Spätestens zum Ende der Schwangerschaft fragen sich werdende Mütter, ob sie jetzt einen Still-BH kaufen sollen und wenn ja, in welcher Größe. Im Folgenden wollen wir die vielen Fragen zu diesem Thema genauer beleuchten. Die Empfehlung für Still-BHs wird meist damit begründet, dass die größere und schwerere Brust gut gestützt und gehalten werden muss, um eine Chance gegen die ständig wirkende Schwerkraft zu haben. Viele stillende Mütter tragen einen Still-BH jedoch nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch, um eine Möglichkeit zu haben, Stilleinlagen platzieren zu können.
Wer keine Stilleinlagen benötigt und auch nach Milcheinschuss eine eher kleine Oberweite hat, kann theoretisch auch gut ohne BH auskommen. Zumindest spart das dann nicht nur Geld für einen Still-BH sondern auch noch Zeit, um diesen zu öffnen, wenn Baby gerade vor Hunger schreit.
Bügel und Nähte
Als erstes sollte frau sich überlegen: Was habe ich? Was will ich? Was brauche ich? So benötigt ein kleinerer Busen beispielsweise nicht zwingend Bügel im BH, während Frauen mit mehr Oberweite sich oftmals mehr Halt wünschen und dementsprechend eher nach Modellen mit Bügel Ausschau halten.
Vorteile BH-Bügel | Nachteile BH-Bügel |
|
|
|
|
Des Weiteren gibt es Still-BHs ohne Nähte, damit – gerade bei empfindlichen Brustwarzen – keine Gefahr besteht, dass die Unterwäsche an irgendeiner Stelle reiben könnte. BHs mit Nähten hingegen machen, je nach Exemplar, oft einen stabileren Eindruck.
Auch die Beschaffenheit der Träger sollte beachtet werden. Große Größen benötigen für besseren Halt breitere Träger. Da in der Stillzeit die Brust durch das vermehrte Drüsengewebe schwerer wird, wird auf die Stützfunktion des BHs im wahrsten Sinne des Wortes mehr Gewicht gelegt.
Die Erfahrungen zeigen, dass sich bei einigen Modellen auch Stilleinlagen abzeichnen. Wer dies vermeiden möchte, kann außerdem auf den verwendeten Stoff und die Machart des Cups achten.
Still-BH Formen
Die Formen von Still-BHs sind weniger vielfältig als die normaler BHs. Extravaganzen wie Ballkleid-BHs mit tieferem Rückenteil für rückenfreie Kleidung, trägerlose BHs oder solche mit Nackenträgern sind nicht zu finden. Vor allem günstigere Modelle gehören zugegebenermaßen aus praktischen Gründen immer noch eher zu der Rubrik Liebestöter. Wer ein paar Euro mehr ausgeben möchte, findet aber auch hier und da ganz ansprechende Designs in den drei modernen BH-Formen plunge, fullcup und bandeau. Es gilt wie immer: Wer sucht, der findet!

Funktionsweise
Die übliche Funktionsweise von Still-BHs ist es, die Cups vorn am Träger mithilfe eines Plastehakens zu öffnen, sodass die Brust freigelegt wird und der Busen auch während des Stillens gestützt wird. So können die Babys unkompliziert und schnell angelegt werden. Meist klappt das Öffnen der Verschlüsse auch gut mit nur einer Hand. Gerade für das Stillen in der Öffentlichkeit ist das sehr praktisch und diskret.
Wann kaufen?
Die allgemeine Empfehlung lautet, Still-BHs frühestens zu Beginn des achten Schwangerschaftsmonats zu gekauft. Das Wachstum der Brust ist dann weitgehend abgeschlossen. Wer sich dazu entschließt, bis nach der Geburt zu warten, sollte überlegen, ob er im Krankenhaus tatsächlich noch keine Still-BHs benötigt und ob er kurz nach Entbindung Lust dazu hat, Still-BHs zu kaufen. Im Durchschnitt dauert es nach der Geburt etwa zwei bis vier Tage, bis der Milcheinschuss einsetzt. Bis dahin könnte vielleicht noch der BH aus der Schwangerschaft ausreichen.
Welche Größe?
Der Tipp von Hebammen und Stillberatern lautet meist: Kaufe mindestens einen Cup größer als die getragene Größe vor der Entbindung. Das heißt: Bei einer Größe von 80C sollte der Still-BH in der 80D gekauft werden. Schließlich kann mit dem Milcheinschuss das Drüsengewebe anschwellen, sodass der Umfang der Brust noch einmal deutlich zunimmt. Die Unterbrust, auf die weiteste Einstellung gestellt, sollte locker sitzen. Im Einzelfall kann auch die Unterbrustweite größer werden. Am besten einfach einmal das Maßband schnappen und selbst nachmessen. Insgesamt sollte der BH nicht drücken und nicht zu eng anliegen, da ansonsten durch abgedrückte Milchkanäle immer die Gefahr des Milchstaus besteht.
Wer auf Nummer sicher gehen will, bestellt einfach ein paar Exemplare zwei Nummern größer und schickt diese dann wieder zurück, sollten sie doch nicht passen.
Verschiedene Marken und Größen
Beliebt sind vor allem Still-BHs von Medela, Anita und Noppies. Aber auch die günstigeren Varianten von Rossmann oder DM werden häufig gekauft. Die Hauptunterschiede liegen sicherlich neben der Optik vor allem auch darin, ob die BHs mit oder ohne Bügel ausgestattet sind, nahtlos oder mit Nähten, einfach nur funktional oder auch hübsch designed sind mit netten Stickereien oder ähnlichem.
Wer etwas tiefer in die Tasche greifen möchte, kann sich beispielsweise bei Anita umschauen. Durchschnittlich kosten sie ca. 35€ – 45€ und Amazonkäufer äußern sich überwiegend positiv über die Passform sowie die gute Stützfunktion. Besonders für Frauen mit größerer Oberweite scheinen sie geeignet zu sein, es gibt sie in den Körbchengrößen B bis J.
Medela Still-BHs sind in den Größen S bis XL zu haben. Diese können laut Amazon-Kundenbewertungen etwas keiner ausfallen, als es die Größentabelle angibt. Der Preis liegt bei durchschnittlich 25€ bis 40 €.
Noch günstiger aber ebenfalls beliebt sind die Still-BHs von Noppies. Hier gibt es die Größen 70B bis 100G zu rund 20€ bis 25€. Der niedrigere Preis scheint sich in der Qualität des verwendeten Materials niederzuschlagen. Einige Käufer bemängeln auf Amazon, dass die Bügel drücken oder sogar herauskommen und dass der Stoff nach wenigem Waschen nicht mehr schön aussah. Insgesamt fällt laut der Amazonkundenrezensionen auch diese Marke etwas kleiner aus, als angegeben.
Auch Rossmann und DM bieten günstige Alternativen. Die Still-BHs der Drogeriemärkte gelten als sehr bequem, praktisch und pflegeleicht, sind allerdings optisch nicht die Schönsten und auch oftmals in der Größe, die frau gerade sucht, bereits nicht mehr zu haben. Es gibt sie in schwarz und weiß, wobei die schwarzen BHs fast immer schon weg sind. Der Preis liegt bei etwa 8€.

Bezugsquellen
Eine große Auswahl an Still-Unterwäsche gibt es unter andem bei
Alternativen zum Still-BH
Wer sich mit einem Still-BH nicht anfreunden möchte oder einfach einmal etwas Neues ausprobieren will, der kann sich Still-Hemdchen kaufen. Das sind Unterhemden mit dem gleichen Funktionsprinzip wie bei den BHs. Die Brust wird dabei ohne Bügel mithilfe einer Verstärkung im Stoff ein wenig gestützt.
Wer gar keine Lust auf Still-Unterwäsche hat, kann es auch mit BHs versuchen, deren Cups keinen verstärken Stoff haben, also ganz einfaches dünnes Material, welches sich locker über der Brust herunterziehen lässt. Dann muss frau sich wiederum mit den Bügeln zufrieden geben.