Nachfüllkassetten für Windeleimer-Systeme wie Angelcare oder Sangenic verursachen hohe laufenden Kosten. Am besten, man verwendet gleich einen Windeleimer ohne Nachfüllkassetten wie zum Beispiel den Diaper Champ (unser Test und Erfahrungsbericht).
Aber auch einen Windeleimer mit Kassetten könnt ihr mit wenig Aufwand umbauen und zukünftig sparen. In unserem heutigen Gastbeitrag beschreibt Sandra, wie ihr mit einem einfachen Trick auf die teuren Nachfüllkassetten verzichten könnt und stattdessen günstige normale Müllbeutel verwendet.
Schon Monate vor der Geburt unseres Sohnes bekamen wir von Freunden deren gebrauchten Angelcare Windeleimer inklusive 3 Nachfüllkassetten geschenkt. Sie hatten sich einen anderen gekauft, weil der Angelcare angeblich zu klein war. Nach den ersten Wochen Benutzung konnte ich mir das allerdings nicht mehr so ganz vorstellen, denn ich war total unzufrieden damit. Ständig verklemmten sich die Windeln, ich verbrauchte sehr viel mehr Schlauch als angegeben und musste ständig den Eimer öffnen und die Windeln im Schlauch nach unten drücken oder schütteln.
Als wir die letzte Kassette anbrachen, überlegten wir, was wir tun sollten. Neue Kassetten kaufen? Eine 3er-Packung kostet immerhin ca. 22 Euro. Ein stolzer Preis, denn direkt nach der Geburt mit Windeln Größe 1 und 2 brauchten wir ca. alle 3-4 Wochen eine neue Kassette.
Eine andere Möglichkeit wäre gewesen, einen neuen (schlauchlosen) Windeleimer zu kaufen. Doch der Diaper Champ zu Beispiel war uns mit ca. 60 Euro einfach zu teuer. Blieb noch ein einfacher Mülleimer mit Deckel. Aber das fand ich allein schon durch die zu erwartende Geruchsbelästigung beim Deckel hochheben nicht unbedingt toll.
Ich entschied mich für eine 4. Variante – den Versuch, einen Kassetten-Windeleimer mit normalen Müllbeuteln zu füttern. Im Nachhinein erwies sich meine Idee als genial und funktioniert seit über einem Jahr super. Und vielleicht ist sie auch für euch genau die richtige Methode:
Meine gleich folgende Anleitung bezieht sich auf ein etwas älteres Modell des Angelcare-Windeleimers. Theoretisch sollte es aber auch bei jedem anderen Modell funktionieren. Eventuell müsst Ihr meine Anleitung ein bisschen abwandeln bzw. anpassen.
Ihr benötigt:
- 1 Kassetten-Windeleimer (in meinem Fall den Angelcare)
- 1 leere Original-Kassette
- 2 Müllbeutel mit 20 Liter Fassungsvermögen (größer geht natürlich auch)
- Schere
Anleitung:
- Den (blauen) Deckel des Angelcare abnehmen, so als wolltet Ihr die Kassette wechseln
- Die Kassette entfernen
- Einen der Müllbeutel nehmen, noch nicht auseinanderfalten und unten die Prägung abschneiden. Es sollte jetzt ein „Schlauch“ sein.
- Den „Schlauch“-Müllbeutel in der Breite ein bisschen zusammenraffen und etwa zur Hälfte durch die Öffnung des Windeleimers stecken (da wo normalerweise die Windeln durchgesteckt werden)
(klicken zum Vergrößern)
- Jetzt die oberen Enden des Müllbeutels über den Rand des Windeleimers legen. Er sollte ruhig ein gutes Stück rüberhängen, so wird er nachher gleich noch vom Deckel gehalten. Der untere Teil des Müllbeutels kann ruhig weit nach unten in den Auffangbehälter ragen. So hat man einen zusätzlichen doppelten Geruchsschutz.
- Die leere Kassette wieder einlegen
- Den Deckel wieder normal aufsetzen und festdrücken. Der obere Beutel wird jetzt sowohl durch die Kassette, als auch durch den Deckel gehalten.
- Den Windeleimer selbst öffnen (Wie zum Schlauch abtrennen)
- Den 2. Müllbeutel nehmen und ganz normal einlegen. Wichtig ist, dass er unten aufsteht, damit er nicht reißt. Das Ende auch wieder überhängen lassen. So wird der Beutel beim Schließen festgeklemmt.
Und so sollte es nachher aussehen:
(klicken zum Vergrößern)
Die Windeln werden ganz normal durch den Schlitz gesteckt. Bei der ersten Windel „entfaltet“ sich der obere Beutel, so dass man nichts weiter tun muss. Ist der untere Beutel voll, klappt man den Eimer wie sonst auch auf und wechselt den unteren Beutel. Der obere Beutel muss nicht jedes Mal gewechselt werden.
Am Anfang befürchtete ich, dass die Geruchsbelästigung sicher enorm sein würde. Aber ich war überrascht, wie wenig man doch riecht. Im geschlossenen Eimer hat man durch den herabhängenden oberen Müllbeutel eine 2-lagige Folie. Das reicht völlig aus, damit es nach außen nicht stinkt. Auch im Hochsommer.
Nach einiger Zeit beginnt auch der obere Müllbeutel ein bisschen zu riechen. Bei uns ist das meist nach 3 bis 4 vollen Windelbeuteln. Dann tausche ich auch den oberen Beutel aus.
Den oberen Müllbeutel könnte man eigentlich auch weglassen, ich persönlich finde es so aber hygienischer. Sollte doch mal eine Windel auslaufen, landet alles am Beutel und kann durch den Austausch des Beutels einfach entfernt werden. Andernfalls müsste man den kompletten Eimer schrubben.
Einen Preis für das beste Aussehen würde der Windeleimer sicher nicht gewinnen. Dafür ist er praktisch, funktionell und preisgünstig. Und das ist für mich 1000 Mal mehr Wert. Und wem das nicht reicht – Man kann die überhängenden Beutel sicher noch irgendwie abkleben oder umschlagen. Aber für 1x wöchentlichen Beutelwechsel finde ich das einfach zu viel Aufwand. 😉
Hallo Sandra,
das ist ein super Tipp, den werde ich auch mal ausprobieren. Habe auch einen Angelcare, doch sind mir auch die Kassetten einfach zu teuer.
Liebe Grüße,
Nicole
Vielen Dank, das werd ich auch ausprobieren, tolle IDEE !
Wenn jemand eine Beschreibung für den Windeltwister hat, wäre ich auch dankbar diese teuren Kassetten nicht mehr kaufen zu müssen.
DANKE für deinen Beitrag Sandra, solche Frauen braucht das Land :-))
Karin
Hallo!
wir verwenden ein etwas anderes Prinzip, das dem Windeltwister recht nahe kommen dürfte.
Jede Windel wird einzeln in einen Frühstücksbeutel eingetütet, Luft rausgedrückt, verdrillt und zugeknotet. So hat man bei einem 0815-Windeleimer nicht das Problem, das dieser anfängt zu riechen und die Frühstücksbeutel sind echt billig (1,4l, Rolle mit 120 Stück kostet 0,49 Eur).
lg
Michael
So handhabe ich das auch,immer eine Rolle Tüten dabei, ideal auch für unterwegs oder wenn man zu Besuch ist. Bei Tedi bekommt man sie auch für 50 Cent.
Tolle Idee!
Super Tipp! Ich hab bis jetzt immer die dicken (braunen) Abfalltüten bei Aldi oder Lidl gekauft. Die leere Kassette entnommen und den Sack drüber gestülpt. Wichtig ist die Kassette umzudrehen da sie dann besser hält. Sack durch die Windeloeffnung drücken und fertig.
Hallo, umwelttechnisch ist das (abgesehen von den Windeln an sich) doch alles eine Katastrophe und macht mir auch als Nichtöko ein schlechtes Gewissen mit einzeln einpacken bzw. diversen Folien. Hat denn nicht jemand eine bessere Idee ohne das man geruchstechnisch leidet und jede Windel einzeln zum Mülleimer bringt? Viele Grüße
Eine weitere Alternative ist der Diaper Champ, haben wir seit 2 Jahren in Verwendung, unseren Testbericht findest Du hier: https://www.sparbaby.de/schnaeppchen/test-windeleimer-diaper-champ/
Erwähnt werden sollte auch die Möglichkeit, Stoffwindeln zu verwenden. Das spart zwar Plastikmüll – ob das tatsächlich in der Öko-Bilanz ein Vorteil ist, ist aber durch Strom- und Wasserverbrauch umstritten.
Wir haben uns beim 2. Kind für Topffit entschieden (einfach googeln), in Verbindung mit Pampers. Send zur Zeit bei 2-3 Wegwerfwindeln pro Tag und diese können in ganz normalen Abfalleimer wandern, da sie nie den „2. Gang“ enthalten. Seitdem wir mit Topffit angefangen haben (da war unser Sohn gerade 3 Monate alt), gab es etwa 10 stinkende Windeln. Heute ist er fast 11 Monate und beleidigt, falls wir seine Toilettensignale ignorieren.
@ freundchen…
Die Anleitung oben ist umwelt- und geruchstechnisch gar nicht so schlecht 😉
Es riecht wirklich nicht und man braucht nur einen Müllbeutel, der ganz normal als Auffangbehälter genommen wird. Wenn sich von oben keine Windel mehr durchschieben lässt, ist der 25 Liter-Beutel auch restlos voll. Komplette Ausnutzung also 🙂
lg, sandra
tolle Idee,
habe auch unmengen von den teuren Schlauch-Beuteln verbraucht.
Zur Zeit haben wir einfach einen Plastikbeutel draußen liegen, wo die vollen Windeln landen. Im Sommer bzw. Frühjahr wechsle ich dann wieder zum Windeleimer, natürlich ohne teure Beutel. 🙂
Danke!
Hallo,
auch ich habe (zufälling und aus der Not heraus) den Trick gefunden, den Weg über die für mich überteuerten Windelkasetten zu umgehen.
Als eines Tages (am Wochenende) die Windelkassette leer wurde, und wir keinen Ersatz hatten, kam mir die Idee mit den Frühstücksbeuteln. Auch ich verpacke hier jede gebrauchte Windel einzeln, verdrille sie und knote sie zu. Seitdem bin ich dabei geblieben. Übrigens lege ich noch einen leeren Müllbeutel zusätzlich in den Windeleimer (und verklemme ihn mit der leeren Kassette, so muss ich die Windeln dann nicht nochmal einzeln rausnehmen oder umleeren, sondern kann sie komplett mit dem Müllbeutel entsorgen. Umwelttechnisch zwar sicher nicht die beste Methode, aber auf jedenfall die Ökonomischste, da 120 Frühstücksbeutel nur 0,49 € kosten, und eine Nachfüllkassette wo m.E. auch nicht mehr als 120 Windeln reinpassen, mit 9,95 € zu Buche schlägt.
Hallo zusammen,
ich nehme immer einen gelben Sack. Den Rand des gelben Sacks klemme ich in die leere Kassette. Wenn der Eimer voll ist, ziehe ich die Enden aus der Kassette, mache einen Konten in den gelben Sack und schiebe den Knoten durch die Öffnung des Eimers nach unten. Geht super einfach, richt nicht und kostet nix.
Viele Grüße
Nadine
Schön wenn die Anleitung was für Euch ist 🙂 *freu*
Hallo,
ich mache es genau so wie Nadine. Nehme einfach eine große Mülltüte oder einen gelben Sack, klemme den Rand in den Rand der leeren Kassette, lege die Kasette ein Deckel drauf und den Rest des Müllbeutels nach unten durchschieben und fertig!! Das hällt super und wenn der Eimer voll ist einfach den Sack aus dem Rand der Kassette ziehen zuknoten und nach unten durchschieben. So kann man alles in einem Ruck entnehmen und es geht nichts in den Eimer daneben. Ich habe meinen Eimer geschenkt bekommen und mir waren die Kassetten einfach zu teuer!! Da habe ich es mal so probiert und seitdem mache ich es nur so. Von außen sieht man keinen Müllbeutel, sieht also so aus als ob man den Schlauch benutzt!
Guter Tipp, aber auch ich wäre für eine Anleitung für den Sangenic dankbar 🙂
Da kann ich leider nicht mit dienen 😉 Aber hast Du es mal mit langen Beuteln/gelben Säcken probiert?
Hallo!
Ich habe einen Sangenic Windeleimer Typ MK2 bekommen-leider ohne Kassette-kann man da irgendwie tricksen?????Oder kann mir jemand ne passende Kassette abgeben (Kosten werden zurückerstattet)?
Schlussendlich ist die Kassette nur als zusätzliches Haltemittel gedacht. Vielleicht klappt es auch ohne Kassette, dass die Tüte nur durch den Deckel gehalten/festgeklemmt wird ….
hab mir ne neue kassette gekauft.wenn die alle ist werd ich das mal mit dem nachfüllen der kassette probieren-dürfte ja nicht schwer sein.
Danke für die klasse Anleitung!
Zusätzlicher Tipp für diejenigen, die keine leere Kassette haben, so wie wir: Müllbeutel mit Tragegriff!
Die Schlaufen des Tragegriffes so platzieren, dass die „Haltenupsis“ des Deckels und der Verschluss des unteren Teils problemlos einrasten können, ohne dass Plastik dazwischen eingeklemmt wird – hält super!
Kann aber auch sein, dass es mit ganz normalen Müllbeuteln ebenfalls gut hält, haben wir nicht ausprobiert.
habe das sofort umgesetzt. klappt auch ohne die kasette. ein hoch aufs internet und solch einfalsreiche genis!! danke vielmals liebe güße dirk
Weiß jemand, ob das auch mit dem Angelcare Comfort funktioniert?
Ich will mir den Angelcare nach dieser Anleitung jetzt nämlich kaufen…das ist echt genial 🙂
DANKE!
Danke 😉
Ich weiß es leider nicht. Hast Du ein Geschäft in der Nähe, dass Du ihn Dir anschauen kannst? BabyOne zum Beispiel hat bei uns eine recht große Auswahl an verschiedenen Herstellern.
Wichtig ist eigentlich nur, dass Du irgendwie eine Mülltüte festklemmen kannst – auf welche Art auch immer.
lg, sandra
GENIAL ! Vielen Dank für den Tipp!!!
Huhu,
weiß jemand wie das jetzt bei dem Sangenic funktioniert?
Hallo!
Wir haben uns vor einiger zeit den Angelcare Comfort gekauft und sind damit sehr zufrieden. Keine Geruchsbelästigung mehr. Wir kommen wirklich ca. 4 Wochen mit einer Kassette hin und müssen den Windelmüll so 2 mal die Woche wegschaffen. Dabei haben wir 5-6 Windeln pro Tag zuentsorgen. Der Gestank war bei dem einfachen Mülleimer, den wir vorher hatten, einfach nicht auszuhalten. Ok, es sind bei den derzeitigen Angeboten dann so knapp 7 Euro pro Monat, aber das System funktioniert wirklich gut und auf weitere Experimente habe ich im Moment keine Lust, zumal einfache Müllbeutel erfahrungsgemäß nicht sehr reißfest sind.
Liebe Grüße
Anke
sandra
100000 dank für den super tip mit dem angelcare eimer
der tip ist gold wert
lg tati
Bitte 🙂
Super, super, super, alle zur Verfügung stehenden Daumen hoch! Danke für den tollen Tip!!!
Hallo,
wir haben das original und sind super zufrieden damit. Es gehen eine Unmenge an Windeln da rein. Deiner Beschreibung zufolge „Ständig verklemmten sich die Windeln, ich verbrauchte sehr viel mehr Schlauch als angegeben und musste ständig den Eimer öffnen und die Windeln im Schlauch nach unten drücken oder schütteln.“ lässt auf einen Bedienerfehler schließen, den meine Frau auch ein mal begangen hat. Die Tüte muss bis nach unten gezogen werden, denn der Mechanismus im Deckel ist ausschließlich zum Schließen gedacht, nicht als fortlaufende Schlauchentnahmestelle. Dann klemmen die und die Tüte reißt – ganz logisch! Also Knoten rein gemacht und die Tüte soweit heraus ziehen, wie sie ungefähr bis zum Boden des Eimers braucht. Gar kein Problem.
Deine Anleitung werden wir dennoch mal in Augenschein nehmen, da es ja um die teuren Nachfüllkassetten geht, und nicht um die Bedienung. LG
Leider liegt bzw. lag bei mir kein Bedienfehler vor. Ich hab den Schlauch immer bis zum Boden rausgezogen (versuchsweise auch ein Stück mehr bzw. weniger) und darauf geachtet, dass sich nichts verklemmt oder verdreht. Irgendwie mochten mich die Schläuche aber nicht 😉
Allerdings war das auch ein guter Antrieb, um eine Alternative zu finden ….
Super tipp werde es ausprobieren
Da uns die nachfuellkasetten wirklich viel zu teuer sind das system ist wirklich super
system : empfehlenswert
nachfüllkasetten : zu teuer
p.s. einige antworten sind doch von angel care geschrieben 😉
Statt Frühstückstüten kann man auch supergünstige Windeltüten bei Schlecker kaufen. 100 Stück für 1,99. Sie haben einen dezenten Duft und sind praktisch zu verschliessen.
Ich habe mir für ein paar Euro Nachfüllfolie gekauft und fülle die Kassetten immer auf mit ca. 5 Meter pro Kassette. Brauche 7-10 Minuten um eine Kassette wieder aufzufüllen. Mein Mann fand die Idee mit den 2 Müllbeuteln net so toll und die Nachfüllfolie ist ne günstige Alternative.
LG
Susanne
hallo du das mit den Nachfüllschläuchen ist ne idee die ich auch gerne mal versuchen möchte, doch ich hab das internet durchforscht und nix gefunden …
kannst du mir sagen wo ich die finde?
danke
Das ist ja wirklich eine super Idee!!!! 🙂
Bei mir hat sich der Schlauch auch immer verdreht…Windeln nach unten schütteln…usw. Nein, es war kein Bedienungsfehler. Ist wahrscheinlich mit Absicht so, daß die Kasetten schneller leer werden, damit man mehr kaufen muß. 😉
Danke nochmal für den tollen Tipp…
Hallo,
wir verwenden originales Korb Sangenic. Aber wir haben nur eine kasette gekauft. Nachdem ich kaufte nur Folie an dem eshop: http://www.sametic.eu/de/ Sie senden Waren aus der Tchechien nach EÚ.
Hallo,
Vielen Dank für die super Anleitung. Wir haben den Angelcare Windeleimer auf einer Babymesse kostenlos bekommen. Grundsätzlich ist das Prinzip der Original-Kasetten sehr gut, aber dennoch funktioniert es nicht perfekt. Wir sind mit einer Kassette 5 Wochen (bei ca 6-8 Windeln (Größe 2) am Tag) hingekommen, allerdings auch nur, weil ich jedes mal bei Windeleimerentleeren die Windeln ganz nach unten geschoben und gedrückt habe, damit sowenig Schlauch wie möglich genutzt wird. Wir wussten schon vorher, daß wir uns die Kassetten nicht holen werden, denn so ein bißchen Folie für ca 7 Euro ist Abzocke und Frechheit zugleich. Selbst schuld, wer sich die Kassetten holt und dann noch rumjammert, daß Baby teuer sind. Nun bin ich bei der Suche nach Alternativen auf diese Anleitung gestossen und freue mich jetzt, daß ich den Angelcare WIndeleimer weiter nutzen kann, ohne großartige Mehrkosten zu haben.
Der „Umbau“ ist sehr gut beschrieben und war innerhalb von 1,5 Minuten erledigt. Es funktioniert super und der Geruch bleibt auch da, wo er soll, nämlich im Eimer. Mal sehen, wie es im Sommer ist, aber dann muss man eben den unteren Beutel häufiger entsorgen 🙂 Vielen Dank
Hallo, wir benutzen auch Folie von sametic.eu/de, habe nichts Besseres und Günstigeres gefunden. Sie schicken es ganz schnell, ich habe die Packung schon nach 5 Tagen erhalten. Perfekt!
[Anmerkung Sparaby] Das klingt mir allerdings sehr nach Eigenwerbung des Herstellers. Sie sind wie schon der vorangehende Kommentar über einen tschechischen Provider aus Tschechien eingeloggt – genau wie der Hersteller der Folien.
wow vielen dank!! wollte mir heute einen neuen holen. habe aber vorher einbischen gegoogelt und das gefunden.jetzt kann ich doppelt geld sparen.danke
Perfekt, so soll es sein 🙂
Ein super Tipp. Eigentlich war ich auf der Suche nach Nachfüllkassetten bin aber dann auf diese Seite gestoßen. Hab es gleich ausprobiert und es hebt perfekt!! Vielen Dank fürs veröffentlichen/ teilen!!! Herzliche Grüße
Tolle Idee, danke werde ich direkt nachmachen :)Alex
Wir haben den windeleimer beim Möbelhaus gekauft für 5 Euro. Inkl einer Kassette. Daher uns die Kassetten sehr teuer vorgekommen sind habe ich einen gelben Sack reingemacht und die Windeln in Frühstücksbeutel eingepackt und reingeschossen. Kosten im Monat höchstens 1 EUR. Weil ich finde das die Kassetten einfach nur geldmacherei ist.
Men tip einfach einen gelben Sack einklemmen und Frühstücks Beutel vom Discounter holen
Aber danke vielmals für die beschreibung.
So kann die Industrie mal Umdenken und die Kassetten Günstiger anbieten. Weil Material kosten und Herstellungskosten sind Cent Beträge.
Habe selber so einen Twister Windeleimer und da mir die Kassetten auch schlichtweg zu teuer waren, hab ich mich im Internet auf die Suche nach Industrieschlauchfolie gemacht und war überrascht wie groß das Angebot doch ist!! Habe mir schließlich 500m (!) für 40€ bestellt und das noch in einer dickeren Ausführung so dass weitaus weniger Geruch durch kommt als bei den Originalkassetten! Jetzt muss ich nur alle paar Wochen die Folie in meine 3 leeren Kassetten stopfen, das dauert 5 Minuten und ich freu mich jedes Mal dass ich einen Haufen Geld spare!! 🙂
Hallo Katja, super Idee mit der Industriefolie. Danke für den Tipp!
Hallo an alle! Für einen Bruchteil des Geldes kann man die Folie bei Amazon kaufen und selbst nachfüllen:http://www.amazon.de/gp/aw/d/B002Q9IXQG?pc_redir=1404705560&robot_redir=1
Klappt wunderbar und ist total einfach.
Ich habe noch nie eine Kassette benutzt da sie mir zu teuer sind ich nehme auch normale Müllbeutel allerdings ohne Schlauch riecht auch nicht und funktioniert super
Hallo Katja,
Danke für den Tipp! Könntest Du bitte mitteilen wo du die 500m Schlauchfolie für €40,- gefunden hast? Welche Stärke hat die Folie? Macht das keine Probleme wenn die Folie dicker ist (dann passt fast nix mehr in die Kasette, oder?)
Hallo. Mir geht es genauso wie isabelle. Ich danke dir für den hilfreichen tip werde es gleich morgen ausprobieren. Lg
wir haben den Korbell napy bin. Super system, zwei Deckel und Schlauchsystem. Echt super! Der Nachfüllschlauch kostet 12 €.
Interessant: den identischen Eimer gibt’s als Katzenstreueimer, dann heißt er Litter Champ und die Ersatzbeutel gibt’s für 3 € das Stück bei zooplus.
Männer außer dem Preis keinen Unterschied festgestellt 🙂
Danke fürs mitteilen!probieren es aus! Wollte online nach Kassetten suchen,da kam dein Beitrag… Super..danke
Genial!! 😀 ????????????
Hab auch einen Angelcare Windeleimer. Muss deinen Tipp unbedingt ausprobieren.
Guter Tip, wird bei der nächsten leeren Kassette ausprobiert
Danke für den tollen Tip, auch den mit der Industriefolie. SUPER!!!! Ich war auch wirklich erstaunt, wie teuer diese Kasetten sind, aber kein Anti-Stink-Eimer war für mich auch keinen Lösung.