Erfahrungsbericht Babyphone Angelcare AC 401

Bei Baby-Markt gibt es aktuell das Babyphone Angelcare AC 401 zum Sonderpreis für 134,88 143,10 Euro. Laut Newsletter gilt das Angebot bis zum 26.09.2010. Wenn man mal einen Preisvergleich macht, ist das tatsächlich der günstigste Preis (Stand: 22.9.2010) – allerdings sind 143 Euro natürlich immer noch viel Geld und es gibt auch gute Babyphone für den halben Preis.

Da wir das Angelcare AC 401 selbst seit 18 Monaten in Verwendung haben, hier mal ein paar Erfahrungen von uns. Schon kurz vorab – wir würden das System mit dem Bewegungsmelder nicht nochmal kaufen, das Angelcare Babyphone einzeln aber jeder Zeit wieder.

Angelcare AC 401 Babyphone

Das Angelcare ist ein kombiniertes Geräusch- und Bewegungsmeldesystem. Das heißt anders als beim normalen Babyphone gibt es zusätzlich 2 Sensorplatten, die unter die Matratze gelegt werden und sobald diese für länger als 20 Sekunden keine Atembewegung mehr erfassen, gibt es einen Alarm.

Wir waren vor der Geburt unsere Sohnes auch unsicher und man liest ja dann auch in jedem Ratgeber von Maßnahmen zur Verhinderung von plötzlichem Säuglingstod (SIDS). Uns erschien das Bewegungsmelde-System als Vorkehrungsmaßnahme sinnvoll, also haben wir uns das Angelcare AC 401 zugelegt. So richtig genutzt haben wir das System am Ende dann aber doch nicht, aber dazu gleich mehr.

Zum halben Preis in UK

Wir haben damals noch in England gelebt und dort kostet das Angelcare AC 401 bei Amazon.co.uk umgerechnet knappe 70 Euro – also etwa die Häflte vom deutschen Preis.

angelcare AC 401 aus UK bestellen

Das englische Angelcare sieht türkisfarben aus, hat nur eine Sensormatte (die genau so funktioniert) und läßt sich mit einem 2 Euro Standard-Steckdosenadapter an jeder deutschen Steckdosen betreiben. Der Hersteller weist darauf hin, dass man keine Reiseadapter verwenden soll, wir benutzen ganz normale Steckdosen-Adapter. Weitere Unterschied ist wohl die Abschirmung bzw. Elektrosmog-Reduzierung, die nicht den “Kritierien der Ökotest” entspricht und nicht “maximal” ist – was auch immer das heißen soll. Ich vermute hierin eher eine Abschreckungsmaßnahme des deutschen Vertriebs, weil man natürlich verhindern will, das Leute sich das Angelcare Babyphone billig bei Amazon UK bestellen.

Falls jemand echte technischen Daten zum Vergleichen hat, es würde mich ja mal interessieren ob es wirklich einen messbaren Unterschied gibt. Aber na gut – für uns ist das kein Grund zur Beunruhigung, auch in Großbritannien bekommt das Angelcare Auszeichungen und positive Testurteile.

Sensorplatten

Zurück zu den Sensormatten. Eigentlich sind es eher starre Platten. Wenn man jetzt ein übliches Babybett oder Beistellbett mit Lattenrost ( geht doch, siehe Kommentare) oder Rundstreben hat, stellt sich das erste Problem – die Sensorplatten erfordern zwingend einen ebenen Untergrund. Die Anleitung schlägt vor, eine entsprechende Bodenplatte einzusetzen. Das ist natürlich irgendwo auch nicht im Sinne des Erfinders – Lattenroste haben ja auch ihren Sinn und ich hatte einige Bedenken bzgl. der Atmungsaktivität unserer Matratze, die ausdrücklich nicht auf einem glatten Boden gelagert werden soll. Aber wir wollten das tolle System dann auch nutzen und haben dann aus dem Baumarkt eine zurechtgeschnittene Sperrholzplatte auf die Streben des Beistellbetts montiert. Darauf kam dann die Sensorplatte.

In der Praxis funktioniert das System an sich wie beschrieben. Was sich dann aber für uns als sehr unpraktisch erwiesen hat: wenn man sein Kind oft nachts hochnimmt, vergisst man leicht, den Bewegungsalarm “zu entschärfen”.

20 Sekunden später sind dann alle richtig wach. Das haben wir ein paar Mal gemacht, dann haben wir den Bewegungsmelder mit samt der Sperrholzplatte wieder abmontiert. Die wenigsten Kinder schlafen durch, in den ersten Monaten waren wir nachts oft mit Wickeln, Beruhigen, Stillen usw. beschäftigt, so dass der Bewegungsalarm für uns nicht sinnvoll nutzbar war. Hauptsächlich allerdings aufgrund eigener Vergesslichkeit beim Ausschalten des Alarms.

Empfehlenswert: das Babyphone AC 420 D

Wir benutzen dafür bis heute das sehr gute Babyphone von Angelcare, das auch einzeln ohne die Sensormatten als Angelcare AC 420 bzw. AC 420D erhältlich ist. Das zweite ist die Version aus 2010, das jedoch baugleich ist – da sich nur die Farbe geändert hat, kann man ebenso gut das Angelcare AC 420 kaufen.

Die technischen Features kann man alle im Detail auf der Produktseite bei Baby-Markt nachlesen, daher liste ich die Funktionen hier an dieser Stelle nicht weiter auf.

Was uns am Angelcare Babyphone (AC 420) gut gefällt:

  • hohe Reichweite
  • sehr selten Störgeräusche
  • viele Kanäle (wichtig in dicht bewohnten Gegenden)
  • auswechselbare Akkus
  • Geräuschaktivierung mit einstellbarer Empfindlichkeit
  • eingebautes Nachtlicht

Jetzt hab ich doch fast alles aufgezählt. Aber das beste – und bei uns am häufigsten genutzte Feature – ist die Temperaturanzeige, die wirklich sehr praktisch ist.

Unser Fazit: den Bewegungsmelder des Angelcare AC 401 haben wir aufgrund selbst verursachter Fehlalarme nicht genutzt. Das auch einzeln erhältliche “Nur-Babyphone” Angelcare AC 420 bzw.  AC420D (baugleiche Version 2010) können wir uneingeschränkt empfehlen.

Noch ein Tipp: Es gibt das Bewegungsmelder-System vom Angelcare mit zwei Sensormatten auch in der günstigeren Variante für ca. 70 Euro als Angelcare AC300 ohne Babyphone, das ebenfalls sehr gute Kundenbewertungen bekommt. Man könnte sich für den Preis des AC 401 also auch das sehr gute Babyphone und die Sensormatten mit Bewegungsmelder getrennt anschaffen.

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Sparbaby.de ist Teilnehmer der Partnerprogramme von Amazon und ausgewählter weiterer Anbieter. Wenn du über unsere Affiliate-Links etwas kaufst, erhalten wir in der Regel eine Provision. Dadurch können wir unsere Inhalte kostenlos anbieten und unabhängig bleiben.

26 Gedanken zu „Erfahrungsbericht Babyphone Angelcare AC 401“

  1. Das Ding war bei uns leider sehr störanfällig. Und wer mehrmals in der Woche nachts wegen Taxifunk (oder Truckerfunk oder was weiss ich) geweckt wird, hat bald genug von dem Schrott. Wir haben alle Kanäle durchprobiert, es half nur nicht.

    Wir haben jetzt ein Audioline für ~30 Euro, das funktioniert seit dem 1. Tag tadellos.

  2. Wir haben das Babyphone auch und sind begeistert. Anders als Chris haben wir es anfangs „nur“ als Babyphone genutzt. Die ersten sieben Monate hat unsere Maus neben mir im Stubenwagen gelegen, und ich wollte auch den Melder beim nächtlichen Stillen nicht immer deaktivieren. Wir nutzen es erst seit unsere Tochter im eigenen Zimmer liegt und ich muß sagen, ich schlafe besser und auch sehr beruhigt. Wir können es nur empfehlen.

  3. Wir haben das AC 420 und sind sehr zufrieden. Es hat eine sehr hohe Reichweite und hat uns noch nie im Stich gelassen. Mit Taxis hatten wir noch nie Probleme – wohnen aber auch auf dem Dorf 🙂

  4. Echte Störgeräusche wie bei U. sie beschreibt hatten wir auch noch nie. Nur wenn man das Mobilteil direkt neben bestimmte Mobiltelefone legt, schnarrt es manchmal.

  5. Auch wir haben o.g. Bayphone (ohne Matte) und sind absolut zufrieden. Die genannte Reichweite ist auch ohne „freies Feld“ durchaus bei rund 250m. Ich dachte erst eine Temperaturanzeige bräuchte man nicht, finde sie nun aber doch sehr praktisch, man verschätzt sich mit der Temperatur ganz schön. Und so kann man sicher sein das Kind auch richtig angezogen zu haben für die Nacht:-)
    Was ist denn am 2010er Modell verbssert worden?

  6. Oder man kauft sich für 35 Euro das Gerät von Audioline (s. Link hinter meinem Namen) und wird so wie wir damit glücklich. Praktisch alle unsere Freunde haben das auch. Einfach, sinnvoll, nicht überteuert und ohne hysterische Matte darunter.

    • Gut, ich weiß ja nicht was für ein Audioline ihr habt, aber ich finde nur DECT-Geräte davon.
      Und ob DECT oder nicht ist wohl Einstellungssache. Mir war es bei der Anschaffung wichtig, dass es eben kein DECT ist.
      Und das tolle bei Angelcare ist halt, dass es für ein DECT-freies Gerät super überträgt. Man kann den Reichweitensender an machen (mehr Strahlung), muss man aber nicht (weniger Strahlung).
      Wie gesagt, das ist wohl Einstellungssache und wenn man mit DECT leben kann, ist Angelcare sicherlich nicht unbedingt die erste Wahl. Für den Rest schon 🙂

  7. Wir haben das Vorgänger Modell und sind rund um zufrieden, ich behaupte, es hat meinem 2.Sohn das Leben gerettet, er hatte eine unerkannte Lungenentzündung – das Gerät schlug 2 Mal Alarm – am nächsten Morgen lagen wir stationär im KH. Wie dem auch sei, wir haben das Gerät nun seit Guten 3 Jahren im Einsatz – es hatte nie einen Fehlalarm, hatte eine enorme Reichweite. Störungen hat man bei jedem Babyphone irgendwann mal.

  8. Wir haben auch ein Angelcare und ich bin sehr froh, dass wir die Matten haben. Man muss sich eben angewöhnen, das Gerät erst auszuschalten und dann das Kind aus dem Bett zu nehmen. Ich habe jedenfalls nurnoch selten solche falschen Alarme.

    Worauf ich noch hinweisen möchte: Wir haben die Sensormatten einfach auf den Lattenrost gelegt ohne Extra Holzbrett oder sowas und es funktioniert ganz normal.

    • Danke für den Hinweis. Beim Lattenrost geht es wahrscheinlich noch, unser Beistellbett hatte so Rund-Sprossen, da ist die Platte immer hin- und her gerutscht.

  9. Wir haben das AC 401 seit 4 Monaten und sind sehr zufrieden damit. Na klar vergisst man manchmal, den Alarm auszuschalten, bevor man das Baby aus dem Bett nimmt. Aber nach ein paar Mal passiert einem das eigentlich nicht mehr.
    Wir haben es uns eigentlich nur angeschafft, weil ich Panik hatte, und nicht, weil wir ein Risikokind haben. Aber ich konnte so bisher eindeutig ruhiger schlafen – und das ist es mir allemal wert.
    Und Störungen haben wir auch manchmal. Dann wechseln wir den Sender und haben wieder für 2-3 Wochen Ruhe. Sicher, das nervt schon irgendwie, aber bis jetzt können wir noch immer damit leben.

  10. Ich kann auch nur Positives über das Angelcare mit Sensormatten berichten und das Gerät uneingeschränkt weiterempfehlen. Wir haben die Sensormatten auch erst im Einsatz, seit unsere Tochter in ihrem eigenen Zimmer schläft. Am Anfang haben wir auch ein paar Mal vergessen, das Gerät rechtzeitig auszuschalten, bevor wir sie aus dem Bett genommen haben. Aber das hat man dann sehr schnell raus. Ich fand und finde es immer noch total beruhigend zu wissen, dass im Notfall der Alarm losgeht. Das einzige Mal, dass das Gerät Alarm geschlagen hat, war, als das Baby sich von den Sensormatten runtergerollt hatte. Wir haben sie dann einfach leicht versetzt zwischen Lattenrost und Matratze platziert und seitdem keinen Fehlalarm mehr gehabt. Unsere Tochter hat schon mit ca. 3-4 Monaten weitgehend durchgeschlafen. Und auch wir schlafen sehr viel ruhiger, als wir es vermutlich ohne Sensormatten tun würden. Man muss einfach nicht ständig ängstlich im Zimmer nachschauen gehen, wenn man mal ein paar Stunden nichts hört und anfängt, sich Sorgen zu machen. Störungen am Mobilteil hatten wir noch keine…

  11. Wir haben das Angelcare seit zwei Jahren in Benutzung und für mich war es jeden cent wert. Ich kann viel ruhiger schlafen. Die Matte funktioniert auch direkt auf dem Lattenrost und auch in div. Reisebetten. Wir nehmen e nämlich auch immer mit,wenn wir verreisen. Das Problem mit Geräuschen hatten wir auch zweitweise, aber es ist jetzt schon seit langem nicht mehr aufgetreten.

  12. Wir haben das Angelcare mit Sensormatte seit 10 Monaten und sind sehr zufrieden. Da unser Sohn einige Tage als Früchen im Brutkasten lag, wollten wir sicher sein, dass er auch zu Hause gut bewacht ist. Wir hatten bisher nur wenige Fehlarlarme, weil wir vergessen hatten den Arlarm auszustellen- aber es ist Gewohnheit 1. Arlarm aus, dann Baby rausnehmen. Wir wohnen in Flughafennähe und hatten noch nie Störgeräusch oder Funkmeldungen auf Sendung. Als Unterlage haben wir eine Sperrholzplatte aus dem Baumarkt in den nötigen Abmaßen zwischen Lattenrost und Matratze gelegt. Das schadet bei der Größe der Matratze auch nicht und hält jetzt bis unser Sohn dem Kinderbett entwachsen ist. Im Beistellbett war die ersten Monate eine feste Unterlage.
    Auch das Nachtlicht und Temperaturanzeite funktionieren super, ich würde es immer wieder kaufen.

  13. Ich habe das „englische“ wie Chris. Die Matte funktioniert auf einem Lattenrost ohne Probleme, es reicht auch eine aus für ein normales Kinderbett. Das deaktivieren vergessen wir auch nach einem Jahr immer mal wieder.
    Angelcare als Unternehmen ist eher suspekt. Der deutsche Vertrieb macht ausländische Exemplare schlecht ohne dies technisch begründen zu können, sondern vermutlich nur um den deutschen Mondpreis zu rechtfertigen. Die Dinger sind mit Sicherheit alle technisch identisch.
    Davon abgesehen sind wir sehr zufrieden.

    • Ja, das ist durchaus eine logische Erklärung. Eine andere wäre:
      Die Benutzung mit einem Adapter birkt die Gefahr, dass der Stecker nicht so fest in der Steckdose sitzt, wie er könnte. Rutscht das Ding raus funktioniert es nicht mehr. Zwar gibt es Alarm, wenn man es mit Empfänger betreibt. Wenn das Kind aber im selben Zimmer schläft benutzt man den Nachts eher nicht.

  14. Wir haben den Bewegungssensor seit mittlerweile 4 Monten im Einsatz, auch direkt auf dem Lattenrost und ohne Sperrholzplatte dazwischen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ding. Ursprünglich haben wir es gekauft, weil wir einfach Sorge vor dem SIDS hatten, ohne besondere Diposition unserer Tochter.
    Jetzt im nachhinein hat sich herrausgestellt, dass wir es sehr nötig brauchen. Leider hat verschluckt sie sich immer mal wieder an ihrem Speichel, erschrickt sich, so dass sie dann nicht mehr atmet. Zum Glück wird es langsam besser.
    Fehlalarme hatten wir nur in den ersten 2 Wochen bis wir die Sensitivität eingepegelt hatten. Wobei wir uns jetzt nicht mehr sicher sind, ob es wirklich Fehlalarme waren. Möglich, dass sich unsere Tochter durch den Voralarm so erschreckt hat, dass sie weiter geatmet hat.
    Fazit:
    – sehr gute Produkt
    – zuverlässige Funktion
    – lässt einen ruhiger schlafen, vorallem wenns mal ne Nacht gibt, wo sie 8h am Stück schläft (sonst eher 4h) kann man selbst ruhig schlafen.

  15. Wir haben das Angelcare auch und haben es von Beginn an ohne die Matten benutzt, da Emma die ersten 7 Monate mit bei uns im Beistellbett geschlafen hat. Somit kann ich über diese Funktion nichts berichten. Allerdings ist „der Rest“ des Babyfons jeden Cent wert. Wir wohnen über 3 Etagen und das Babyzimmer ist unterm Dach. Selbst wenn ich unten im Garten bin habe ich 1A Empfang ohne Rauschen oder Ähnliches. Der Härtetest war eine Geburtstagsfeier 2 Häuser weiter und selbst dort – Empfang ohne Probleme. Auch die Temperaturanzeige ist oft hilfreich. Wir würden dieses Babyfon jederzeit wieder kaufen, allerdings die günstigerere Variante ohne Matten.

  16. Wir haben auch das Angelcare. Uns war es wichtig, dass es nur eine geringe Electrosmog-Belastung hat und haben uns dafür entschieden. Nach 7 Monaten Dauerbenutzung muss ich sagen, dass wir das Babyfon jederzeit wieder kaufen würden. Super Übertragung, sehr selten Störgeräusche (kamen in den 7 Monaten vielleicht 5mal vor) und die Temeperaturanzeige ist echt göttlich. Gerade, wenn es nachts plötzlich abkühlt, kann man so überprüfen, ob das Kindchen noch richtig angezogen ist.

  17. Ich weiss zwar dass der Thread schon ein paar Monate alt ist, möchte aber trotzdem mein Senf dazugeben.
    Ich habe (trotz meines schlechten Englschs) den Vertrieb in UK angefragt zum Thema „Elektrosmog-Reduzierung der deutschen Geräte“, mit folgendem Text:
    „Hello Angel care support team,
    I found on the official website of the german distribution partner following notice and am a bit puzzled:
    http://www.angelcare.de/III/content/hersteller401.html

    —————————————————————————
    Translation (by using google translator):
    We, the Funny-Handel GmbH & Co. KG, the German exclusive distributor of Angel Care ® for the German market (Germany, Austria and Switzerland). Our Angelcare ® devices have been designed developed in cooperation with a German electro-experts and to the specific needs of customers in Germany, Austria and Switzerland. These devices have a maximum of electromagnetic / radiation-reduced and meet the stringent requirements of ÖKO-TEST“ and biology.
    The German model Angelcare ® Sound and Motion AC401 was in November 2009 of „ÖKO-TEST“ with the note „very good „. It is white in the / navy blue color more.

    The manufacturer Angelcare ® sells in other countries a different version of the AC401 Angelcare ® Sound and motion, the white / turquoise model. This is NOT a maximum electromagnetic / radiation-reduced and does not meet the requirements of „ÖKO-TEST“.
    —————————————————————————

    I have significant doubts about this statement and hope you can help me here. I suspect in this more of a deterrent action the German sales, which would prevent people to buy the Angel Care Baby Monitor cheap in England (at Amazon UK or similar.).

    Please also refer to an opinion, because, conversely, it would mean that „english“ units are not low radiation, which is certainly not in keeping with the „english “ distribution!

    Thank you

    With kind regards Viktor “

    Am nächsten Tag erhielt ich folgende Nachricht:
    „Hi Viktor,

    The statement from the German Distributor is indeed correct. Germany have different standards to the rest of the world with regard to „electro-smog“ and their AC adaptors are made to meet their specific standards. This certainly does not mean that the AC adaptors made for the rest of the world are „high radiation“, it simply means that Germany have taken their standards to a higher level.

    The latest UK adaptor has been designed to have a slightly lower output which further reduces the electro-magnetic radiation. As standards are constantly changing, it may well be that the UK and other countries adopt the German standards too.

    This does mean that the German units are more expensive as the manufacturing costs are greater to produce the adaptors required for the German market.

    Kind regards,
    Flick
    The Angelcare – Ameda – Onaroo Helpline“

    Es war mir schon klar dass die beiden Vertriebsgesellschaften sich nicht gegenseitig schlecht machen und die Aussagen des jeweils anderen widerlegen würden.

    Ich weiss nicht wie es euch geht, aber auch nach dieser Antwort, schließe ich mich Chris an und meine dass es hier nur um mehr Profit für den deutschen Vertrieb geht.

    MfG Viktor

    P.S.: Evtl. frage ich noch bei der Funny-Handel GmbH & Co. KG nach technischen Infos die deren Aussage in irgendeinr Form belegen würden. Oder vielleicht können sie wenigstens den Namen des „deutschen Elektrosmog-Experten“ mir verraten.

    • Danke fürs weiterleiten Viktor, sehr interessant. Man muss sich so ein Netzteil ja nur mal anschauen, wo soll denn da der hohe Aufpreis herkommen? Die Netzteile der meisten in Deutschland verkauften Elektrogeräte werden für ein paar Cent in China hergestellt und genügen offenbar auch den „hohen Anforderungen“. Es gibt ja auch viele günstige, auf dem deutschen Markt zugelassene Babyfone unter 50 €. Die schaffen es auch, ihre Netzteile günstig zu produzieren oder einzukaufen, so dass die hohen Preisdifferenzen für mich nicht nachvollziehbar sind.

      Es gibt übrigens einen ganz aktuellen neuen Test der Stiftung Warentest über Babyfone in der Ausgabe 5/2011, habe ich allerdings bisher selbst noch nicht gelesen. Wer gerade ein Babyfone anschaffen will, möchte da vielleicht mal reinschauen. Den Test gibt es auf der Webseite zum (kostenpflichtigen) Download oder in der aktuellen Zeitschrift Test.

    • Also im aktuellen Warentest schneidet das Angelcare AC 420 (also ohne Matten) sogar eher schlecht ab. Nur Note „befriedigend“ Platz 8. Die kurze Reichweite im Vergleich zum DECT-Phillips-Testsieger wurde unter anderem bemängelt. Auch soll das Material / die Verarbeitung nicht soooo gut sein.

  18. Ich habe das Angelcare 2008 der 2009 für mein Patenkind gekauft. Der Kleine war älter als 1 Jahr, als das Gerät nachts anschlug. Der Kleine hatte Fieberkrämpfe, war dann blau angelaufen und atmete nicht mehr. Während die Mutter den Notarzt alarmierte, hat der Vater ihn beatmet. Es rettete sein Leben.

  19. Wir haben das Gerät 2008 oder 2009 für unser Patenkind gekauft. Es schlug an, als der Kleine mit über einem Jahr durch Fieber krampfte und blau anlief. Der Vater beatmete ihn, bis de Notarzt eintraf. Es rettete sein Leben. Jetzt wacht es über seinen kleinen Bruder. Heute haben wir ein Gerät für unsere Nichte geordert.

    • Hallo Ewa, danke für Deinen Erfahrungsbericht – ein großes Glück, dass es damals Alarm gegeben hat. Alles Gute für die Jungs und eure Nichte!

Kommentare sind geschlossen.