Bauanleitung: hoher Wickeltisch-Aufsatz für große Eltern

Wie viele Eltern hatten wir anfangs das Problem, dass Wickeltische immer noch mit Arbeitshöhen von etwa 85 cm verkauft werden und selten höhenverstellbar sind. Statistisch gesehen ist das für etwa ein Fünftel von uns, also für Männer und Frauen über 1,80 viel zu niedrig. Selbst Wickeltische, die in Katalogen oder Babyfachmärkten mit Höhen über 1m angegeben werden, sind tatsächlich meist niedriger, oft wird auch die höchste Kante mitgerechnet. Komfortables „Arbeiten“ ist für große Eltern so natürlich nicht möglich, gerade zum Anfang ist das Wickeln im Stehen und in gebückter Haltung ungewohnt und längeres und häufiges Wickeln führt dann schnell zu Verspannungen und Rückenschmerzen.

Unsere Suche nach einem hohen Wickeltisch war leider erfolglos. Klappbare Wickeltische für die Wandmontage (z.B. Kawa, Owo von Timkid oder Antilop von IKEA) sind entweder teuer oder waren aus Platzgründen (Fenster) auch keine Alternative für uns. Am Ende habe ich eine eigene und noch dazu günstige Selbstbau-Lösung gefunden, die für uns gut funktioniert. Alles was ihr braucht ist:

– ein zu niedriger Wickeltisch aus Holz mit stabiler Wickelplatte
– etwas Material von IKEA und dem Baumarkt, Kosten: ca. 20 Euro
– Säge, Bohrmaschine
– etwa 1 Stunde Zeit

Unseren Wickeltisch haben wir als Auslaufmodell (Hauck Potsdam) sehr günstig bei ebay ersteigert. Wenn man selbst abholen kann, lassen sich bei den sperrigen Wickeltischen oft echte Schnäppchen machen, da viele Verkäufer nur an Selbstabholer versteigern. Geeignet sind alle Modelle mit einer soliden Arbeitsfläche, extra Aufsatz und am besten mit einer durchgehenden Umrandung. Bei anderen Wickeltischen geht die beschriebene Erhöhung im Prinzip auch, allerdings muss man sich dann eventuell im Baumarkt eine extra Platte für die Wickelfläche zuschneiden lassen.

Wickeltisch Hauck Potsdam

Unser Wickeltisch vorher: zu niedrig und ohne Begrenzung an den Seiten.

Wenn man sich bei IKEA umschaut, findet man eigentlich immer Teile, die man prima auch für andere Zwecke verwenden kann. Das spart Arbeit und kostet meist weniger als die Einzelteile im Baumarkt. Wir kaufen ein:

Capita, 4 Beine aus Edelstahl mit Schraubfläche, ab 10,00 Euro
Molger, 2x Handtuchhalter (in manchen IKEA-Märkten nur noch schwer zu bekommen), ca. 8,00  Euro, ausserdem aus dem Baumarkt noch einen Satz Schrauben, Zwischenringe und Muttern

Die IKEA Capita-Beine für unsere Wickeltisch-Erhöhung gibt es mit 10cm, 16cm oder 21cm Länge. Die dazugehörigen Schraubplatten dienen als Schablone, mit der die 4 Löcher angerissen und dann gebohrt werden. Dann die Beine angeschraubt und fertig ist auch schon der Aufsatz. Die Beine haben unten Filzkappen, je nach Standfläche kann man hier vielleicht auch noch Gummi drunterkleben. In unserem Fall rutscht zum Glück nichts, da die Standfüße genau in die Ecken der Umrandung passen.

Capita Beine IKEA Wickeltisch-Aufsatz erhöhen Wickeltisch-Aufsatz erhöhen: Beine anschrauben

Unser Wickeltisch ist jetzt 16cm höher, die Auflage ist stabil und standfest und im neu entstandenen Zwischenraum ist viel Platz für Windelpakete und Waschlappen, sehr praktisch.

Wickeltisch Begrenzung IKEA Molger Wandhandtuchhalter kürzen

Weil Julia gerne eine Seitenbegrenzung hätte, damit unser Knuffel nicht seitwärts runterrollen kann, habe ich die Wandhandtuchhalter Molger einfach auf die richtige Länge gekürzt und auf jeder Seite an die Bodenplatte der Wickelauflage geschraubt. Zum Sägen reichte auch die billigste Handsäge für 1,45 Euro aus dem Baumarkt, das dauerte allerdings auch eine Weile. Praktisch am Molger Handtuchhalter: die Winkel sind schon vormontiert, man braucht also nur die Längsstreben entsprechen kürzen und das Ganze zusammenschrauben. Am Ende sieht unser fertiger Wickeltisch mit Seitenstreben und Aufsatz so aus:

Selbstgebaute Wickel-Aufsatz Erhöhung Bauanleitung

(Oben drauf kommt natürlich noch eine normale Wickelauflage aus Stoff.)

Wir haben unseren selbstgebauten Wickeltisch-Aufsatz jetzt seit ein paar Monaten in Verwendung und es läßt sich sehr komfortabel darauf wickeln. Ich hoffe, es können einige von euch etwas mit meinem IKEA-Hack anfangen. Die Erhöhung für den Wickelaufsatzes funktioniert sicherlich nicht für alle Wickeltische, aber vielleicht ist meine kleine Bauanleitung ja Inspiration für eigene Wickeltisch-Umbauten. Die Seiten-Abgrenzung aus dem IKEA Handtuchhalter Molger kann man ja auch sinnvoll nutzen, wenn man die Erhöhung für den Wickeltisch nicht braucht. Mit wenig Aufwand kann man so seinen normalen Wickeltisch mit einem Seiten-Abrollschutz tunen.

An alle „großen“ Eltern, Handwerker und Hobbybastler unter unseren Lesern: Kennt ihr noch andere Tuning-Tipps für den Wickeltisch? Hat sich jemand seinen Wickeltisch vielleicht sogar komplett selbst gebaut? Gibt es doch irgendwo einen hohen Wickeltisch zu kaufen, den wir damals übersehen haben? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Tipp: Mo hat gerade in den Kommentaren seine schöne Anleitung zu seinem selbstgebauten 1,20 hohen Wickeltisch aus IKEA-Komponenten verlinkt, die ich euch nicht vorenthalten möchte:  Bauanleitung: Günstige Wickelkommode für Menschen ab 1,75 m Größe bei ganz-gesund.org

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Sparbaby.de ist Teilnehmer der Partnerprogramme von Amazon und ausgewählter weiterer Anbieter. Wenn du über unsere Affiliate-Links etwas kaufst, erhalten wir in der Regel eine Provision. Dadurch können wir unsere Inhalte kostenlos anbieten und unabhängig bleiben.

10 Gedanken zu „Bauanleitung: hoher Wickeltisch-Aufsatz für große Eltern“

  1. das ist ein super tipp. wirklich praktisch. wir haben damals keinen wickeltisch gekauft. ich habe einfach unsere alte ikeakommode (vorher zu schmal) mit einem brett hinten an der wandseite verbreitert, so dass die wickelauflage draufpasste.
    hab mir im baumarkt ein einfaches brett ausgesucht, es zu hause der länge nach zurechtgesägt und dann mit winkeln befestigt. weil die kommode aus unlackiertem holz besteht hab ich mir noch einen schönen wasserdichten stoff zurechtgeschnitten und um die platte getackert, so sieht man auch nicht, dass die platte aus zwei teilen besteht.
    den entstanden stauraum hinter der kommode nutzen wir für windeln etc.

  2. ihr meinem Mann und ich sind auch aus allen Wolken gefallen wieviel die für eine Wickelkommode haben wollten.
    Daraufhin haben wir für 70€ ein normale Kommode gekauft und diese mit etwas dickeren Schrauben mehr Schrauben und mit mehr Leim als im Bausatz versehen war zusammengebaut (damit die Kommode nicht wackelte)
    Dann hat er im Baumarkt im selben Holzton die Babyauflagefläche und die Seitenränder gekauft und zurecht schneiden lassen (die schneiden alles millimetergenau).
    Babyplatte ragt jetzt 10cm vorne und 20cm hinten über die kommode.
    Und diese zuhause verschraubt und verleimt und die scharfen Ecken abgehobelt.
    Zum höhenverstellen hatte er sich schon vorgestellt ( hat er aber nicht gebraucht ) dass zwischen Babyplatte und kommodedeckel füsse gesetzt hätte.

    Damit man die schnittfläche vom Baumarkt nicht sieht bei Spanplatten gibt es Kantenumleimer im fast jeden Holzton. Den einfach auf die Schnittfläche raufbügeln.

    • Hallo Mo, super Anleitung und technisch viel professioneller als unser Ikea-Hack – hab ich als Link oben in den Artikel mit reingenommen, Deine Anleitung kann man auch gut als Inspiration für ähnliche Selbstbauten verwenden, danke für den Hinweis.

  3. wir haben uns auch eine Hemnes Kommode bei Ikea besorgt. Mein Mann hat dann ein größeres Brett draufgebaut und fertig war der Wickeltisch. Ich habe selbst neben der Wickelauflage viel Platz für nützliche Dinge. Na die höheren Wickelkommoden scheinen ja ne echte Marktlücke zu sein 😉
    Ich find beide hier vorgestellten Modelle übrigens auch super.

  4. Hallöchen,

    nachdem ich auch ewig nach einer nicht so breiten und höheren Wickelkommode gesucht hatte, habe ich mich für einen ausklappbaren Wickeltisch entschieden. Er wurde an der Wand auf der gewünschten Höhe angebracht und mein Rücken ist bis heute sehr dankbar. Windeln und Babykosmetik sind im Regal des Wickeltisch platziert.
    Der Wickeltisch ist für uns die beste Alternative zu einer platzraubende und überteuerten Wickelkommode.

    • Die ausklappbaren Wandwickeltische sind natürlich ideal, weil man die Höhe selbst bestimmen kann. Hatten wir auch erst überlegt, ging aber bautechnisch in unserem Bad leider nicht, da wir Dachschrägen und keine passenden Wand hatten.

  5. Herzlichen Dank für die Bauanleitung. Wir möchten einen „normalen“ Tisch mit einer Wickelauflage nutzen. Das wäre natürlich viel zu tief. Auf die Idee mit den Standfüßen bin ich nicht gekommen! Wird genau so umgesetzt! Danke!

Kommentare sind geschlossen.