Kinderzahnpasta im Test 2016 – diese sind „sehr gut“

In der aktuellen Ausgabe 09/2016 testete die Zeitschrift Öko-Test 19 Kinder- und Jugendzahnpasten. Bemerkenswert ist im neuen Kinderzahnpasta-Test, dass unter den guten Produkten auch günstige Eigenmarken aus Drogerien und Supermärkten sind. Es gibt allerdings auch teurere Marken-Zahncremes, die mit „mangelhaft“ bewertet wurden – darunter Zahncremes von Sensodyne und Signal. Kritikpunkte sind unter anderem, dass manche Marken umstrittene Farb- und Süßstoffe enthalten oder einen aggressiven Schäumer einsetzen, der die Haut reizen kann.

Hier lest ihr, was es bei der Auswahl einer guten Kinderzahnpasta zu beachten gibt, welche Produkte  gut getestet wurden – und welche ihr besser nicht kaufen solltet:

kinderzahnpasta-zahncreme-test-2016

 

Den letzten Test gab es vor zwei Jahren und immer noch ist ein Thema von großer Wichtigkeit, nämlich die Aufnahme von Fluorid. Der Inhaltsstoff ist unerlässlich für gesunde und Karies-freie Zähne. In welcher Art die Fluorid-Aufnahme erfolgen soll, darüber diskutieren seit langem Experten und Zahnärzte.

Zahnärzte favorisieren die Gabe der nötigen Flourid-Menge über fluoridhaltige Zahncreme, da so das Fluorid gleich an der Zahnoberfläche wirken kann. Viele Kinderärzte raten dagegen zur Aufnahme über Fluoridtabletten in Kombination mit Vitamin D, da vor allem kleine Kinder die Zahncreme noch nicht ausspucken können und so meist den Großteil verschlucken. Daher würden auch andere möglicherweise problematische Inhaltsstoffe mit verschluckt werden. Für Eltern sind diese gegensätzlichen Meinungen sehr ärgerlich, sie müssen sich selbst informieren und entscheiden.

Bei der Deklaration von Zahncremes bemängelt die Öko-Test häufig den fehlenden Hinweis, dass man keinesfalls beides gleichzeitig verwenden soll. Zuviel an Fluorid kann Fluorose – das sind gelb- oder weißliche Schmelzflecken – auf den Zähnen der Kinder verursachen.

Auch die Menge ist entscheidend und sollte genau eingehalten werden. Schon ab dem ersten Zahn empfehlen die Ärzte einmal täglich mit der  Menge eines Reiskorns zu putzen, ab zwei Jahren sollte es schon eine erbsengroße Menge sein. Außerdem sollte man darauf achten, keine zu fruchtig schmeckenden Zahncremes zu verwenden, um Kleinkinder nicht schon so früh an den Geschmack von Süßem zu gewöhnen.

Testergebnisse des Kinderzahnpasta-Test in der Ökotest im September 2016

Öko-Test testete im aktuellen Heft 9/2016  19 Zahncremes für Kinder (ab dem ersten Zahn – 6 Jahre) und Jugendliche (ab 6 Jahre). Die getesteten Zahnpasten enthielten entweder Fluorid oder waren fluoridfrei. Auf den fluoridfreien Zahnpasten sollte laut Experten immer der Hinweis stehen, das zusätzlich fluoridhaltige Tabletten eingenommen werden müssen. So führte es im Test zu einer Abwertung, wenn dieser Hinweis nicht auf einer fluoridfreien Zahnpasta enthalten war. Getestet wurden neben Markenzahnpasten auch Baby-Zahncremes aus Drogerien und Supermärkten.

Als Gesamturteil „sehr gut“ und somit Testsieger sind folgende Zahncremes bewertet worden: die „Perlodent Kids 0-6 Zahncreme mit Fluorid, Minzgeschmack„, die „Alldent Zahncreme Junior„, die „Dontodont Junior mit Minz-Geschmack„, die „Elmex Junior“ und das „K-Classic Dental Junior Zahngel Mint„.

Mit „gut“ schnitt die „Theramed Junior mit Fluorid Minze Geschmack“ ab.

Drei Zahncremes bekamen das Urteil mangelhaft, dazu gehören: die „Urtekram Children’s Toothpaste Original Süßfenchel“ , die „Sensodyne Pro Schmelz Junior, Fluorid Zahncreme“ wegen enthaltener  PEG/PEG-Derivaten, die die Mundschleimhaut durchlässiger für Fremdstoffe machen können und die „Signal Junior Mild & Cool Die Peanuts, Minze„, ebenfalls wegen unsicherer Zusatzstoffe.

Das Mittelfeld teilen sich sowohl Zahnpasten von Discountern als auch Zahnpasten zertifizierter Naturkosmetik.

Die Ergebnisse in der Übersicht: Kinder- und Jugend-Zahnpasta in der Ökotest 09/2016:

  • Rossmann Perlodent Kids 0-6 Zahncreme mit Fluorid, Minzgeschmack (sehr gut)
  • Penny Alldent Zahncreme Junior (sehr gut)
  • dm Drogeriemarkt Dontodont Junior mit Minz-Geschmack (sehr gut)
  • Elmex Junior (sehr gut)
  • Rossmann Perlodent Junior 6+ mit Fluorid, Minzgeschmack (sehr gut)
  • Kaufland K-Classic Dental Junior Zahngel Mint (sehr gut)
  • Theramed Junior mit Fluorid Minze Geschmack (gut)
  • Logodent Zahngel Kids Spearmint (befriedigend)
  • Weleda Kinder-Zahngel ohne Fluoride (befriedigend)
  • Penny Alldent Zahncreme Kids (befriedigend)
  • Elmex Kinderzahnpasta (befriedigend)
  • R.O.C.S. Babyzahncreme mit Kamille (befriedigend)
  • Rewe Today Dent Kids Milchzähne (befriedigend)
  • Odol-Med3 Juniorzahn, Fresh Mint (befriedigend)
  • Today Dent Junior Kariesschutz (befriedigend)
  • Odol-Med3 Milchzahn, Mild Mint (ausreichend)
  • Urtekram Children´s Toothpaste Original Süßfenchel (mangelhaft)
  • Signal Junior Mild & Cool Die Peanuts, Minze (mangelhaft)
  • Sensodyne Pro Schmelz Junior, Fluorid Zahncreme (mangelhaft)

Den vollständigen Test und einen ausführlichen Artikel zum Thema sowie alle Einzelbewertungen findet ihr im ÖKO-TEST-Magazin September 2016 im Zeitschriftenhandel.

Früher Test: Kinderzahnpasta im Test – Öko-Test 2014

In der Ausgabe 03/2014 testete die Zeitschrift Öko-Test zuletzt 24 Kinderzahnpasten. Gerade für solche Testberichte sind wir immer sehr dankbar. Schließlich fällt einem als Eltern ohne solche Test sehr schwer, eine Zahncreme für das Kind auszuwählen – die Auswahl vor dem Regal ist groß. Gerade weil Babys und Kleinkindern die Zahnpasta meist verschlucken und nicht ausspucken, ist es wichtig, dass die Zahnpasta frei von bedenklichen Zusatzstoffen ist. Hier findet ihr alle Ergebnisse:

Früher Test: Testergebnisse des Kinderzahnpasta-Test in der Stiftung Warentest im März 2014

Ökotest testete Kinder-Zahncremes für Babys und Kleinkinder (ab dem ersten Zahn – 6 Jahre). Die getesteten Zahnpasten enthielten entweder 500 ppm Flourid oder waren Flouridfrei. Auf den flouridfreien Zahnpasten sollte immer der Hinweis stehen das zusätzlich Flouridhaltige Tabletten eingenommen werden müssen, so Ökotest. So führte es im Test zu einer Abwertung, wenn dieser Hinweis nicht auf einer flouridfreien Zahnpasta enthalten war.

Getestet wurden neben Markenzahnpasten auch Baby-Zahncremes aus Drogerie und Supermarkt. Mit „gut“ schnitten neben „putzi mit Erdbeergeschmack“ auch „Elkos Dental für Kids – Erdbeergeschmack“ von Edeka und die „K-Classic Dental Kids Berry“ von Kaufland ab. Auch die „Sensident Zahncreme Kids – Himbeergeschmack“ von Müller überzeugte die Tester.

Als einzige „sehr gut“ und somit Testsieger ist die „Nenedent Kinderzahncreme ohne Flourid mit Xylit„. Die „Colgate Kariesschutz-Zahncreme für Kinder – Minzgeschmack“ bekommt im Test nur ein „mangelhaft“. Die Bewertung erfolgte aufgrund der umstrittenen Inhaltsstoffe PEG/PEG-Derivate und Natriumlaurylsulfat. Den letzten Platz teilen sich mit einem „ungenügend die „Odol-Med 3 Milchzahn“ und die „Signal Milchzahn-Gel mit Flourid Capt’n Sharky„. Auch hier wurden bedenkliche Inhaltsstoffe gefunden.

Das Mittelfeld teilen sich sowohl Zahnpasten von Discontern als auch Zahnpasten zertifizierter Naturkosmetik. „Befriedigend“ schnitt u.A. das Lavera Basis Sensitiv Kinder Zahngel Erdbeer-Himbeer und das Weleda Kinder-Zahngel ab.

Auch die Hausmarken von dm (Dontodent Kids Flourid-Zahngel Erdbeer-Geschmack), Rossmann (Perlodent Zahngel Kids Erdbeergeschmack) sowie die Elmex Kinderzahnpasta wurden „befriedigend“ getestet.

Update: Bei der K-Classic Dental Kids Berry von Kaufland wurde die Deklaration geändert. Somit ändert sich das Gesamturteil von „gut“ auf „sehr gut“ (Ökotest Juni 2016)

Die Ergebnisse in der Übersicht: Kinder-Zahnpasta in der Ökotest 03/2014:

  •  Nenedent Kinderzahncreme ohne Flourid mit Xylit (sehr gut)
  • Elkos Dental for Kids – Erdbeer, Edeka (gut)
  • K-Classic Dental Kids Berry, Kaufland (gut | Update Juni 2016: sehr gut)
  • putzi – Erdbeergeschmack (gut)
  • Sensident Zahncreme Kids – Himbeer, Müller (gut)
  • Blend-a-med Blendi Gel Himbeere (befriedigend)
  • Dentalux for Kids – Piratenfrüchte, Lidl (befriedigend)
  • Dontodent Kids Flourid-Zahngel Erdbeer-Geschmack, dm (befriedigend)
  • Elmex Kinder-Zahnpasta (befriedigend)
  • Nenedent Kinderzahncreme mit Flourid und Xylit (befriedigend)
  • Perlodent Zahngel Kids Erdbeergeschmack, Rossmann (befriedigend)
  • Rewe Kinderzahncreme für Milchzähne (befriedigend)
  • Dr. Hauschka Med Kinder Sensitiv Zahngel Orange (befriedigend)
  • Lavera Basis Sensitiv Kinder Zahngel Erdbeer-Himbeer (befriedigend)
  • Weleda Kinder Zahngel (befriedigend)
  • Oral-B Stages Winnie the Pooh Berry Bubble (ausreichend)
  • Colgate Kariesschutz Zahncreme für Kinder Minzgeschmack (mangelhaft)
  • Odol-Med 3 Milchzahn (ungenügend)
  • Signal Milchzahn-Gel mit Flourid Capt’n Sharky (ungenügend)

Kinderzahnpasta im Test – Ökotest 2010

Die gute Nachricht aus dem aktuellen Zahnpasta-Test der Öko-Test: es gibt viele gute und günstige Zahncremes auch vom Discounter. Auch für uns überraschend und enttäuschend ist das schlechte Abschneiden einiger der bekannten Marken.

Testergebnisse

Unter den 10 Kinderzahnpasten mit dem Testurteil “sehr gut” befinden sich Hausmarken von Rewe, Penny (All-Dent Kids), Schlecker (AS-Dent), Rossmann (Perlodent), Putzi, Dentinox oder bei den Zahncremes aus der Naturkosmetik von Weleda, Logodent und Lavera. Neben der Penny All-Dent Kids war auch das dm Donto Dent Kinder-Zahngel eines der günstigsten im Test und wurde immer noch mit “gut” bewertet.

Überraschend schlecht haben die getesteten Kinderzahnpasta-Produkte von Colgate, Odol-Med 3 und Signal (mangelhaft) abgeschnitten. Grund für die Abwertung waren für die Öko-Test Kriterien wie enthaltene PEG bzw. PEG-Derivate und/oder die Verwendung des aggressiven Schäumungsmittels Natriumlaurylsulfat oder Farbstoffe, die die Ökotest als bedenklich ansieht.

Wir haben bisher die mit befriedigend bewertete Elmex Kinderzahnpasta verwendet, die ebenfalls wegen enthaltener PEG bzw. PEG-Derivate abgewertet wurde und werden jetzt nach diesem Test wohl auf eine andere Marke umsteigen.

Fluorid

Auf das Thema Fluorid geht die Öko-Test auch ein und kritisiert die oft widersprüchlichen Empfehlungen von Kinderärzten und Zahnärzten, die dann oft dazu führen, dass Kinder die volle Packung in Form von fluoriertem Salz, Fluorid-Zahncreme und Fluoridtabletten bekommen.

Anders als in früheren Kinderzahnpasta-Tests wertet die Öko-Test fluorid-haltige Zahncremes nicht mehr ab, sondern bewertete, ob die angegebenen Gehaltsmengen mit dem tatsächlichen Gehalt übereinstimmen. Nicht berücksichtigt wurde die Reinigungswirkung, weil die Öko-Test die Untersuchungsmethoden für nicht aussagekräftig hält und zudem die Reinigungswirkung von der Putztechnik abhängt. Den ersten Punkt können wir nicht beurteilen, das zweite Argument klingt für mich plausibel. Die mit mangelhaft bewerteten Hersteller werden das vermutlich anders sehen.

Den vollständigen Test findet ihr in der Ausgabe 9/2010 der Ökotest am Kiosk mit den Einzeltests und einem guten Überblick über den Stand in der Diskussion zwischen Kinderärzten (empfehlen Fluorid-Tabletten) und Zahnärzten (empfehlen stattdessen Fluorid-Zahncreme).

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Sparbaby.de ist Teilnehmer der Partnerprogramme von Amazon und ausgewählter weiterer Anbieter. Wenn du über unsere Affiliate-Links etwas kaufst, erhalten wir in der Regel eine Provision. Dadurch können wir unsere Inhalte kostenlos anbieten und unabhängig bleiben.

26 Gedanken zu „Kinderzahnpasta im Test 2016 – diese sind „sehr gut““

  1. Wir benutzen die homöpathieverträgliche Nenedent (von Dentinox). Gibt bes noch andere homöopathieverträgliche Zahnpastas (?) für Babys/Kids? Also ohne Menthol? Ich selber habe eine von Weleda, aber da ist kein Flour drin (naja und halt für Erwachsene)…

    • Das Lavera Sensitiv Basis Zahngel soll auch homöpathie-verträglich sein. Im Test wird nur eine homöpathische Zahnpasta erwähnt, die mitgetestet wurde, es wird aber nicht weiter drauf eingegangen oder ich hab es überlesen. Mit der Lavera und der Nenedent wären es also zwei. Auf der Packung der Lavera Basis sensitiv steht „empfohlen für homöopathische Behandlung“.

  2. ich bin wirklich total baff,ich nehme die von elmex für den kleinen und nu muß ich sowas erfahren. geh morgen gleich in die drogerie und kauf andere.

  3. Bin jetzt auch echt erschrocken, wir nehmen nämlich auch die elmex, weil wir dachten das die eine der Besten ist.
    Wie wurde die von Weleda denn getestet?

  4. ich denke die meisten nehmen elmxex da die vermarktung am höchsten ist…. Zahnarzt verschenkt die zahnpasta mitsamt zahnbürste… Vom hipp babyclub gabs ja auch eine probe… In apotheken und drogerien werden die angeboten….. Aber dann nur ein befriedigend….. schon traurig

  5. Wir haben auch Elmex für unsere beiden Kinder genommen.
    Eben auch,da sie überall empfohlen und als Proben verschenkt wurde.
    War immer der Meinung,die muss gut sein.
    Welche Zahncreme ist denn nun mit „sehr gut“ beurteilt wurden ?
    Konnte das nicht finden 🙁

    Viele Grüsse
    *Tanja*

  6. Ökotest ist ja nicht Stiftung Warentest. Und erst recht keine Überwachungsbehörde, die neutral bewertet und testet.

    Auch wenn ich mich ab und an gerne an Ökotest orientiere, darf man nicht vergessen, dass die Tests von Ökotest vor Polemik oft nur so triefen.

    PEG-Derivate sind meines Erachtens in Zahncremes in der Tat nicht notwendig, aber an Eurer Stelle würde ich die angebrochenen Tuben verbrauchen.

    Es ist kein Gift drin, das sind doch zugelassene Hilfsmittel.

    Dennoch interessant, zum langfristigen Umsteigen sicher ein guter Tipp.

  7. Ich sehe es ähnlich wie Anette. Es wird nichts so heiss gegessen, wie es gekocht wird. Wobei ich den Zahnpasta-Test erfreulich sachlich und objektiv finde. Die Bewertungskritierien werden genau erklärt, die Fluorid-Diskussion gut zusammengefasst, da hab ich diesmal nichts zu meckern 🙂

    Zu den Testurteilen: Man kann erstmal davon ausgehen, das alle in Deutschland erhältlichen Zahncremes unschädlich sind. Die Öko-Test kritisiert aber (wie ich finde zurecht), dass bestimmte Inhaltsstoffe eben auch genau so gut verzichtbar sind. Dazu gehören diese PEG-Derivate, bestimmte Schäumstoffe und Farbstoffe.

    @Tanja Erster Absatz unter Testergebnisse. Ich darf aus urheberrechtlichen Gründen nicht die kompletten Ergebnisliste veröffentlichen, zitiere aber ein paar Beispiele.

    @Sandra: Weleda, sehr gut.

    Abgesehen davon ging es uns genau so. Elmex hat ein positives Image, viele Pröbchen verteilt und wird stark beworben. Wir werden nun auch auf eine Drogerie-Hausmarke wechseln, da wurden einige sehr gut bewertet und die Preisunterschiede bei Kinderzahnpasta sind ja auch drastisch. Das ist die interessanteste Erkenntnis aus diesem Testbericht – selbst bei der pingeligen Öko-Test schneidet billige Discounter-Kinderzahnpasta sehr gut ab.

  8. Was mich persönlich beim Öko-Test extrem nervt, dass sie eben die Wirksamkeit nicht oder fast gar nicht testen. Ich hatte mal meinem Kind tagelang eine Babycreme auf den Popo geschmiert, die mit „sehr gut“ bewertet wurde, aber rein gar nichts bewirkte. Seit dem habe ich aufgehört die Produkte, auf denen „Öko-Test sehr gut“ drauf steht, blind zu kaufen. Ich werde deshalb unsere Elmex-Vorräte aufbrauchen und mir dann überlegen, ob ich weiterhin meinem Zahnarzt vertraue oder auf eine andere Zahnpasta umsteige.
    Nicht desto trotz finde ich den Artikel auch überraschend sachlicher und objektiver als sonst und sparbaby.de super! 🙂

  9. @Sarah, die Marke Lavera gibt es in den Basic Supermärkten zu kaufen. Basic ist eine Kette der Biosupermärkte, es kann also sein, dass man sie in anderen Bioläden auch findet.

  10. Ökotest -Siegel sind für mich eher ein Grund, den Artikel NICHT zu kauefen, denn so eine Blenderfirma wie die gibt es kein zweites Mal. Die segeln auf der Welle von Stiftung Warentest und zusätzlich noch auf der Öko-Welle. Letztendlich haben sie mit beidem nichts, aber auch gar nichts zu tun.

    Traurig ist nur, daß ihr Konzept voll aufgeht, wie man z. T. auch hier wieder sieht.

    • … ja, aber gut, dass man auch ein eigenständig denkender Mensch ist, der sich seine Informationen filtern kann, sprich nicht alles glaubt sondern auch hinterfragt. 🙂
      Und daher ist auch Öko-Test eine Kaufentscheidung für mich!

  11. Hi, warum ist euch das Thema Fluorid eigentlich nicht so wichtig? Ich meine, es ist immerhin hochgiftig und wenn ich hier lese, dass alle Zahnpastas in Deutschland zumindest nicht schädlich sind, dann muss ich da ja Einspruch erheben. Fluorid und alle Fluoridverbindungen sind giftiger als Blei und Arsen. Und wenn Arsen auf einer Zahnpasta stünde, da würde jede Mutter die Finger von lassen, aber Fluorid?! Also meine Bitte an alle, die das hier lesen: informiert euch über Fluorid, Jod, Aspartam, Glutamat. Und wenn ich meine „informieren“, dann meine ich damit nicht, den Kinderarzt oder den Zahnarzt zu fragen und dieser Antwort zu vertrauen.
    Gruß an alle. Jeanne

    • Die Dosis macht hier das Gift. Umfassend informiert, z.b. durch wissenschaftlich Publikationen, sollte man hier zu dem Schluss kommen dass Fluorid, nicht zu verwechseln mit Fluor, in extrem geringen Dosen wie sie z.B. in Zahncremes verhanden sind, positive eigenschaften positive Auswirkungen hat.

  12. Wenn ihr am 1.11.15 einen Artikel über den Öko-Test von 2014 veröffentlicht. solltet ihr zumindest die ganzen Nachträge in der Zwischenzeit berücksichtigen…
    Inzwischen haben nämlich fast alle Hersteller ihre Deklarationen verbessert und sich so auf „sehr gut“ verbessert. Darunter auch die ganzen Discounter-Eigenmarken…

    • Hallo Wolfi,
      danke für den Hinweis. Wir schauen mal ob wir diese Nachträge finden. Auf welche Marken beziehst du dich da konkret?
      VG aus der Redaktion
      Marie

  13. Nicht getestet wurde hierbei auch zB ab wann eine solche Zahnpasta wirkt.Eine Einlagerung von Fluorid in den Zahnschmelz ist dabei wichtig und das passiert bei den“normalen“ fluoriden eben erst nach 3(!) Minuten!!!welches Kind lässt das zu?ich kenne kaum eins…bei elmex handelt es sich um ein sogenanntes Aminfluorid-das ist teurer in der Herstellung und lagert sich „schon“ nach Ca 2min ein…nur so als kleinen Denkanstoß…

  14. Ich kann eine Erfahrung teilen. Perlodent kann noch so gut sein, der (Minz-?) Geschmack muss für ein unter einjähriges Kind grauenhaft sein. Ich komm damit nicht mal mehr in die Nähe der Zähnchen. Mit Putzi bekommen wir das aber grad wieder langsam hin.
    Kann man Produktakzeptanz zukünftig in Bewertungen einfließen lassen?
    Frohes Putzen weiterhin.

Kommentare sind geschlossen.