Kiddy Guard – das Tür- und Treppenschutzgitter für schwierige Fälle heute im Tagesangebot

Heute gibt es das Lascal Türschutzgitter / Treppenschutzgitter Kiddy Guard sehr günstig im Tagesangebot bei Baby Butt für 56,95 Euro statt 83,95 Euro.

Das Kiddy Guard ist ein Tür- und Treppenschutz mit einem etwas anderen Prinzip als die klassischen Gitter, es funktioniert wie ein straff gespanntes Rollo, das wirkungsvoll die Tür oder Treppe bis zu 130cm Breite zusperrt. Warum das Kiddy Guard gut ist, welche Vor- und Nachteile es gibt und für wen sich die Anschaffung lohnt, lest ihr in unserem folgenden Erfahrungsbericht.

Kiddy-Guard-geschlossen
(Foto: Lascal)

Erfahrungsbericht

Wir haben gleich 2 Kiddy Guards Treppenschutzgitter installiert und deshalb will ich hier mal von unseren eigenen Erfahrungen berichten. Das Kiddy Guard ist ein echter Spezialist für schwierige Fälle wie freistehende Treppen, Treppen mit beidseitigem Geländer, Wendeltreppen oder alle Situationen ohne eine Wand zur Befestigung (die Wandbefestigung geht natürlich auch).

Durch die maximale Breite von 130 cm kann man mit dem Kiddy Guard auch weite Türen und Durchgänge sichern. Ein weiterer Vorteil: in geöffnetem Zustand gibt es keinen Rahmen und keine störenden Fußleiste, die vor der Treppe zur Stolperfalle werden könnte.

Kiddy-Guard-Befestigung

(Foto: Lascal)

Für Standard-Türen und Treppen gibt es vielleicht günstigere Schutzgitter, aber wenn nichts anderes passt, dann ist das Kiddy Guard oft die letzte Rettung. Das hört sich übertrieben an, aber glaubt mir – ich habe einige Treppenschutzgitter ausprobiert, wenn man eine freie Treppe oder Stiege in der Wohnung hat, ist die Auswahl leider sehr beschränkt. Hier mal ein paar Bilder von unserem Treppen-Problem:

Kiddy Guard an freistehender Treppe Kiddy Guard Treppenschutzgitter an freistehender Treppe
Haltekralle vom Kiddy Guard Kiddy Guard Treppenschutzgitter
(Klicken zum vergrößern)

Kiddy Guard an freistehender Treppe

In unserem Fall haben wir eine steile Stiege ohne echtes Geländer und zu weit von der Wand entfernt, um ein Treppenschutzgitter an der Wand zu befestigen. Einzige Möglichkeit ist der Handlauf des Geländers, der zu allem Überfluß auch noch gebogen ist. Ein Adapter-Paar für die einseitige Befestigung am Geländer (Schelle mit verschiedenen Durchmessern und Zwischenstücken) ist im Lieferumfang des Kiddy Guard enthalten.

Wichtig: Wenn beide Seiten am Geländer befestigt werden sollen, dann wird ein zweites als Zubehör erhältliches Set Schellen benötigt. Das Ergänzungsset gibt es bei Baby-Markt für knapp 10 Euro (Kiddy Guard Extra Halterung für Montage am Geländer). Die Montage ist relativ einfach und selbsterklärend, auf der Webseite des Herstellers Lascal könnt ihr euch die Montageanleitung anschauen oder als PDF herunterladen.

Vor- und Nachteile

Es gibt auch ein paar Nachteile, die ich hier nicht verschweigen will. Zunächst mal ist die in der Produkt-Beschreibung erwähnte “Einhand-Bedienung” nicht so einfach, dass sie den Namen verdienen würde. Es braucht schon etwas Geschick, um das Kiddy Guard tatsächlich einhändig zu bedienen. Man muß den Verschlussmechanismus durch Ziehen eines Schiebers entriegeln und dann das Rollo “enthaken” – das funktioniert vielleicht noch für das Schliessen, aber wenn man in der freien Hand ein Kind oder einen Teller Babybrei balanciert, ist das schon erhöhter Schwierigkeitsgrad.

Uns stört das letztlich weniger, weil wir die Treppe selten benutzen. Bei einer Treppe, die man täglich 20-30 mal benutzt, würde ich – wenn möglich – ein einfacher einhändig zu bedienendes Treppenschutzgitter verwenden. sehr komfortabel und solide sind da zum Beispiel die Geuther Easy Lock Tür- und Treppenschutzgitter.

Dazu kommt beim Kiddy Guard ein Punkt, der eigentlich als “Feature” gedacht ist – beim Öffnen ertönt ein recht lautes Knattern – etwa als wenn man mit einer EC-Karte durch Fahrradspeichen streift. Das soll ein Warnsignal sein, damit man mitbekommt, wenn der Junior gerade die Hürde überwindet. Wenn die Treppe allerdings gerade vor dem Kinderzimmer steht, muss man diese aus Gründen der Lärmvermeidung nachts am besten offen lassen. Für uns kein Problem – aber etwas, das den einen oder anderen bei häufigem Öffnen und Schliessen des Kiddy Guard stören könnte.

Fazit

Das Kiddy Guard ist ein sehr flexibel montierbares Treppenschutzgitter, das auch dort passt, wo andere Gitter keine Chance haben. Neben den üblichen Anwendungsbereichen als Türschutzgitter eignet sich das Kiddy Guard durch die Rollo-Konstruktion auch zur Sicherung von freistehenden Treppen, Wendeltreppen und zur Befestigung an Geländern mit runden Streben.

Tipp: Auf der Produktseite zum Kiddy Guard bei Baby Butt gibt es auch ein gut gemachtes Video zum Kiddy Guard, in dem eine nette Dame nochmal die Funktionsweise besser demonstriert, als ich das hier beschreiben könnte.

Baby Butt Gutschein

Dieser Tipp ist wie immer ohne Gewähr: mit dem folgenden Gutschein spart ihr vielleicht noch die Versandkosten. Eigentlich war das Gültigkeitsdatum mit 30.9. angegeben, aber eben beim Testen funktionierte der Code noch – einfach ausprobieren und im Warenkorb eingeben, die 5 Euro müssten wenn dann gleich angezeigt und abgezogen werden.

babybutt2748Rabatt: 5 Euro
Gutscheincode: 0425
gültig bis: 30. September 2010
MBW: 25
Gutschein einlösen ..

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Sparbaby.de ist Teilnehmer der Partnerprogramme von Amazon und ausgewählter weiterer Anbieter. Wenn du über unsere Affiliate-Links etwas kaufst, erhalten wir in der Regel eine Provision. Dadurch können wir unsere Inhalte kostenlos anbieten und unabhängig bleiben.

13 Gedanken zu „Kiddy Guard – das Tür- und Treppenschutzgitter für schwierige Fälle heute im Tagesangebot“

  1. Wir haben von Geuther das Schwenk Türschutzgitter. Ansich ein gutes Gitter, aber wenn man es ein paar Mal geöffnet hat, wird die Wandbefestigung locker und man muss immer wieder die Schrauben nachziehen. Das nervt! Dafür hat man aber auch nicht die Stolperschwelle wie beim Easy Lock.

    • Wir haben auch ein Schwenkgitter von Geuther, die originalen Duebel haben bei uns nichts getaugt, es kommt ja da sehr auf das Material der Wand an. Mit den dicken 12cm Metall-Lochbeton-Duebeln von TOX haelt das Gitter jetzt aber bombenfest.

    • Wir haben ja schon andere, größere und angeblich bessere Dübel verwendet, aber es hilft (bisher) nichts. Unsere Wände sind sehr sandig und ich glaube, die Löcher werden immer größer. Wir werden jetzt mal versuchen, die Dübel mit Heißkleber zu fixieren. Bin mal bespannt, ob das hält… (Tipp aus den Netz).

  2. Wir haben das modell Lindam Numi und sind super zufrieden. Es ist zum Schrauben, daher fest, stabil und robust. Es ist mit einer Hand bequem zu bedienen, in beide Richtungen schwenkbar und hat keine Stolperschwelle.Und es sieht noch hübsch aus. Wir sind super zufrieden.

  3. Das Kiddy Guard ist ein Segen für alle, die eben keine Standard-Tür absperren wollen. Wir haben eine Wendeltreppe und ich habe Stunden/Tage (und Geld!) sinnlos verbraten, um ein „normales“ Türschutzgitter dort irgendwie dranzukriegen, ohne wirklich brauchbaren Erfolg. Dann bin ich durch Zufall über das Kiddy Guard gestolpert – und voilá – genau das habe ich gebraucht.

    Der Preis ist natürlich mal wieder -wie bei so vielen Babyprodukten- jenseits von Gut und Böse, aber der Wiederverkaufswert (noch) ganz gut.

    Bei Amazon gibt es das übrigens für ca. 62 EUR inkl. Versand, allerdings derzeit nicht auf Lager.

    • Uns ging es aehnlich, ich hab vorher auch einiges ausprobiert, u.a. irgendwelche Y-Halter und sonstige Konstruktion, bis ich zum Glueck das Kiddy Guard gefunden habe. Man kann es auch gebraucht auf eBay versuchen, unser sieht nach 1 Jahr noch aus wie neu. Aber als ich damals geschaut hatte, waren die Gebrauchtpreise nur wenig billiger als Baby-Markt und Amazon, wie Du schon sagts, der Wiederverkaufswert ist ganz ordentlich.

  4. Wie gut, dass der Nachteil des Knattergeräuschs beim Öffnen hier von Euch benannt wird!

    Ich war schon kurz davor, das Rollo zu bestellen – aber da es das obere Treppenende vor der Kinderzimmertür sichern sollte, ist das exakt der Punkt, der mich davon abhält. Nachts offen lassen ist da leider keine Option.

    Zum Glück durfte ich das lesen, bevor ich Geld dafür ausgegeben habe. Vielen lieben Dank! 🙂

    • Danke Anita fuer die Ergaenzung, ich muss gestehen, da wir unser Kiddy Guard Gitter selten aufmachen, kannte ich den Trick mit dem gedrueckt halten, damit es nicht knattern gar nicht. Also vielleicht ist es ja doch eine Option. Aber der Hauptvorteil des Kiddy Guard ist wirklich die Anbringungsmoeglichkeit zwischen zwei Gelaendern – wenn ihr am oberen Ende mindestens eine Wand habt, passen auch viele andere Treppenschutzgitter.

  5. Danke für den Tipp!! Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach sowas, weil ich bei mir kein „normales“ Treppengitter befestigen kann! Wird gleich bestellt! 🙂

  6. WICHTIG zu ‚Knattergeräusch‘:
    Wenn man den Entriegelungsknopf gedrückt hält, lässt sich das Gitter lautlos öffnen und schliessen!!! Also auch nachts kein Problem. Spreche aus Erfahrung 🙂

Kommentare sind geschlossen.