich gerade in 8/2008 Isolierflaschen aus Edelstahl getestet. Das Ergebnis: viele sind mangelhaft, jede dritte enthielt krebserregende Schadstoffe – also nicht nur für Babys und Kinder völlig ungeeignet. Den Testbericht kann man bei Stiftung Warentest gegen Gebühr herunterladen, kostenlos hat die Ergebnisse aber netterweise der ORF in seinem Artikel zusammengefasst.
Der ORF liefert auch gleich noch ein paar gute Tipps mit. Milch und Babynahrung gehören nicht in die Thermosflasche, weil sie schnell verkeimen, auch kohlensäurehaltige Getränke sollten nicht in die Isolierflasche. Den Trick mit den Gebissreinigungstabletten statt teuren Spezialreinigungstabletten kannte ich schon von Fahrradtrinkflaschen. Bei Edelstahlflaschen bleibt der Inhalt länger heiß, wenn die Flasche mit kochendem Wasser vorgewärmt wird.
Für uns interessant: nur zwei der getesteten Isolierflaschen sind überhaupt spülmaschinentauglich: die Modelle von Alfi und Woolworth.
Das schränkt die Auswahl natürlich ein, tatsächlich konnte ich bei kaum einem Hersteller Angaben über die Geschirrspülertauglichkeit finden. Die Alfi-Isoflasche schneidet im Test auch noch als zweitbeste Flasche (mit 2,2) gut ab, also schaue ich mir die mal genauer an (Alfi Webseite). Die Produktbeschreibung ist so richtig was für Männer: unzerbrechlich, Edelstahl, Automatikverschluss, schlag- und stossfest, 5 Jahre Garantie – also ideal für den harten Outdoor-Einsatz in der Wickeltasche 😉
Der Preis liegt mit 24,90 UVP leider 25% über meinem Budget, also heißt es Schnäppchen jagen. Bei Amazon gibt es ein paar sehr schöne Isolierflaschen von Alfi und Emsa, die alfi Isolierflasche isoTherm Perfect Edelstahl, Automatikverschluss 1,0 l soll 19,95 € kosten, das hört sich schon besser an. Das ist zwar die Variante mit 1 Liter Volumen und ich dachte eigentlich an die 0,7 Liter, aber in der Flaschenhöhe macht das kaum einen Unterschied (4cm in der Höhe).
Da nicht jeder so großen Wert auf die Spülmaschinentauglichkeit legt (den Geschirrspüler hat man ja auf Expeditionen sowieso selten dabei), hier noch eine Auswahl von besonders schönen und/oder preiswerten Thermosflaschen, die ich bei meiner Recherche in die engere Wahl gezogen habe.
Übersicht Isolierflaschen
Die Glanzstücke
Die schadstoffreie Alfi Isolierflasche Top Therm aus dem Test gibt es bei Amazon auch in der Variante mit 0,35 Litern für 16,98 Euro. Das reicht für warmes Wasser für 2 normale Babyfläschen und ist für viele sicherlich eine gute Größe für die Wickeltasche. Das Thermosflasche Emsa Admiral wird ebenfalls nur positiv bewertet, sieht mit der gewellten Oberfläche sehr schön aus und kostet in der 0,7 Ausführung 17,98 Euro statt 24,99 Euro.
Die Schönsten:
Besonders gut haben mir diese bunten Alfi Isoflaschen aus der isoBottle Serie gefallen. Zumindest der Kopf und die Kappe sind hier spülmaschinenfest, die Designs sind sehr hübsch und eine schöne Alternative zum normalen Edelstahl-Look. Laut Hersteller sind diese Flaschen auch gut für Kinder geeignet, unzerbrechlich und es gibt 5 Jahre Garantie. Die Flaschen sind in verschiedenen Größen ab 0,35 l erhältlich und kosten fast alle unter 20 Euro. Wir hätten fast schon die blaue Flower-Power Flasche gekauft, aber es wurde dann doch die Edelstahl-Version weil diese komplett in den Geschirrspüler kann.
Die Günstigen:
Bei Amazon gibt es gerade Isolierflaschen von Reer bis zu 36% reduziert, die Flaschen bekommen überwiegend gute und sehr gute Kundenrezensionen bei Amazon, die Reer Thermosflaschen wurden leider nicht von der Stiftung Warentest geprüft. Immerhin tragen die Reer Flaschen ein Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG) – Prüfsiegel, zu dem ich allerdings nichts weiter finden konnte.
Die reer Edelstahl Warmhaltebox 350 ml für 350ml Babynahrung ist eine weitere Alternative, wenn vor allem Babynahrung warm gehalten werden soll.
(Ohne Foto) Günstig und ebenfalls von der Stiftung Warentest 8/2008 mit gut (2,5) bewertet ist die 1 Liter Isolierflasche Volym von IKEA für 7,99 Euro. Auch diese Isoflasche wird in der Produktbeschreibung jetzt als spülmaschinenfest beschrieben.
Fazit: Isolierflaschen sind eine praktische Sache für die Zubereitung von Fläschen oder Babynahrung für unterwegs und müssen nicht viel Geld kosten. Zwischen 8,- und 19,- Euro bekommt man schon sehr gute Marken-Qualität auch ohne PAK-Schadstoffe, z.b. die Alfi Isotherm oder die günstige Volym von IKEA für 7,99 Euro. Besonders schön und kindertauglich sind die Alfi isoBottle-Flaschen.
In der nächsten Zeit wird es bei uns im Sparbaby-Blog öfter mal um das Thema Kindersicherheit gehen. Unser Sohn entwickelt jetzt mit fast 6 Monaten einen unglaublichen Entdeckungsdrang und wird von Tag zu Tag abenteuerlustiger. Es dauert jetzt wahrscheinlich nicht mehr lange, bis er durch die Gegend krabbelt. Es wird also höchste Zeit, unsere Wohnung auf mögliche Gefahrenquellen zu überprüfen und einige Umbaumaßnahmen vorzunehmen. Beim Erste-Hilfe-Kurs für Kindernotfälle habe ich ein treffendes Zitat gehört:
”Die beste Möglichkeit, eine Wohnung kindersicher zu machen, ist es, keine Kinder hineinzulassen.”
Man muss sich natürlich vor Augen halten, dass man nicht jedes Risiko des Lebens ausschließen kann, und man sollte sich auch nicht permanent Sorgen um sein Kind machen oder es in Watte packen – es ist aber auf jeden Fall sinnvoll und meist ohne großen Aufwand möglich, die häufigsten Gefahrenquellen in Haus und Wohnung zu vermeiden.
Wir werden unser Projekt “kindersichere Wohnung” natürlich hier im Blog dokumentieren und nützliche Checklisten, Empfehlungen für sinnvolle Sicherheitsprodukte und eigene Erfahrungen zusammentragen.
Im ersten Schritt haben wir uns ersteinmal schlau gemacht und wir haben ein paar wirklich nützliche und dazu noch kostenlose Elternratgeber zum bestellen oder herunterladen gefunden, die wir Euch hier gerne weiterempfehlen wollen:
Bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt es eine tolle 137-seitige Broschüre, eigentlich schon ein richtiges Buch zum Thema Unfallverhütung für Kinder. Den Elternratgeber “Kinder schützen – Unfälle verhüten” könnt ihr auf der Website der BzGA kostenlos bestellen oder gleich als PDF herunterladen. Auf der dazugehörigen Website www.kindergesundheit-info.de sind die Informationen aus dem Ratgeber auch nochmal aufbereitet, in der Broschüre liest es sich meiner Meinung nach aber deutlich besser als am Bildschirm. Der Ratgeber ist vollgepackt mit nützlichen Informationen, die sinnvoll nach Altersgruppen und typischen Unfallgefahren unterteilt sind, in einem Serviceteil gibt es ausserdem Sicherheits-Checklisten, Adressen, Notfallnummern und vieles mehr.
Ebenfalls sehr nützlich und gelungen sind die Broschüren, die die Bundesarbeitsgemeinschaft “Mehr Sicherheit für Kinder e.V.” kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung stellt. Ganz aktuell ist der im Juni 2009 neu aufgelegte und überarbeitete Ratgeber “Unfälle vermeiden – mehr Sicherheit für Kinder (PDF)”. Es gibt außerdem zahlreiche weitere Info-Broschüren zum herunterladen als PDF oder für 0,70 Euro auch zu bestellen, u.a. zum Beispiel “Einkaufen für die Kleinsten: Kinderprodukte unter der Lupe” und “Pass auf Lisa!” – ein kindgerechtes Bilderbuch zum Haus der Gefahren, dass man mit seinen Kindern zusammen anschauen kann.
Die dazugehörige Website www.kindersicherheit.de bietet eine Fülle von Informationen zum Thema. Es gibt ein Wissenslexikon, ein Elternforum, eine Kinderecke, einen Newsletter, Fachinformationen – alles was es zu diesem Thema überhaupt gibt, wird hier übersichtlich zusammengetragen.
Im nächsten Artikel zum Thema Kindersicherheit schauen wir mal, was Ikea hier so an praktischen Helfern zu bieten hat. Über eure Tipps und Hinweise in den Kommentaren würden wir uns freuen.
Geburtskarten und Dankeskarten bereitet man am besten schon vor der Geburt vor, hinterher wird es meistens hektisch und man hat tausend andere Dinge zu tun. Zwar kein Schnäppchen, dafür aber originell und im Vierfarbendruck auf hochwertigem Mattseidenkarton (250/300g) sind die Karten bei baby-cards.de. Das Unternehmen wurde 2004 in Frankreich gegründet, dort inzwischen Marktführer für Geburtskarten und seit 2008 auch in Deutschland und Österreich vertreten.
Besonders originell finde ich die Karten im Titelblatt-Look, man kann auch seiner Kreativität freien Lauf lassen und die Karten mit eigenen Fotos selbst gestalten oder aber vorhandene Vorlagen nutzen. Auch originell: der „Führerschein zum Glücklichsein“ oder die Ausweis-Karten.
Wir haben uns mal eine Musterkarte schicken lassen, das klappte problemlos. Wir hatten eine Klappkarte mit Photo angefordert, die auch nach 2 Tagen ankam. Die Qualität war gut, man darf allerdings keine Kunstdruck-Qualität erwarten – es kommt bei den Photo-Karten natürlich auch auf die Qualität der Vorlage an.
Gedruckt wird auf Mattseidenkarton, die Musterkarte hatte 250g – nach meinem Geschmack könnte es auch etwas festerer Karton sein, so dass ich vermutlich ein Kartenformat mit 300g wählen würde, die 250g sind aber wohl der übliche Standard. Babykarten und Dankeskarten sind eine wichtige Sache. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, sich eine Probekarte schicken zu lassen, einfach um zu sehen ob Ihr mit dem Material und dem Druck zufrieden sein.
Zum Preis: bei größeren Mengen ab 50 Stück wird das ganze verhältnismässig preiswert, z.B. Klappkarten quer 52 Stück für 74 € inkl. Umschlägen – das bekommt man auch mit dem eigenen Drucker kaum günstiger hin.
Interessant ist auch das Spezialangebot für werdende Mütter – für 4,- Euro Aufpreis kann man alles vorab gestalten, nur die Geburtsdaten lässt man erstmal frei, dann bekommt man die Umschläge schonmal zugeschickt und kann sich schon um das adressieren kümmern. Wenn es soweit ist, liefert man die fehlenden Daten wie Gewicht, Größe, Geburtsdatum nach und die Bestellung wird dann bevorzugt behandelt und noch am selben Tag verschickt – keine schlechte Idee und sicher für den einen oder anderen interessant.
Man kann ausserdem auch Hochzeitskarten, Taufkarten, Einladungen, Baby-Poster, Baby-Kalender und vieles mehr drucken lassen. Der Versand im Standardversand kostet bei baby-cards.de 6,00 Euro als Paket.
Fazit: mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Vorlagen für Babykarten und Dankeskarten haben wir noch bei keinem Anbieter gefunden, hier ist für jeden Geschmack was dabei. Das spezielle Angebot für werdene Mütter spart viel Stress. Die Preise sind auf den ersten Blick nicht billig, gehen aber im Vergleich zum Selberdrucken oder anderen Fotodiensten in Ordnung. Mit Gutschein lassen sich oft noch ein paar Euro sparen.
Alternativen:
in der örtlichen Druckerei Kostenvoranschlag machen lassen, meist erst ab 100 Karten sinnvoll
auf der Webseite Geburtskarten.net gibt es eine Übersicht von verschiedenen weiteren Anbietern, bei denem man Geburtskarten online erstellen lassen kann
Internet-Druckereien: ich habe mit der Druckerei Laser-Line bisher immer gute Erfahrungen gemacht, man muss sich allerdings um die Gestaltung der Karten selbst kümmern und die Erstellung der Druckvorlage kann ziemlich kompliziert sein – man muss sich schon gut mit Grafikprogrammen auskennen
Mit dem 10 Euro Gutschein könnt Ihr den Preis nochmal ordentlich drücken.
Wir werden in Zukunft sicher noch weitere Online-Druckereien und Kartendienste testen und euch vorstellen. Falls Ihr gute Tipps habt, freuen wir uns auf eure Kommentare. Habt ihr eure Geburtskarten selbst gemacht, gekauft oder drucken lassen?
Rabatt:20 % Rabatt Gutschein-Code: [coupon code=“baby-cards“ /] (klicken zum kopieren & zum Angebot) gültig bis: 30.09.2011
Update: da der ursprüngliche Artikel schon etwas älter war und sich der Inhalt komplett geändert hat, gibt es heute mal ein Update mit dem aktuellen Inhalt des Hipp Päckchens (Stand 1/2011). Die Anmeldung beim Hipp Babyclub ist über die Hipp Webseite möglich.
Das Päckchen vom Hipp Babyclub enthält:
1 Elmex Lernzahnbürste 0-3 Jahre
20 Euro Startguthaben Commerzbank Baby Sparbuch
Clubkarte für freien Eintritt ins Legoland Günzburg für Kind in Verbindung mit voll zahlendem Erwachsenen
Gerade haben ADAC und Stiftung Warentest die Ergebnisse ihres jüngsten gemeinsamen Test von Autokindersitzen und Babyschalen für 2009 veröffentlicht.
[caption id="" align="alignnone" width="552"] Screenshot: ADAC Kindersitze im Test 2009[/caption]
Getestet wurden 22 aktuelle Autokindersitze. Die schlechten Nachrichten zuerst: mangelhaft waren hier 3 Produkte, unter anderem der Emmaljunga First Class 0+ mit Base und das Modell IHW Babymax Isofix + Basis sowie der Aplin Daisy, die auch im österreichischen Autokindersitze-Test 2009 des ÖAMTC nur unbefriedigend abschnitten. Insgesamt 10 Autokindersitze wurden jedoch “gut” getestet.
Nach dem jüngsten Testbericht der Stiftung Warentest muss es nicht immer ISO-Fix sein, nicht die Art der Befestigung ist entscheidend, sondern die Gesamtkonstruktion. In den vergangenen Jahren schnitten noch die Babyschalen mit fester ISO-Fix Halterung oft besonders gut ab.
Inzwischen ist ISO-Fix nicht mehr gleichbedeutend mit besonders sicher, gleich 2 ISO-Fix Modelle waren mangelhaft. Dafür bewertete die Stiftung Warentest in Sachen Unfallsicherheit den Römer Babysafe mit gegurteter Basis (im Handel oft als “belted Base”) als “gut” und rundum überzeugend.
Ebenfalls “gut” und mit Gurt zu befestigen ist laut Warentest der Cybex Aton, der mit 129,00 Euro UVP auch eines der günstigsten Modelle des aktuellen Tests ist. Gute Nachrichten also für Eltern mit älteren Autos ohne ISO-Fix-Ausstattung. Bei Kindersitzen der Gruppe 15 bis 36 kg bietet der Cybex Solution X-Fix die beste Sicherheit.
Beim ADAC könnt ihr die Testergebnisse zu allen getesten Autokindersitzen völlig kostenlos nachlesen. Es gibt eine schöne Übersicht aller getesteten Modelle, den ADAC Kindersitz-Berater, die gesammelten Testergebnisse der Vorjahre (wichtig zum Nachschlagen von älteren Modellen und Discounter-Angeboten) und ein super Video zum aktuellen Test. Sehr zu empfehlen, für alle, die den Kauf eines Autokindersitz planen.
Alle getesteten Autokindersitze mit Bildern und Testurteil findet ihr auch bei der AutoBILD.
Im Meinungsportal Yopi.de könnt ihr Bewertungen und Erfahrungsberichte von Eltern zu den getesteten Kindersitzen nachlesen.
Spar-Tipp:Oft werden die Testsieger ja erstmal teurer. Klar, die Nachfrage erhöht den Preis. Wer nicht so viel Geld für eine Babyschale oder einen Kindersitz ausgeben will, braucht sich aber deswegen keine Gedanken um die Sicherheit seiner Liebsten zu machen. Getestet werden meist nur die neueren Modelle, daher sind die Preise meist noch sehr hoch. Dafür bekommt man gut und sehr gut getestete Modelle der Vorjahre jetzt oft sehr günstig bei Sonderaktionen der Supermärkte und Discounter. Und was vor einem Jahr von ADAC, ÖAMTC und Warentest für gut befunden wurde, ist ja heute nicht automatisch schlechter.
Besonders günstig, versandkostenfrei und mit Tiefpreisgarantie kauft man Autokindersitze nach unserer Erfahrung bei Amazon.de oder Baby-Markt.de.
Wir halten euch auf dem Laufenden und stellen euch hier im Blog regelmäßig gut getestete Autokindersitze und Babyschalen und günstige Aktions-Angebote in den Supermärkten und Internet-Shops vor.