Wir hatten vor ein paar Tagen die Diskussion im Forum, welcher Hochstuhl für Babys geeignet ist, die noch nicht selbständig sitzen können. Eine praktische Lösung könnte das ab Mitte November erhältliche Stokke Newborn Set als Ergänzung für den Tripp Trapp Hochstuhl sein.
Mit der ersten Beikost fangen viele Eltern zu einem Zeitpunkt an, zu dem die meisten Kinderhochstühle noch nicht geeignet sind. Man steht dann irgendwann vor der Frage, wie und wo man sein Kind am besten füttert. Im Arm wird es auf die Dauer recht schwierig, da man nur eine Hand frei hat. Wir haben dann irgendwann die Babyschale als Fütter-Station verwendet, andere Eltern verwenden eine Baby-Wippe. Beide Varianten gehen auf die Dauer auf den Rücken, da man dabei in der Regel auf dem Boden sitzt und es durchaus mal etwas länger dauern kann, bis der Nachwuchs Geschmack an seinem Möhren-Brei findet (oder selbigen gleichmäßig in der Küche verteilt hat).
(Fotos: Stokke)
Der Hersteller des bekannten Tripp Trapp Hochstuhl Stokke hat hier die Marktlücke erkannt und bringt Mitte November das “Newborn Set” auf den Markt. Hierbei handelt es sich um eine Art Babyschale, die sich auf dem Stokke Tripp Trapp Hochstuhl aufsetzen läßt. Der Tripp Trapp soll sich so schon ab Geburt bis etwa 6 Monate bzw. 9kg nutzen lassen, danach gibt es das normale Baby-Set zum reinsetzen.
Das Newborn Set soll so von Anfang an das Füttern auch in Liegeposition am Familientisch ermöglichen. Ich finde das eine sehr clevere und praktische Idee, etwas vergleichbares gibt es meines Wissens noch nicht. Einziger Wermutstropfen ist der hohe Preis, für das Set aus Babyschale, 5-Punkt-Gurt und waschbaren Bezug ist eine UVP von ca. 119 Euro vorgesehen. Zusätzliche Bezüge in etwas frischeren Designs sind für 25 UVP erhältlich. Bei einer Nutzungsdauer von wenigen Monaten dürften sich die meisten Eltern die Investition genau überlegen. Wenn es das Budget hergibt, ist das Newborn Set sicherlich eine sehr komfortable und rückenschonende Lösung.
Mich würde interessieren wie ihr es mit dem Füttern macht (oder in der ersten Zeit bis zum Hochstuhl gemacht habt). Füttert ihr auf dem Schoß, im Arm, in der Babywippe oder Babyschale oder habt ihr noch einen anderen guten Trick? Ich bin gespannt auf eure Kommentare!
Unsere Maus bekam mit sechs Monaten ihren ersten Brei und kam direkt in den Stokke, weil sie schon fleißig sitzen wollte. Das neue Baby-Set von Stokke ist ja schön eng, und unsere Maus war von Anfang an darin wie eine Eins gesessen. Für die wenigen Minuten täglich fand ich das die beste und rückenschonenste (mein Rücken) Lösung.
Hätte sie nicht so gut gesessen, hätte ich sie wohl auf dem Schoß gefüttert.
Hallo!
Wir haben seit Beginn der Fütterzeit für unsere Tochter den Hochstuhl von Bloom!
Das Model heißt Fresco und lässt sich prima in Wiegenfunktion verstellen! Des weiteren ist er höhenverstellbar und mit, oder ohne Tisch zu benutzen!
Er ist zwar um einiges teurer ( wir haben ihn damals für 319,00€ gekauft), aber für uns hat sich diese Investition absolut gelohnt!
Ein toller Stuhl der leicht zu reinigen ist, prima mit wächst und vor allem für Babys die noch nicht sitzen können super bequem ist!
Ach und dann haben wir noch den Sitzsack von Doomoo, der mit seinem Gurt auch super zum füttern geeignet ist und man sein Baby auch sehr flach legen kann!
Später ist dieser dann ohne den Gurt als normale Sitzsack zu benutzen!
Ebenfalls sehr empfehlenswert!!!
Der Bloom ist ja ein interessantes Teil, sehr futuristisches Design, kannte ich auch noch nicht.
Der Sitzsack ist ja auch eine gute Idee, danke für Deine Ergänzungen!
Unser Sohn bekam erst Beikost, als er schon halbwegs sitzen konnte. Er hat den Stokke TripTrap.
Halte das Newborn-Seit von Stokke für Nonsens, da ich der Überzeugung bin, dass so kleine Babys keine Beikost brauchen! Und ab etwa 6 Monaten tuts dann auch der normale Hochstuhl oder halt noch eine Wippe oä…
Das ist ja schön, dass deine Kinder sich mit 6 Monaten schon alleine aufsetzen konnten.
Meine Kinder konnten das beiden nicht. Weder selbst aufgesetzt noch wären sie sitzen geblieben wenn man sie hingesetzt hätte in dem Alter.
Hätte ich sie in einen möglichst engen Sitz gesetzt, damit sie nicht umfallen können, hätten sie vermutlich genauso krumme Wirbelsäulen bekommen wie ich sie habe. Ich wurde nämlich auch gesetzt und so eingeklemmt, dass ich nicht umfalle.
Kleine Kinder sollen ja eigentlich nicht in den Hochstuhl bevor sie nicht eigenständig fest sitzen können. Das können sie in der Regel mit 6 Monaten noch nicht.
Wir haben in der Wippe gefüttert, die wir – in einigermaßen rückenfreundlicher Höhe – auf den Küchentisch gestellt haben. Da muss man nur gut aufpassen, dass die Wippe samt Kind nicht runterfällt.
Die Idee von Stokke, das Kind auf dieser Höhe am Tisch dabei zu haben, finde ich irgendwie nett. Unser Sohn lag immer auf dem Boden in der Wippe, wenn wir Erwachsenen gegessen haben, das fand ich nicht so schön.
Mein Sohn bekam mit 6 Monaten die erste Beikost und ich habe ihn anfangs auf dem Schoss gefüttert. Damit er uns sehen konnte, wenn wir am Tisch sassen, haben wir ihn im Maxi Cosi auf einen Stuhl gestellt. Mit ca. 7 Monaten haben ich ihn dann zum Füttern in den Stokke Tripp Trapp mit Babybügel gesetzt. Soll man ja eigentlich nicht, denn er konnte damals noch nicht selbständig sitzen, aber die 15-20 Minuten fand ich verantwortbar. Und das Füttern ging so wesentlich leichter und er hat besser gegesssen als auf dem Schoss.
Unser Sohn bekam die erste Beikost mit 4 Monaten – da war mit Sitzen noch nichts. Ich habe ihm daher immer im Arm gehalten, und behalte das auch so bei, bis er sitzen kann. Sooo anstrengend finde ich das nicht. Das Newborn-Set könnte jedoch auch gut einen Wipper ersetzen, denn so kann das Baby sogar auf Tischhöhe bei den Eltern sein, wenn sie essen. Auf dem Boden oder dem Tisch finde ich doof.
Hätte es das Set also schon vor 1/2 Jahr gegeben, hätte ich es sicher gekauft.
Wir hatten mit 4,5 Monaten mit Beikost begonnen und eine Wippe zum Füttern genomen. Vernünftig im Tripp Trapp sitzen konnte unser Sohn erst mit 7 oder 8 Monaten.
Das Newborn-Set finde ich genial, fürs nächste Kind werde ich das bestimmt kaufen.
Wir haben unseren Sohn immer im Arm gehalten.
Ich finde die Idee von Stokke echt toll und würde beim nächsten Kind auf jeden Fall über eine Anschaffung nachdenken, allein schon, damit das Baby schon früh mit am Tisch sitzen kann. Allerdings hat unser Sohn bei Beikoststart mit knapp 6 Monaten schon 9 kg gewogen – somit hätte er darin nicht mehr Platz nehmen dürfen.
Da er anfangs recht zögerlich gegessen hat, hat eine Mahlzeit die ersten Wochen gut und gerne eine halbe Stunde gedauert. Auf dem Schoß war dies ein Akt und in dem Wipper auch nicht der Hit, da unserer (Baby Björn) in jeder Position von alleine wippt, wenn das Baby Schwung holt. Also musste ich das Ganze immer irgendwie mit der freien Hand oder dem darumgeschlungenen Bein stützen.
Nun ist unser Sohn fast 8 Monate und wir setzen ihn seit kurzem in den Hochstuhl (ebenfalls Stokke), obwohl er trotz Sitzverkleinerer immer noch nicht richtig frei sitzen kann und darin hin und herwackelt. Aber für die paar Minuten am Frühstückstisch und zur Breizeit verantworten wir das nun einfach.
Wir fangen einfach erst mit der Beikost an, wenn das Kind sitzen kann.
Wir essen ja auch nicht in einer halb liegenden Position.Für mich persönlich ist das Ding also totaler Quatsch.
Unser Sohn konnte erst mit 8 Monaten richtig sitzen. So lange hätte ich niemals warten wollen 😉 Ab 6 Monaten habe ich ihn erst in der Wippe (Fußboden) gefüttert. Nachdem er da aber trotz Beckengurt immer ausbrechen wollte, hab ich ihn mitsamt Babyschale auf den Küchentisch gestellt. Dort blieb er dann bis er sitzen konnte. War für uns alle die beste Lösung 🙂
Wir haben einfach mit Hilfe des Stillkissens gefüttert. Da kann man die Kleinen prima drauf betten. Vor 6 Monaten würde ich eh nicht anfangen und oft dauert das mit dem Sitzen dann ja nicht mehr lange.
Vielleicht ist das von Stokke ja ganz praktisch, aber wenn man alles Zubehör möchte dann ist man locker über 200.-€ und das finde ich schon heftig. Dafür hätte ich mehr als 4 Hochstühle unserer Marke kaufen können.
Bei den Preisen von Stokke und/oder Bloom (weiter oben erwähnt) ist es doch kein Wunder, dass immer mehr Menschen denken, dass man sich max. ein Kind leisten kann. Die Industrie erfindet immer mehr Unsinn.
Stillt Eure Babys solange sie mögen und wenn sie sitzen können, setzt sie in einen günstigen aber sicheren Hochstuhl, damit sie am Familienalltag teilnehmen können.
Was man alles sparen kann! Pulvermilch, Fläschen & Zubehör, Sitzverkleinerer, Wippen & Co., Gläschen (gebt den Kindern Gemüse vom Teller), Gehhilfen, spezielle Fütterlöffel… (Liste beliebig fortsetzbar).
Und lest mal Unfallstatistiken über Wippen und Babyschalen auf Stühlen und Tischen. Furchtbar.
Unsere Tochter hat ab 6 Monaten Beikost bekommen, da war an den TrippTrapp noch nicht zu denken, da die Mahlzeiten ewig gedauert haben – gerne eine halbe Stunde und vom Sitzen war sie noch weit entfernt.
Haben dann entweder auf dem Schoß gefüttert oder in der Babywippe auf dem Fußboden. *ächz, mein Rücken* Als sie dann mit 9 Monaten alleine sitzen konnte, haben wir den normalen TrippTrapp eingesetzt, da haben wir aber bereits gut drei Monate mit leidigen Alternativen gearbeitet.
Ich hätte den Newborn Sitz auch schon vor dem Beikoststart toll gefunden, einfach um das Kind in Augenhöhe am Tisch zu haben (und nicht in der Wippe „unter“ dem Tisch). Aber der Preis hätte mich wohl abgeschreckt.
Mein Sohn (4 1/2 Monate) bekommt seit Dienstag Karotten-Gläschen.
Ich füttere ihn in der Wippe, diese steht auf dem Sofa und ich sitze bequem davor… Allerdings ist das Sofa noch mit einer Decke geschützt 😉
De Preis ist echt unverschämt! Wir haben anfangs auch in der Wippe gefüttert. Um es Rückenfreundlich zu machen auf dem Wohnzimmertisch. Hat Prima geklappt!
@Ulli
es gibt halt Eltern die ihre Kinder ungern verhungern lassen und dadurch auf einige dieser ach so überflüssigen Dinge Gott sei Dank zurückgreifen können!!!
Also wir haben die Große mit 6 Monaten auf dem Schoß gefüttert,was ich echt anstrengend für mich und sehr beengend für sie fand. Den kleinen hab ich jetuzt in so einem Komplett-Plastikhochstuhl mit verstellbarer hoher Rückenlehne, was ich für eine super Lösung halte. Man kann das Ding komplett reinigen und ich kann ihn halb liegend füttern wie in der Wippe. (Der Stuhlist geliehen und ich bin um die Uhrzeit viiieel zu faul, die drei Treppen runter zu laufen , um nach der Marke zu sehen;:-))) Kann ich aber gern nachreichen wenn es interessiert..
Wieder ein Schwachsinnsteil, mit dem die Eltern animiert werden, ihre Kinder früh bzw. zu früh mit B(r)eikost abzufüttern und vollzustopfen…………..
Das versteh ich jetzt nicht… Wenn ich mit 6 Monaten mit der Beikost anfange, ist das nicht zu früh. Und nur wenige Kinder können dann eben sitzen.
Danke Shirley, Du sprichst mir aus der Seele…dem kann ich nicht hinzufügen.
Mein Sohn war mit 5 Monaten nicht mehr zu bremsen. Stillen war out, solange er nix gescheites zum Essen bekam machte er Randale und verweigerte die Brust. Also (Shirley und die anderen, vielleicht öffnest du deine Sichtweisen mal dafür, dass es auch Kinder gibt, die von DEINER Norm abweichen) war nix mit 6 Monate vollstillen so wie geplant.
Ich habe in der Wippe gefüttert. Die stand auf der Erde, ich saß davor. Der Teller ganz gemütlich auf dem Wohnzimmertisch daneben.
Es gibt aber auch schon längst andere Hochstühle, die Babygeeignet sind. STOKKE hat da keine Marktlücke gefunden, nur eine weitere Möglichkeit ihren überteuerten Hochstuhl weiter an die Eltern zu bringen.
Von Chicco und anderen Plastikstuhlherstellern gibts schon seit Jahren Hochstühle mit Kippbaren Lehnen/Sitzen die genau den gleichen Effekt haben: Das Kind kann in Wippenposition am Tisch sitzen. Wir haben so einen von meiner Schwester geerbt und der funktionierte gut. Das praktische war, dass das Plastik unempfindlicher bei Essensresten ist und leichter abwischbar. Schön ist so ein Stuhl allerdings nicht 😉
Damit hast Du natürlich recht, manche sitzen früher, manche später. Und ich habe gar nicht daran gedacht, daß es auch Kinder gibt, die schon sehr früh mitessen wollen.
Wir hatten vielleicht Glück, daß es ebi uns gut gepaßt hat – Kind hat sehr früh gesessen und war anfangs mit kleinen Probierhappen zufrieden, so daß das auf-dem-Arm-Füttern kein Problem war (wurde meistens gestillt während wir selbst gegessen haben). Kurz nachdem es anstrengend wurde, konnten wir ihn mit leichter Unterstützung bereits hinsetzen. Etwas umständlich war das Gefüttere auf dem Schoß nur ca. ein, zwei Monate, es gab aber auch keinen Babybrei sondern immer mal ein ungewürztes Häppchen vom Tisch. Das Anstrengende waren da eher die Grabschehände, die nach dem Besteck und dem Teller gegiert haben! 😉
Es dauerte dann noch bis zum neunten Monat, bis die Sitzdauer im Stuhl bis zehn Minuten maximal reichte, von unregelmäßigen fünf Minuten wird der Rücken übrigens nicht gleich krumm (es sei denn vielleicht, es gibt ungünstige familiäre Vorbelastungen des Halteapparates)! Diese Zeit hat der Nachwuchs nämlich locker täglich selbst damit verbracht, sich in den schwankenden Sitz zu begeben, außerhalb des Stuhles.
wir haben unserer kleinen, ab dem 4. monat, in der maxi cosi babyschale gefüttert. und mit dem 7. monat haben wir sie in unseren stokke tripp trapp gesetzt.. der gefällt ihr total gut – weil sie da am geschehen am besten teilnehmen kann.. oma & opa haben einen normalen, der ist halt ein wenig kleiner wie der esstisch und da will sie meist früher wieder raus.. der stokke ist zwar mit den ganzen utensilien was man so braucht nicht unbedingt günstig – aber wir persönlich finden ihn klasse, meine frau war zwar am anfang nicht begeistert, findet ihn aber mittlerweile ganz klasse..
Also wir konnten nicht anders – habe den Artikel gelesen und das Teil im Laden angeschaut. Tja, was soll ich sagen: GEKAUFT!!! Unser Nilo (5 1/2 Wochen) war total begeistert, dass er Mama und Papa beim essen zuschauen kann! Also nicht nur zum füttern gekauft… Auch brauchen wir jetzt nicht 500mal während des Essens zur Wiege laufen, weil der Schnulli rausgeflogen ist! War richtig schön, gemeinsam als neue Familie am Tisch zu sitzen!!! Ach ja, ansonsten wird Nilo gestillt…
Wer es nicht glauben möchte: Kann auch ein Photo mailen, posten ging leider nicht…
Wir haben das Teil auch schon bestellt und hoffen jeden Tag auf Lieferung 😉
Hi!
Wie lange lag euer Spatzi denn darin? Und wie groß bzw. schwer war er dann?
Unserer ist jetzt knapp 11 Monate und sitzt bzw. liegt immer noch drin 🙂 Er ist normal groß, kann frei sitzen und wiegt 10 kg. Die Kopfoberkante ragt zwar über den Schakenrand, aber er liegt mit dem Hinterkopf bequem im Sitz und es ist ja auch kein Autositz, wo das nicht sein sollte. Das Set soll zwar nur bis 9 kg getestet sein, aber für uns ist es so ok. Wichtig ist, dass er angeschnallt ist, sonst hüpft er raus 😉 Unser Sohn mag (noch) nicht im BabySet sitzen, da lässt er sich einfach nach vorn fallen und es geht nichts mehr mit füttern.
Das NewbornSet war die sinnvollste Anschaffung, die wir beim Zweiten gemacht haben!
Ich bin auch zurzeit hin und hergerissen, ob ich mir das Teil anschaffen soll oder nicht! Finde das Newborn-Set eher klein und kann mir kaum vorstellen, dass ein Kind mit 5 oder 6 Monaten Platz hat… Hat jemand schon mehr Erfahrung?
Das war auch mein spontaner Gedanke, dass es echt winzigklein ist: „newborn“ eben. Für die erste Zeit finde ich persönlich zum „Dabeisein“ einen Stubenwagen rückenschonender und insgesamt praktischer.
Ob das Teil dann später von der Größe her echt noch zum Füttern taugt, da habe ich auch Zweifel.
Wir haben mit 6 Monaten mit Beikost angefangen und die gab es zunächst auf meinem Schoß. Ab 9 Monate im Tripp Trapp mit Holzbügel und mit 1 Jahr brauchten wir dann dringend noch einen Gurt dazu für unseren kleinen Klettermax (Noname-Produkt für ca. 5,- €, das Original kostet das Vierfache!).
Wir haben erst auf dem Arm gefüttert (waren nur einzelne Löffelspitzen, hauptsächlich wurde hier bis vor Kurzem voll gestillt) und hatten schon ganz früh einen Herlag Hochstuhl. Für den haben wir eine no-name (abwischbare, leicht gefütterte Plastik-) Einlage gekauft und das Kind hineingesetzt, sobald es ging (die markeneigenen Sitzeinlagen waren potthäßlich!).
Im Rücken ist immer ein flaches Kissen oder zusammengelegtes, großes Handtuch, damit nicht genug Spiel bleibt, um sich herauszuwinden. Klappt sehr gut!
Bezügl. der Babyschalenaufsätze für Hochstühle: meiner Meinung nach ist ein Baby, das seinen Kopf noch nicht halten und noch nicht sitzen kann, zu klein für Brei-Beikost.
Der Bloom ist natürlich schick, hatte ich auch noch nicht gesehen, aber ein zu teurer Schnickschnack für meinen Geschmack. Mir gefällt daran, daß man das frische Baby auch in der Schale bei sich auf Augenhöhe am Tisch haben kann, wenn man selber ißt, oder im Bad beim Waschen – wie gesagt würde ich es im Liegealter nciht zum füttern benutzen.
Wir haben den MaxiCosi mit einem Spanngurt auf einem Stuhl festgeschnallt. Der Stuhl konnte nicht kippen, der MaxiCosi war bombenfest und die Höhe war zum Füttern ideal.
Wir mussten wegen meiner frühen Rückkehr in die Arbeit mit 5 Monaten mit der Beikost anfangen, da war an richtiges Sitzen noch nicht zu denken. Im Prinzip hat das gut geklappt, nur der MaxiCosi Bezug hat entsprechend ausgesehen und das ganze Teil musste für die Autofahrten eben immer wieder abgeschnallt werden. Wir überlegen jetzt für das zweite Kind auch den Kauf des Newborn Sets.
es geht hier doch nicht darum, wann man mit der breikost anfaengt, oder nicht, das muss jeder selbst entscheiden. aber ich finde es super, dass unser 2. kind mit dem newborn set gleich auf augenhoehe mit am tisch dabei sein kann, und nicht im maxikosi am boden rumsteht. den tripp trapp stuhl haben wir noch von unserer grossen Tochter und mit dem newborn set kann die ganze familie gemeinsam am tisch sitzen … was braucht man mehr 🙂