Das Papa-Online Blog hat gerade eine interessante Blogparade zum Thema Kinderwagen gestartet. Die Idee dahinter ist es, dass Blogger ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen zu verschiedenen Kinderwagen teilen. Die Blogartikel werden dann zusammenzutragen und untereinander verlinkt. Da Kinderwagen heutzutage fast so teuer wie Gebrauchtwagen sein können, sind echte Erfahrungsberichte von Eltern eine nützliche Sache beim Aussuchen eines Kinderwagens. Mitmachen kann jeder, der Lust am Schreiben (und einen Kinderwagen) hat. Wer selbst kein Blog hat, kann sich auch direkt an Papa-Online wenden, auch per Facebook könnt ihr mitmachen. Je mehr Leute mitmachen, desto hilfreicher ist die Sammlung am Ende, deshalb sind wir natürlich dabei und schreiben heute etwas zu unserem Kinderwagen:
Emmaljunga Nitro City
- Praxistauglichkeit:
Als wir den Kinderwagen bestellten, haben wir noch in einer Großstadt gelebt – hier war die Wendigkeit ein echter Pluspunkt, in der Fußgängerzone oder im Supermarkt kann man sich ohne Probleme durchschlängeln und sogar auf der Stelle wenden. Der Korb bietet genügend Platz für kleinere Einkäufe, an den stabilen Schieber kann man auch mal die Tasche hängen. Dank des geringen Gewichts und der Wendigkeit macht das Schieben richtig Spass, auch öffentliche Verkehrsmittel und Fahrstühle sind kein Problem.Die schwenkbaren Vorderräder stellten sich aber leider auf gepflasterten Wegen, in Parks oder auf Waldwegen als großer Nachteil heraus. Auf allen nicht asphaltierten Wegen drehen sich die Räder gerne mal in der Luft und es fährt sich sehr holprig. Auch bei Herbstwetter, Laub und Schnee sind die Schwenkräder kaum geeignet, wir haben dann oft nur auf den Hinterrädern geschoben – umständlich und nicht geländegängig. Die Räder sind dafür schlauchlos und pannensicher und die Federung komfortabel. Wenig praxistauglich ist die Bowdenzug-Handbremse, mit dem fragilen Plastikgriff kann man sich leicht die Finger einklemmen und der Bremszug braucht regelmäßiges Nachstellen. Beim neuen Modell 2010 gibt es jetzt laut Emmaljunga Website eine Zahnradbremse.
- Variabilität:Der Emmaljunga Nitro City ist sehr gut verarbeitet und hat viele durchdachte Details. Wir haben zuerst die Emmaljunga City Wanne verwendet, damit wird der Emmaljunga Nitro zu einem echten Kinderwagen, der von Anfang an auch für Neugeborene geeignet ist. Der Kinderwagenaufsatz ist sehr gemütlich und hat viel Platz auch für große Babys, für uns war das im Winter wichtig, damit auch noch ein Fußsack reinpasst. City Wanne und der normale Sitzaufsatz lassen sich sehr einfach mit einem Handgriff austauschen. Den Sitzaufsatz sollte man erst verwenden, wenn das Baby schon sitzen kann. Mit 7-8 Monaten wird es in der Wanne zu eng, der Sitzaufsatz ist dann aber zuerst aber noch sehr groß, kann aber in mehren Positionen angewinkelt werden. Das 5-Punkt-Gurtsystem läßt sich gut einstellen. Der Nitro City ist laut Hersteller für Kinder bis 3+ Jahre geeignet.
- Handlichkeit:Der Emmaljunga Nitro City ist im Vergleich zu anderen Kinderwagen relativ leicht aber trotzdem sehr robust, mit City Wanne läßt er sich noch gut tragen – wichtig, wenn man den Kinderwagen nicht im Treppenflur stehen lassen kann. Zusammengeklappt hat er die Maße 85x57x37 und passt damit zwar gut in den Kofferraum eines Kombi, aber nicht in einen Kleinwagen (Ford Fiesta). Das Zusammenklappen oder Umschwenken des gelingt mit wenigen Handgriffen, ist aber etwas hakelig und braucht etwas Übung. Durch den höhenverstellbaren Schieber bis 110cm ist der Emmaljunga auch gut für große Eltern über 1,90m komfortabel zu schieben. Der Nitro City unterscheidet sich vom Emmaljunga City Cerox nur in wenigen Details, der City Cerox ist durch die großen Vorderräder statt der Schwenkräder insgesamt etwas breiter und der Schiebers läßt sich auf 112 cm ausklappen.
- Zubehör:Schon mit dabei ist ein Regenschutz-Überzug (oft gebraucht und wichtig!) und ein eingebautes Sonnen- und Insektennetz, das per Reisverschluss im Verdeck versteckt ist, clever. Es gibt ein großes Sortiment an Zubehör, erwähnenswert sind hier die schönen, aber recht teureren Wickeltaschen passend „in Wagenfarbe“. Sehr nützlich ist der Travel System Adapter – dieser passt offiziell nur zum Kindersitz First Class von Emmaljunga.
Sparbaby-Geheimtipp: inoffiziell passen auch der Römer Babysafe Plus und Babysafe SHR ab Baujahr 2008 (also die neueren Modelle mit Querstrebe vorne unten). So lässt sich der Emmaljunga-Untersatz auch mit Römer und kompatiblen Babyschalen zu einem Travel-System kombinieren.
Update (7/2010): Inzwischen gibt es seit Frühjahr 2010 auch wieder einen offiziellen Emmaliunga Adapter für den Römer Babysafe.
- Persönliches Fazit:
Der Emmaljunga Nitro City gehört als Komplettpaket mit City Wanne zu den teuersten Kinderwagen-Modellen, dementsprechend hoch waren unsere Erwartungen, die aber dann doch nicht ganz erfüllt wurden – besonders die Bremse und die Schwenkräder haben uns zu oft geärgert. Da wir heute hauptsächlich auf unbefestigten Wegen unterwegs sind, wären wir mit einem günstigeren Kinderwagen mit 4 großen breiten Rädern besser bedient gewesen. Geländegängigkeit ist nicht die gerade die Stärke des Emmaljunga Nitro – in der Stadt und beim Shopping spielt er dafür seine Vorteile voll aus.
So, erstaunlich was man zu Kinderwagen alles schreiben kann. Mir würde sicher noch mehr einfallen. Ich ergänze demnächst noch ein paar Detailfotos. Falls ihr zufällig auch einen Emmaljunga Kinderwagen habt, könnt ihr gerne eure Erfahrungen in den Kommentaren ergänzen.
Wo kann man Emmaljunga Kinderwagen kaufen?
Als einer der wenigen Hersteller vertreibt Emmaljunga seine Kinderwagen ausschließlich im Fachhandel und nicht online, das macht einerseits Sinn – man sollte Kinderwagen idealerweise vorher mal „in echt“ ausprobiert haben. Leider gibt es dadurch auch selten günstige Angebote. Zum Herbst / Jahresende gibt es in machen Babymärkten „Vorführwagen“ der alten Kollektion günstiger. Dank der guten Verarbeitung kann es sich auch lohnen, einen Emmaljunga Kinderwagen gebraucht zu kaufen.
Ein guter Ausgangspunkt für gebrauchte Emmajunga Kinderwagen ist eBay, allerdings sollte man sich den Kinderwagen und die eventuellen Abnutzungserscheinungen genau beschreiben lassen und natürlich auf die Bewertungen des Verkäufers und die allgemeinen Sicherheitstipps zum Gebrauchtkauf auf eBay achten.
Hier noch ein paar Links zum Emmaljunga Kinderwagen:
- Vergleich aller Emmaljunga Kinderwagen 2010 (Tabelle auf der offiziellen Webseite)
- Über den Kinderwagen-Test der Stiftung Warentest 9/2009 – wie fast alle anderen Modelle bekam der Emmalunga Nitro City nur die Note 5 wegen der Schadstoffproblematik – bei Sicherheit und Handhabung aber immerhin 2x gut, Emmajunga hat inzwischen alle Kinderwagen auf Schadstoffe testen lassen und es konnten keine beanstandeten Stoffe festgestellt werden, mehr dazu hier.
- Mehr Testberichte der Kinderwagen-Blogparade bei Papa Online
Also wir haben ja auch einen Emmaljunga und unserer ist nicht ganz sauber verarbeitet und ein Teil ist auch schon abgefallen. Für den Preis hätte ich schon mehr Qualität erwartet.
Wir fahren den Edge Duo Combi und sind super zufrieden.
Einziger Nachteil er ist nicht wirklich ein Stadtwagen, von S-Bahn bis Supermarkt hatte ich in Berlin eigentlich immer Probleme mit dem Wendekreis und Platz den der Wagen benötigt, aber wir hatten ihn ja mit Bedacht auf unsere neue Heimat gekauft und hier bin ich super glücklich, kein Stock und kein Stein stören uns bei unseren Ausfahrten durch Wald und Wiesen.
Ansonsten stimme ich Chris in den Punkten Verarbeitung, Handlichkeit und Zubehör (ich liebe das Regenverdeck…ruck zuck ist es über gezogen und passt wie angegossen)überein.
Wir haben uns auch den Nitro City bestellt. Jetzt plagt uns nur noch die Frage nach einem passenden Kindersitz. Wie sollen denn die Römer Baby Safe Modelle auf den Wagen passen? Wir haben es im Geschäft mit dem Emmaljunga Adapter ausprobiert. Keine Chance. Angeblich gibt es keinen anderen Adapter.
Kann jemand hierbei helfen???
Hallo Dennis. Wir haben unseren Emmaljunga Anfang 2009 mit dem Emmaljunga Adapter (ca. 20 Euro) zusammen gekauft und der passt problemlos mit dem Römer Babysafe Plus Bj. 2009 zusammen. Möglicherweise hat sich da bei der neuen Serie 2010 was geändert? Das kann ich mir aber nicht so recht vorstellen. Vielleicht liegt es daran, dass am Babysafe auf der Rückseite erst diese blaue Klappe mit der Einrast-Halterung ausgewechselt werden muss? Das blaue Auswechselteil liegt dem Adapter (oder dem Babysafe?) bei. Das kann man in Laden leider schlecht testen, da beim Auswechseln eine Kreuzschlitz-Schraube gelöst werden muss.
Hallo Chris,
danke für Deine Antwort! Ich werde mir das nochmal genau anschauen. Hoffe auch dass sich an den 2010er Modellen nichts geändert hat. Wäre schade wenn es nicht mehr funktionieren würde.
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut. Das Anbauteil für den Babysafe war direkt von Römer und heisst „Click and Go Halterung für Babysafe“, kostete 9,99 Euro – dass kommt also an den Babysafe und dazu braucht man noch den normalen Emmaljunga Adapter, das ist der Metallrahmen-Aufsatz, der direkt statt der Tragetasche auf das Kinderwagen-Fahrgestell gesteckt wird. Ich poste bis Ende der Woche nochmal ein paar Bilder dazu und eine kleine Anleitung.
Hy!
Gibt es eine Möglichkeit den Nitrocity mit einem Maxi Cosi Cabriofix (2009) zu verbinden?? Möchte ungern noch einen Quinny dazu kaufen!
Hat jemand einen Tipp???
LG Saskia
Tut mir leid, davon habe ich noch nichts gehört. Aber ich würde auch noch mal bei Urbia.de oder Eltern.de im Forum fragen, vielleicht hat dort jemand den MaxiCosi und den Emmaljunga.
Danke, werd ich machen!!
LG
Hi!
Könnten mir hier jemand evtl. mal detailiert erklären, wie ich den normalen Babyschalenadapter von Emmaljunga (den man also jetzt nur noch über Emmaljunga selbst beziehen kann) mit dem Römer Babysafe kombiniert bekomme? Ich habe mir den Adapter für den KiWa (welcher ja für die Emmaljunga-Babyschalen ist) als auch den blauen Adapter für die Römer Babyschale schon mal angeschaut, aber ich finde da keine Lösung, da meines erachtens der Winkel des KiWa-Adapters nicht ausreicht, um es mit dem blauen Schalenadapter zu verbinden.
@Chris: Vielleicht könntest du so freundlich sein und die versprochenen Bilder dazu mal posten?
Ich bin euch sehr dankbar, denn der Spezialadapter (den Emmaljunga mal spez. für die Römer-Babyschalen vertrieben hat) ist nur sehr schwierig und teuer zu bekommen.
Beste Grüße
Hi Kristin, das passt schon, ich schick Dir gleich schon mal die Bilder per E-mail…
Hallo Leute,
ich bin auch gerade mit meiner Frau am suchen und favorisieren des ein oder anderen Kinderwagens. Ich habe 2 Fragen:
1. Kann man den Frontbügel mittlerweile bei der 2010 Version abnehmen? Bei der 2009er Version haben viele genau das bemängelt.
2. Maxi Cosi, meine Schwiegermutter konnte es, obwohl wir es bestimmt 1000000000x gesagt hatten, nicht abwarten uns was zu schenken. Toll, jetzt haben wir nen Maxi Cosi Citi und soweit ich das verstanden habe, kann ich den überhaupt nicht in Kombi mit dem Emmaljunga KiWa verwenden, oder?
Am besten verkauf ich den Maxi Cosi wieder bei ebay…..
Uns hat der Frontbügel bisher (also bis 15 Monate) nie gestört, für ältere Kinder kann das aber vielleicht ein Argument sein. Wie das bei der 2010 Version ist, kann Dir wahrscheinlich nur ein Fachhändler verbindlich sagen. Den Maxi Cosi würde ich erstmal noch nicht verkaufen, wir haben Babyschale und Kinderwagen als Kombi letztendlich sowieso nur selten benutzt, vielleicht geht es euch ja auch so. Wenn ihr schon wisst, dass ihr viel mit „Travel System“ unterwegs sein werdet, dann bleibt euch wahrscheinlich wirklich nur der Emmaljunga Sitz oder meine Empfehlung: ein anderer Kinderwagen – für das Geld bekommt man mindestens genau so gute Kiwas inkl. Adapter für Maxi Cosi…
Hallo!
Ich wäre auch sehr interessiert an Bildern vom Babysafe Plus in Kombination mit dem Emmaljunga Schalenadapter, kann mir bisher irgendwie nicht vorstellen dass das wirklich passt…
LG Jenny
Hallo Jenny. Leider ist mir das mit den Babysafe-Fotos irgendwie in Vergessenheit geraten, sorry. Ich schick Dir mal schnell schon mal ein paar Bilder per E-Mail.
Super, vielen Dank!
LG Jenny
Hallo Chris,
ich bin gerade dabei meine Kinderwagen-Einkaufsliste zu schreiben.
Ich habe mich ebenfalls für den EmmalJunga Nitro City entschieden. Meine Schwester fährt seit 1 Jahr den City Cross und ist total begeistert.
Als Autositz habe ich mich für den Römer Babysafe plus entschieden.
Ich interessiere mich nun ebenfalls für deine Babysafeeinbauanleitung.
Könntest du sie mir auch mailen?
Kaufe ich dann trotzdem den Babyschalenadapter von EmmalJunga oder nur das Anbauteil “Click and Go Halterung für Babysafe” von Römer , für 9,99 Euro? Oder beides zusammen 😉
Vielen Dank schon einmal,
Annabell
Hi Annabell, dieser Babyschalenadapter von Emmaljunga ist scheinbar inzwischen nur noch schwer zu bekommen. Den Click And Go Adapter haben einige Modelle des Babysafe (SHR) jetzt schon eingebaut, genau kann ich Dir das am Montag sagen bzw. mailen, ich schick Dir dann auch gerne unsere Anleitung. Schönes Wochenende, Chris
Hallo Chris,
ich habe einen Emmaljunga City Cross (Bj.2009) und einen Römer Baby Safe Plus (KEIN SHR), auch von 2009…
Welchen Adapter brauche ich jetzt, was kann ich kaufen? Den Römer Adapter von Emmaljunga, der sehr teuer ist (glaube um die 60 Euro), oder den normalen Emmaljunga Adapter für deren eigene Schalen…aber wie krieg ich das Ding dann drauf? Bilder wären super!
Vielen Dank für deine Hilfe!
Grüsse,
Ale
Hy!
Kann man bei dem Karrenaufsatz das Fußteil runter stellen???
Weiß nicht, wie oder ob das gehen soll???
Kann mir jemand helfen???
LG
Hy!
Kann man bei dem Karrenaufsatz das Fußteil runter stellen???
Weiß nicht, wie oder ob das geht?????
Kann mir jemand helfen???
LG Saskia!
@Allesandra ich werd das bis zum Wochenende mal alles zusammenschreiben. Kurzversion: Wenn dein Babysafe schon vorne die Querstange hat, kannst Du beide Adapter nehmen – der alte für ca. 30 Euro ist aber nur noch schwer zu kriegen, einen neuen gibt es erst seit kurzem bei Emmaljunga, ich weiss aber nicht was der kostet, 60 kommt mir auch ganz schön teuer vor.
@Saskia – ging mir auch so, ich hab ewig gebraucht, bis ich raushatte wie es geht, du musst das Fußteil nach vorne ziehen, ein bisschen mit Ruck und dann geht es nacht unten zu klappen.
Seit Oktober fahre ich nun mit dem neuen EmmalJunga Nitro City Collection 2010/2011 durch die Gegend. Im Vergleich zur Collection 2008/2009 hat sich die Qualität meiner Meinung nach verschlechtert. Zumal der Kinderwagen auch deutlich teuer geworden ist. Ich habe den direkten Vergleich mit meiner Schwester sie hatte damals den gleichen Kiwa in der gleichen Farbe (creme leatherette). 2008/2009 war die Absteppung der City Wanne eleganter und aufwendiger. In der aktuellen ist der Bezug ganz schlicht und einfach gehalten. die Trageriemen in der alten Collection waren noch aus dem Stoff des Kinderwagens, bei meinem neuen Modell hat man gespart und einfach schwarze Nylon?trageriemen. Einmal war ich schon zum reklamieren. Mein linkes schwenkbares Vorderrad dreht sich oft um sich selber. Das ist sehr nervend. Im Laden wollte man mir erzählen, dass das besser wird, sowie das Kind schwerer wird. Habt ihr dazu Erfahrungen?
Als Autositz habe ich den Römer BabySafe Plus. Den kann ich mit dem Adapter Baby-Safe II von Römer für 9,70€ + EmmalJungaadapter BabySafe+SHR für 38,80€ (der ist jetzt wieder im Programm) super nutzen. Davon bin ich sehr begeistert.
Zweiter Pluspunkt: Der Kiwa ist super leicht und wendig. Meine Freundinnen die Teutonia fahren, sind ganz neidisch & die Hartanfahrerinnen heulen. Auch mit Gepäck und Kind lässt er sich super leicht und angenehm schieben.
Hallo Annabell, danke für Deinen Erfahrungsbericht. Das mit dem durchdrehenden Vorderrad kenne ich auch, das kam bei uns auch vor und wir haben die gleiche Auskunft im laden bekommen, dass es sich angeblich später gibt. Dem ist leider nicht so, zumindest solange man die Tragewanne verwendet liegt das Problem meiner Ansicht nach in der Balance des Untergestells. Durch eine leichte Neigung des Gestells bzw. der Tragewanne nach hinten (zum Schiebenden hin) hängen die Schwenkräder vorne manchmal in der Luft und drehen dann durch. Das Problem verstärkt sich wenn die Strasse leicht bergauf geht.
Ich habe auch schon von Eltern gehört, bei denen die Neigung der Tragewanne so groß ist, dass das Kind während eines Spaziergangs langsam nach unten rutscht. Später bei der Verwendung als Buggy ist der Schwerpunkt anders und das Problem tritt dann nicht mehr auf. So gesehen stimmt die Auskunft im Laden zwar, dass sich das Problem irgendwann gibt – aber trotzdem kann das bei Verwendung als Kinderwagen mit Trageschale nerven und sollte bei einem so teuren Modell eigentlich nicht sein. Ich fürchte aber, das ist kontruktionsbedingt und nichts was ein Umtausch ändern würde.. vielleicht hilft etwas mehr Gewicht, Du kannst ja mal testen, in den Tragekorb unten vorne die Wickeltasche oder eine Trinkflasche zu legen und schauen ob die Räder dann auch noch durchdrehen…
Nachdem ich für unser erstes Kind den Edge Duo Combi einer Freundin kurzerhand gebraucht übernommen habe wollte ich für das 2. das Optimum und bin mit dem Emmaljunga NitroCity auch wirklich zufrieden. Er war einer der drei ersten in Deutschland und damals wohl der einzige mit Edge Wannenaufsatz. Eine erfahrene Kinderfrau bezeichnete das Fahrverhalten als reines Vergnügen – deutlich besser als das der Konkurrenz. Nachteil: Beim Treten der Fußbremse zerstörte ich eine Naht des ‚Korbes’… Meine größte Freude war, daß der große Bruder zur Einweihung von allen Seiten in die Babywanne klettern konnte, ohne daß der Wagen auch nur kippelte. Mit Rollbrett kann das ältere Kind auf dem Fußteil des Karrenaufsatzes sitzen und die Füße auf das Brett stellen. So kommt man sehr bequem voran. Meine beiden haben sogar zu zweit in/an/auf dem Wagen geschlafen. Klares Minus ist aus meiner Sicht auch die Geländegängigkeit, die beim Edge einfach phantastisch ist. Dafür tun mir beim Nitro nicht die Handgelenke vom Wenden (Bügel runterdrücken, drehen, Vorderräder wieder runter) weh. Würde ihn wieder kaufen, da mir der Bugaboo einfach zu läppisch gemacht ist (Stoff und Spanplatte made in China für 800 €).
achja, der Bugaboo (und viele andere) hat ein fixe Position (Winkel zwischen Rückgrad und Oberschenkel) bei der Nutzung als Karre. Aus meiner Sicht katastrophal für das Kreuz.
Hallo Julia, danke für Deinen Erfahrungsbericht!
Haben einen Nitro City 2013 und sind momentan recht unzufrieden. Mit festgestellten Rädern fährt er im Kreis, zieht nach links. Mit losen Rädern springen die gelegentlich in der Luft und drehen wild. Und sobald der Untergrund nicht eben ist, ist der Wagen eine Zumutung. Beim Verkauf wurde uns eine zusätzliche starre Achse mit großen Rädern angeboten.. Leider darf diese nur vom Emmaljunga KD angebaut werden, sprich : wagen einschicken. Doofer geht’s nicht.
Hallo Matthias,
ja, das Räder feststellen funktionierte bei uns schon nicht so besonders und auf Feld- und Parkwegen waren die Schwenkräder echt Mist und man rollt dann viel auf den Hinterrädern – auch nicht im Sinne des Erfinders. Vielleicht können die euch die Achse ausnahmsweise doch als Ersatzteil so verkaufen und ihr lasst die in einer Fahrradwerkstatt umbauen? Zu Emmaljunga einschicken ist echt doof 🙁
Hallo.ich weiss dass die komentare hier schon vor 3 jahre geschhrieben wurden.aber ich brauche hilfe.habe emmaljunga nitro city. Möchte gern neue Bezüge für sportaufsatz kaufen.so meine frage ist. Passt auch von ein anderes emmaljunga model Bezüge? Z.b. city cross oder edge.
Wir nutzen den Wagen seit November 2011. Modell 2011. Zunächst mit Citywanne, dann mit Sportaufsatz. Unser Sohn ist jetzt 2einhalb. Wir wohnen i d Stadt, fahren sehr wenig Auto u viel ÖPNV.
Die Leichtgängigkeit ist nach wie vor gegeben u ein absoluter Traum. Super finde ich die wartungfreien Hartschaumräder. Der sogenannte Korb ist mit dem Sportaufsatz schlecht zu erreichen u es passt leider nicht viel rein, da der Sportaufsatz wesentlich niedriger aufliegt als die Citywanne. Zudem muss man beim Be- und Entladen des Korbs aufpassen, dass man (sich) nichts am Gestänge aufreißt. Das Sportsitz-Verdeck lässt sich sehr weit nach vorne runterziehen, super bei Sonne, Schnee oder Wind oder zum Schlafen. Das ganze Material welches nach vorne gezogen werden kann, hängt aber auch hinten runter wenn mans nicht braucht. Das sieht irgendwie immer doof aus. Der graue Regenüberzug ist aus einer Art RegenjackenStoff, Nylon(?)u passt auf die CityWanne gut, für den Sportaufsatz ist dieser aber zu groß und hängt immer runter. Man muss aufpassen, dass er nicht in die Räder kommt. Wasserdicht ist der Überzug auch nur noch bei leichtem Nieselregen u das Gummi musste bereits ausgetauscht werden, weil es komplett ausgeleiert war. Die Bremse hat ca. nach 18 Monaten angefangen rumzuzicken. Sie ist generell schwer zu betätigen u man hat immmer schnell das Gefühl, man mache etwas kaputt. Zuerst hat sich die Bremse ständig durch das Geruckel beim Bahn- oder Busfahren gelöst, was nervt wenn man sich mit dem Kind vom Wagen wegbewegen will. Mittlerweile ist es schon ein bisschen Glücksache, die Bremse überhaupt zu arretieren. Sie springt einfach immer zurück. Das Material des Sportaufsatzes sieht noch gut aus. Ist nicht ausgeblichen u wirkt qualitativ sehr hochwertig. Die Liegefläche lässt sich gut verstellen u ist groß. Auch die Citywanne ist sehr geräumig. Fazit: Insgesamt würde ich den Wagen nicht wieder kaufen, weil es für den doch recht hohen Preis zu viele Mängel gibt, ich hab da mehr erwartet.