Sie sollen Eltern den Alltag erleichtern und warnen wenn Babys fiebern: Fieberthermometer gibt es mittlerweile in unzähligen Varianten. Vom klassischen Kontaktfieberthermometer über Schnullerthermometer bis hin zu Ohr- und Stirnthermometer, welche Daten via Infrarot erfassen. Öko-Test hat in seiner Ausgabe Januar 2016 insgesamt 16 Fieberthermometer untersucht, davon 7 Infrarot-Ohr (- und Stirn), 6 digitale Kontaktthermometer sowie zwei Schnuller-Thermometer. Welche Modelle im Test besonders gut abgeschnitten haben, lest ihr in unserer Testübersicht.
Hier lest ihr die wichtigsten Ergebnisse:
Erfreulich: 12 Fieberthermometer schneiden mit „gut“ und „sehr gut“ ab. Lediglich zwei Thermometer bekommen ein „befriedigend“, ein Thermometer wird mit „mangelhaft“ bewertet, eins mit „ungenügend“. „Sehr gut“ wurden neben dem Braun Thermoscan 7 Ohr-Thermometer auch einfache Kontaktthermometer von DM und Rossmann bewertet.
Das Braun Thermoscan 7 ist mit über 100 sehr guten Bewertungen auch der Bestseller unter den Fieber-Thermometern auf Amazon:
Ebenfalls positiv: Alle Produkte schneiden im aktuellen Testbereich „Inhaltsstoffe“ gut oder sehr gut ab.
Infrarotthermometer oder digitales Kontaktthermometer?
Infrarotthermometer werden im Gegensatz zum herkömmlichen Kontaktthermometer nicht rektal oder in den Mund eingeführt. Ein weiterer Unterschied ist der Preis. Einfache Kontaktthermometer sind in der Drogerie schon ab 3,49€ zu bekommen, Infrarotthermometer befinden sich preislich bei 30€ aufwärts. Im aktuellen Öko-Test gab es auch bei Infrarotthermometern keine Ungenauigkeit in der Messung. Als Fazit können sowohl Infrarotthermometer die über Ohr und Stirn messen, als auch Kontaktthermometer empfohlen werden.

Mit „gut“ schneidet im aktuellen Öko-Test das Chicco Digitalthermometer Digi Baby sowie das Nuby Digitalthermometer ab. Ein befriedigend erhält das Beurer Schnullerthermometer. Ein Mangel ist laut Öko-Test u.A., dass die Batterie nicht ausgewechselt werden kann.
Ein „mangelhaft“ erhält das NUK Baby Thermometer. Laut Öko-Test können mit diesem Infrarot Ohr- und Stirnthermometer keine wiederholbaren Messergebnisse erzielt werden. Mit „ungenügend“ geht das Scala Baby-Schnullerthermometer SC 33 TM aus dem aktuellen Test hervor. In den Tests im Labor war die Messgenauigkeit zu ungenau, zusätzlich ist die Batterie nicht austauschbar.
Uppdate: Das Scala Baby-Schnullerthermometer kann sein Ergebnis von „ungenügend“ auf „befriedigend“ verbessern. Die Öko-Test gibt als Grund an, dass ein Messwert vonseiten des Labors fehlerhaft übermittelt wurde.