Schnäppchen: im Tagesangebot bei Baby-Markt gibt es heute am 29.8.2011 den Folge-Kindersitz Römer King Plus TS für sehr günstige 109,87 € Euro bei versandkostenfreier Lieferung. Abzüglich des aktuellen 10 Euro Baby-Markt Gutscheins sind es sogar nur noch 99,87 Euro. Den Kindersitz gibt es in rot, schwarz oder anthrazit.
Der Autositz Römer King Plus TS gehört zur Gruppe I für Kinder ab 9kg bis etwa 4 Jahre und ist damit ein Nachfolger-Kandidat für den Römer Baby Safe oder andere Babyschalen.
Der Preis im Tagesangebot ist im Vergleich mit anderen Online-Shops und dem Fachhandel sehr, sehr günstig, die UVP liegt bei 180 Euro und die nächstgünstigeren Internet-Preise in meinem Preisvergleich heute bei ca. 140 Euro.
Unterschied Römer King TS plus und King Plus
Es handelt sich hier um ein Vorgängermodell, die „TS“ Version des Römer King – im Unterschied zu dem Römer King ohne „TS“ läßt sich dieser in der Liegeposition 3fach statt 4fach verstellen und hat nicht das Sitzverkleinerer-Kopfpolster (siehe Fotos), alle anderen Funktionen und Features sind laut Produktbeschreibungen und Nachfrage beim Römer Kundendienst identisch.
Die neue Version 2011 des Römer King Plus kostet bei Baby-Markt einiges mehr. Wer sich jetzt fragt, was denn neu ist, und ob es sich lohnt den Mehrpreis für das neuere Modelle auszugeben – das sind die wesentlichen Unterschiede des Römer King Plus 2011 im Vergleich zu den Modellen King Plus 2010 und King TS Plus 2010:
- verbessertes, breiteres Kopfpolster
- verbessertes Gurtschloss, dass auch dann nach vorne geklappt bleibt, wenn das Kind in den Kindersitz gesetzt wird
- mehr Auswahl bei den Designs
Römer King TS Plus:
Römer King Plus: links: 2010 <-> rechts: 2011
Anders als bei den Römer Kid Modellen 2011 betreffen die Änderungen eher Design als Sicherheit. Die breiteren Kopfstützen sind sicherlich angenehmer für Kinder, da so auch die vorher eingeschränkte Sicht verbessert wird.
Trotzdem kann man bedenkenlos auch ein “Vorjahresmodell 2010” des Römer King Plus kaufen und viel sparen. Auch das Modell 2010 hat schon Seitenaufprallschutz, verstellbare Sitzpositionen, höhenverstellbare Kopfstütze, die klappbare Sitzschale und das Spannsystem mit 5-Punkt-Gurt. In diversen Testberichten erreichte der Römer King Plus durchweg gute Ergebnisse (ADAC 11/2008 “gut”, Stiftung Warentest 11/2008 “2,1”).
Super, vielen Dank für den Tip und den Gutschein. Habe soeben bestellt.
Passt auch sehr gut, da unser Kleiner so langsam nicht mehr in den Baby Safe passt 🙂
Bei Facebook gabs neulich nen 5 Euro Gutschein. Einfach mal „baby-markt“ bei Facebook eingeben, Code übernehmen (unter Neuigkeiten) und 5 Euro sparen.
Ach ich bin blind. Hat Chris ja schon geschrieben, entschuldigt.
Oder gleich den hier holen wo man den Marken-Namen (noch) nicht mit viel Geld bezahlen muss:
http://www.amazon.de/Safety-1st-87794040-Kinderautositz-Gruppe/dp/B002S52206/ref=sr_1_6
Wenn man das Geld dafür hat, würde ich immer den Römer bevorzugen. Nicht, weil es eine Marke ist, sondern weil es einfach der bessere Sitz ist. Safety 1st gehört zwar zur Dorel-Gruppe (Maxi Cosi), die Qualität ist aber bei weitem nicht dieselbe. Ich wage zu behaupten, daß man bei Römer (und auch Maxi Cosi) nicht den Namen bezahlt, sondern wirklich die Qualität. Stetige Tests und immer wieder Verbesserungen an den Sitzen sprechen für Römer – daß man das nicht hinterhergeschmissen bekommt, ist nur logisch.
Wir haben den Safety 1st Sitz als Zweitsitz bei Oma und Opa gekauft.
@ Nadine: Wie genau hast du dir den Sitz angeschaut?
Kathrinks, ich habe im Babyladen gearbeitet und u.a. Autositze verkauft, daher meine Meinung.
Ich sage ja nicht, daß des Safety 1st total schlecht ist, sondern daß der Römer meiner Meinung nach besser ist 😉 Qualität schlägt sich nun mal gerade bei Sicherheitsartikeln im Preis nieder. Ich habe mich für unser Kind für den Römer entschieden, weil ich vom Sitz überzeugt bin. Natürlich muß man das Geld dafür haben, klar. Und wenn man nicht viel Geld hat, muß man eben einen günstigeren nehmen. Aber man sollte wissen, daß der dann eben nicht denselben Schutz (Seitenaufprall ist z.B. bei Römer ein großes Thema) bietet.
Ich mein’s nicht böse, aber ich habe Kunden erlebt, die einfach irgendwas kauften, trotz Beratung – bloß weil es billiger war. Und ich kann dann nicht nachvollziehen, wie man zum Beispiel ein richtig fettes Auto fährt, meim Kindersitz aber das Billigste nimmt und so das Leben seines Kindes riskiert. „Ich fahre ja gut Auto, mir passiert nie was!“ heißt es dann. Schon klar. Aber wer garantiert, daß demjenigen nicht mal einer volle Granate ins Auto donnert? Und hinten sitzt dann das zerbrechliche Kind in einem Billigsitz… Da mag ich nicht drüber nachdenken.
Entschuldigt bitte diese lange Ausführung, aber das ist etwas, was mir immer auf der Seele brennt… Man glaubt ja gar nicht, was man alles zu hören bekommt. Da fällt mir das Erlebnis meines Mannes (Polizist) ein, der einen Autofahrer (dicker, neuer Audi)zur Rechenschaft ziehen wollte, weil sein etwa 4jähriges Kind nicht angeschnallt war, geschweige denn ein Kindersitz vorhanden war. Hinweise auf Sicherheit und was bei einem Unfall passieren könnte, zum Beispiel daß das Kind einen schweren Unfall nicht überleben könnte, führten zu folgender Aussage des Fahrers: „Macht nix, machen wir neu!“
Also, zugegeben – dann lieber einen günstigen Sitz als gar keinen.
Wenn einem die Sicherheit wichtig ist, sollte man einen rückwärtsgerichteten Autositz benutzen (ich meine NACH der Babyschale).
Dagegen kann kein vorwärtsgerichteter Sitz ankommen, egal von welcher Marke.
Wenn du im Babyladen gearbeitet hast,weisst du das auch sicherlich selbst 🙂
Sandra, bei uns gab es keine rückwärtsgerichteten Sitze, deshalb stellte sich die Frage gar nicht erst. Und natürlich bin ich in der Hinsicht deshalb auch nicht geschult worden, kann dazu also leider nichts sagen. Ich habe mich zwischenzeitlich (nachdem wir unseren Sitz schon hatten) mal informiert, als ich von den Reboardern hörte. Soweit ich weiß, gibt es in Deutschland kaum Auswahl (2 Sitze?), und man müßte dann eher im Ausland bestellen. Das würde ich generell nicht auf gut Glück machen, ohne den Sitz vorher probiert zu haben, insofern sind wir mit der Entscheidung, den King Plus gekauft zu haben, ganz zufrieden. (Und die Reboarder sind ja auch nicht unbedingt günstig – ich hab mal was von 450 Euro gelesen, so viel wäre bei uns dann auch nicht drin.) Die Tests für unseren Sitz sind so gut, daß ich unseren Zwerg da bedenkenlos hineinsetzen werde, wenn er aus der Babyschale herausgewachsen ist.
(nebenbei, Kathrin: Wenn Du bestellen möchtest, empfehle ich Dir, Dein Kind vorher unbedingt probesitzen zu lassen – vielleicht habt ihr ja einen Babymarkt in der Nähe, so daß ihr mal vorher testen könnt. Es gibt Sitze, in denen manche Kinder super sitzen, manche aber auch nicht.)
Sicherlich sind die Sitze, die in den Tests auf den ersten Plätzen lagen, nicht schlecht- aber rückwärtsgerichtete Sitze sind nun einmal besser, da sicherer.
Die Überlebenschancen sind sehr viel höher in so einem Sitz als in einem nach vorne gerichteten- das gilt für Kinder und Erwachsene. Da aber der Kopf eines Kleinkindes im Verhältnis zu seinem Körper noch sehr gross ist, ist die Wahrscheinlichkeit auf eine Verletzung im Kopf- oder Halswirbelbereich bei einem Kind sehr viel höher.
In anderen Ländern (z.b. Schweden), in denen rückwärtsgerichtete Sitze sehr verbreitet sind, werden viel seltener Kinder bei Unfällen getötet oder schwer verletzt.
Und es stimmt, rückwärtsgerichtete Sitze sind teurer, aber dann lieber ein oder zwei Weihnachtsgeschenke weniger (die meisten Kinder ertrinken sowieso in ihrem Spielzeug) und dafür einen sicheren Sitz kaufen. Du hast doch selber plädiert, füt etwas Gutes mehr Geld auszugeben 🙂
Richtig.
Nichtsdestotrotz gab es bei uns diese Sitze nicht, deshalb kannte ich sie nicht, deshalb konnten wir logischerweise auch keinen kaufen. Auch wenn ich selbst dafür bin, lieber etwas zu sparen oder sich etwas dazugeben zu lassen, muß ich nun aber doch keinen zweiten Sitz kaufen, wenn wir schon einen guten haben, dessen Sicherheit zwar vielleicht nicht so gut ist wie ein rückwärtsgerichteter Sitz, der aber trotzdem in den Tests immer weit oben abschneidet.
Wie gesagt, ich wollte keine Diskussion starten, ich wollte mich mit der Aussage, im Babyladen gearbeitet zu haben, nicht wichtig machen, sondern nur erklären, woher meine Meinung kommt, und ich wollte hauptsächlich einfach an die Leute einen Appell richten, die die billigen Sitze kaufen und denken, „jetzt hab ich einen, also sitzt mein Kind sicher im Auto“.
So, genug davon. Ich wünsche allen Frohe Weihnachten – und allzeit gute Fahrt! 🙂
Danke Nadine für deine ausführliche Antwort. Wir haben einen Maxi Cosi in unserem Auto, aber ich hab nicht so den Vergleich zu dem Safety, weil den ja immer nur meine Eltern in Gebrauch haben.
Da wir für meine Schwiegereltern wohl auch noch einen Sitz brauchen, muss ich nochmal schauen, was wir da nehmen. Vielleicht den Maxi Cosi Priori, den gibs für 105 € bei Rossmanversand.
Übrigens wollte ich hier keine Grundsatzdiskussion starten, sondern eigentlich nur auf den Satz „wo man den Marken-Namen (noch) nicht mit viel Geld bezahlen muss“ reagieren, den ich, wie gesagt, im Hinblick auf Kindersitze falsch finde. Aber das ist meine persönliche Meinung, die ich keinem aufzwängen möchte. In diesem Sinne: Kauft, was ihr wollt 🙂
wir haben letzten Winter ein 2010er Modell vom Römer King plus gekauft, u.a. wegen der gut ausgebildeten Kopfstütze, die für das Zwergle damals echt noch nötig schien. Es ging dann aber ohne dicke Jacken doch noch bis 18 Monate im MaxiCosi und der Wechsel jetzt kürzlich in den Kindersitz war echt frustierend: der Zwerg passt mit seiner Kapuze schier nicht mehr zwischen die Kopfstützen rein. Hat jemand ähnliche Erfahrung bzw. einen guten Tipp? Einfach Jacke ausziehen geht nicht, das Auto steht in der Kälte. Schade denn ansonsten sind wir bis jetzt echt zufrieden.
Das Problem kenne ich, zum Glück hat der Skianzug eine abnehmbare Kapuze und auf längeren Reisen ziehen wir ihn normal an und nehmen zu Anfang eine Decke/Schlafsack. Das Auto wird ja dann warm. Viele Kindersitz-Kopfstützen sind auf jeden Fall nicht für dicke Winterjacken, Schal und Kapuze gedacht, das ist nicht nur bei Römer so…
Laut Herstellern soll man sein Kind nicht in Jacke/Schneeanzug in den Kindersitz setzen, egal welche Größe.
Mittlerweile verkaufen sie sogar Sitzheizungen für die Kindersitze eben damit die Kinder nicht in Jacken eingepackt werden.
Das ändert aber alles nix daran dass es einfach unrealistisch ist, sein Kind bei bspw -10 Grad ohne Jacke ins Auto zu setzen, besonders bei kurzen Strecken.
Da geb ich Dir recht. Ich frage mich, was laut Hersteller der Grund für diese Empfehlung sein soll? Überhitzung oder Sicherheitsbedenken?
Wenn wir mal 10 Minuten bis zum Zoo fahren, ziehen wir auch nicht erst den Skianzug aus, so schnell wird das Auto gar nicht warm. Auf längeren Strecken allerdings schon.
Diese Sitzheizungen habe ich auch schon gesehen, bin da aber sehr skeptisch ob sich das lohnt.
Mir hat es jemand so erklärt, dass sich bei einem Unfall das Futter der Jacke oder des Schneeanzugs stark verdichtet, so dass zu viel Speil zwischen dem Kind und dem Gurt ist.
Deswegen sollte man (auch erwachsene) immer körpernah ohne Jacke dazwischen angeschnallt sein.
Wir machen das aber auch nur bei längeren Fahrten so…
Ja, es ist so wie Kathrinks schreibt. Die Gurte sollten eng am Körper anliegen. Bei der Maxi Cosi Schale ist das ja noch machbar im Winter, da gibts ja noch Einschlagdecken etc. Aber als Kleinkind gehts gar nicht ohne Jacke meiner Meinung nach. Auch wenn das Auto vorgeheizt ist, muss man das Kleine ja draußen ausziehen…
Ich versuche draufzuachten, dass wenn wir viel mit dem Auto unterwegs sind zumindest nur eine dünnere Jacke anzuziehen.
Bei mytoys.de gibt es das Auslaufmodell vom Maxi Cosi Tobi für 174,99 EUR statt UVP 269,90 EUR. Scheint auch ein guter Preis zu sein. Haben uns gestern gleich einen bestellt.
mal wieder was zum manduca
da ich nicht wusste wohin, halt hier:
bei mytoys gibts die rote Trage gerade für 76€ mit dem momentanen 10€ Gutschein kostet sie nur noch 66€ und ist damit weit unter dem Preis aller anderen onlinemärkte:)
Guter Tipp! Am 1. Februar kam gerade ein neuer Gutscheincode raus: https://www.sparbaby.de/gutscheine/mytoys-gutschein-2010-2/
Und es gibt auch in Deutschlad Rückwärtsgerichtete Sitze!
http://www.hts.no/de/news/view_news.php?id=257
Hallo Ani, danke für den Link!
hey chris,
50% Rabatt auf bereits reduzierte Ware in H&M Onlineshop .
gruß
Super, vielen Dank für den tollen Tipp! Haben den Kindersitz bei Babymarkt eben bestellt. Und zu den 10 € Rabatt bekommt man gratis auch noch einen kleinen Wasserball dazu 🙂
Hi!
Zu dem Problem mit der Jacke im Kindersitz. Wir haben das mit einer selbst genähten Decke mit Kopfloch gelöst. Die dicke der Decke kann man ja selbst bestimmen. Ach ja man sollte auch seine eigene Jacke dann ausziehen und Heizung an. Also so lange friert man ja nun auch nicht und die Kinder sind auch nicht total empfindlich.
Wir haben übrigens zwei Reboarder Sitze und sind super begeistert. Haben bei carseat.se bestellt. Hat super geklappt. Haben den Akta Graco Duologic und den Belogic.
Moin Moin
Wie hast Du die Decke genäht? Auch gern PN via Forum 😉
Hallo,
das mit der Decke würde mich auch interessieren. Wir haben das 2010er Modell vom Römer King plus und die Kopfstützen sind so eng, dass Schweißströme im Sommer und nach vorne hängender Kopf mit Anorakkapuze im Winter leider an der Tagesordnung sind. Ich hätte lieber das 2011er Modell, da Jacken mit abknöpfbaren Kapuzen auch nicht so leicht zu finden sind.
Der TS hätte mir dann aber doch zu wenig Stütze im Kopfbereich, die Zwerge sind ja schon noch sehr klein, wenn sie in den Sitz wechseln.
Hat jemand Erfahrung mit den Sommerbezügen für den King plus. Bringen die echt was?
Hi ihr.
Wollte erst per PN antworten. Habe ich irgendwie nicht gefunden.
Jetzt also so meine Antwort zur Decke. Man braucht Fleecestoff oder anderen. Länge ca Körperhöhe des Kindes (lieber länger, wenn ihr sie länger nutzen wollt)+ ca 15cm für hinter dem Kopf. Hoffe, ihr versteht mich. Dann schlitz reinschneiden (Kopfumfang beachten)und so Bündchenstoff (heißt das glaube ich) in den Schlitz nähen. Fertig.
Werde noch ein Bild machen und könnte euch das schicken. Vielleicht schreibt ihr mich dann einfach an. Dann finde ich mich vielleicht auch im Forum zurecht.
Danke für die Erklärung mit der Decke. Verstehe ich das richtig, dass mit „Knopfloch“ das Loch für den Kopf gemeint ist? Dann kann ich es mir glaube ich vorstellen. Da werde ich mal experimentieren. Habt ihr für die Arme auch „Knopflöcher“ gemacht?
hab grad nochmal richtig gelesen, du schreibst ja Kopfloch, ich habe jedesmal KNopfloch gelesen und habe mich gewundert. Na dann ist ja alles klar. *michvordenkopfhau*