Jetzt soll es noch mal so richtig heiß werden und das Thermometer klettert in manchen Orten über 30 Grad. Deshalb haben wir ein die besten Tipps für dich zusammengetragen, wie es dein Baby oder Kind trotz Sommerhitze besser aushalten kann und wie du das Kinderzimmers etwas abkühlen kannst. Bestimmt sind ein paar hilfreiche Tipps für dich dabei:

Bei der Hitze kann man eigentlich kaum an etwas anderes denken als an kühle Erfrischungen. Uns Erwachsenen macht die Hitze schon zu schaffen und einem Baby oder Kleinkind noch viel mehr. Wenn es so heiß und schwül ist, werden viele Babys quengelig, schlafen schlecht ein, essen weniger…
Wir haben deshalb ein paar Tipps zusammengetragen, wie man mit Baby besser mit der Hitze zurechtkommt. Einige sind vielleicht ein bisschen selbstverständlich, aber einiges ist auch ganz hilfreich zu wissen:
Wohnung kühlen
Die Wohnung kühl halten ist leichter gesagt als getan, besonders wenn man in einer Dachwohnung oder oberen Etage wohnt. Klimageräte sind sehr teuer, Energiefresser und können auch nicht überall eingebaut werden, der Wirkungsgrad ist meist auch eher begrenzt. Eigentlich geht nur Fenster auf und durchlüften, aber wenn die Luft heiß von draußen reinkommt, nützt das auch nichts und Zugluft und Ventilatoren in der Nähe des Babys soll man ja auch vermeiden. Ventilatoren senken zwar nicht die Zimmertemperatur, es fühlt sich aber auf der Haut kühler an. Deshalb kann man sie beim Verlassen des Zimmers auch ausschalten. Für das Kinderzimmer sind Ventilatoren nicht geeignet.
Richtig Lüften
Am besten ist es, möglichst nachts oder morgens alle Räume bei offenem Fenster gut zu lüften. Wenn es heiß wird, die Jalousien oder Vorhänge zuziehen, damit es möglichst lange kühl bleibt und die Fenster tagsüber ab Mittag zulassen, damit keine Hitze hineinkommt. Abends kurz stoßlüften – also alle Fenster weit öffnen, statt sie dauerhaft anzukippen.
Im Schatten bleiben
In diesem Artikel in der Reihe Sonnenschutz für Babys sind viele gute Tipps zum Thema Sonne und UV-Schutz zusammengefasst. Besonders die Mittagshitze sollte man möglichst vermeiden. Am besten ist es, wenn das Baby freiwillig ein Mittagsschläfchen macht. Unterwegs sollte man immer eine Kopfbedeckung für sein Baby dabei haben. Auch im Kinderwagen oder Buggy sollte ein Sonnenschirm oder Sonnensegel für den Kinderwagen mit UV-Schutz nicht fehlen. Und auch wenn es heiß ist, niemals nackig und ungeschützt in die Sonne.
Viel trinken bzw. Stillen
Das gilt ja eigentlich für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Es wird in dem Zusammenhang oft gefragt, ob gestillte Babys zusätzlich Flüssigkeit z.b. Tee trinken sollen oder nicht. Stillberaterinnen und Hebammen weisen darauf hin, dass Muttermilch normalerweise völlig ausreichend ist, um Hunger und Durst des Babys zu befriedigen. Es ist aber wichtig, nach Bedarf zu stillen – dass kann bei heißem Wetter häufiger als sonst sein. Bekommt das plötzlich Trinkwasser statt Muttermilch, kann dies für das Baby ungewohnt und in den ersten 6 Monaten sogar schädlich sein, im schlimmsten Fall kann es zu einer Wasservergiftung kommen. (Quellen: Forum Stillberatung – Ist zusätzliche Flüssigkeit für gesunde, voll gestillte Babys notwendig, Denise Both, IBCLC, Liliput-Lounge: Wie viel sollte ein Baby trinken und was ist eine Wasservergiftung?)
Obst Vesper für Kleinkinder
Am Nachmittag ist kühles und saftiges Obst wie Birne, Pfirsich, Melone und Aprikose sehr erfrischend. Mit einem Standmixer lassen sich auch tolle Smoothies machen.
Lockere Kleidung
Luftige Kleidung wie Kleidchen oder ärmellose, etwas weitere Bodys funktionieren am besten. Viele Eltern ziehen ihren Babys gerne “Spieler” an, also kurze Strampler ohne Füße. Söckchen kann man dann je nach Bedarf an und ausziehen. Gute Erfahrungen haben wir mit einem Sonnenhut aus leichtem Stoff mit UV-Schutz und breiter Krempe oder Nackenschutz gemacht. Das schützt die empfindliche Babyhaut bei direkter Sonne.
Wenn dein Kind sehr schwitzt, darf es auch mal nackig herumkrabbeln, das ist gut für die Haut und den Po. Gut geeignet sind hier wasserdichte, waschbare Molton-Unterlagen, denn: wer viel trinkt, muss auch viel pullern.
Hitzepickel und Überhitzung vermeiden
Eigentlich klar: wenn es so heiß ist, sollten die Kleinen nicht zu warm angezogen sein. Kinder schwitzen mehr und wenn die Kleidung den Schweiß nicht mehr aufsaugt, können Pickelchen entstehen.
Zum Schlafen
Bei 27 Grad Zimmertemperatur am späten Abend ist auch ein Sommerschlafsack oft noch zu warm, dann reicht ein dünner Schlafanzug. Am besten fühlt man Babys Temperatur im Nacken, der sollte sich nicht feucht-schwitzig anfühlen. Sehr dünne, ungefütterte Sommerschlafsäcke gibt es zum Beispiel von Schlummersack. Wenn es nachts sehr heiß wird, ziehen viele Eltern ihrem Baby auch nur eine Windel und einen kurzen Body oder ein Oberteil an. Hier muss man sehen, wie sich das Kind am wohlsten fühlt. Als Daumenregel kann das eigene Schlafverhalten dienen – viele Eltern bevorzugen selbst auch bei Hitze ein dünnes Laken.
Verdunstungskühle
Wenn das Zimmer abends kaum runterzukühlen ist und zur Schlafenszeit immer noch 31 Grad im Kinderzimmer sind, dann helfen feuchte Handtücher auf dem Boden vor dem Fenster. Durch die aufsteigende Feuchtigkeit entsteht ein Kühlungseffekt. Aber Achtung, der Trick ist nur bei gleichzeitigem Lüften sinnvoll – ansonsten wird die Luft nur schwüler und wir empfinden feuchte Luft als unangenehmer. 30 Grad am Strand fühlen sich weniger warm an, als 30 Grad im tropischen Gewächshaus.
Heimliche Wärmequellen in der Wohnung abschalten
Elektrische Geräte wie Computer, Spielkonsolen, Laptops, Wäschetrockner erzeugen jede Menge Abwärme in der Wohnung, oft auch über die Netzteile im Standby-Betrieb – wenn möglich ausschalten, wenn es in der Wohnung ohnehin schon heiß ist.
Babys nie im Auto lassen
Ihr wisst das natürlich alle, aber es ist immer erschreckend, wie oft man im Sommer in der Zeitung von schlimmen Hitze-Unfällen liest. Im Auto können die Temperaturen schon innerhalb kurzer Zeit auf über 50 Grad ansteigen. In 45 Minuten können es bei dunklem Lack durch den Backofen-Effekt sogar über 80 Grad werden. Deshalb besonders bei Hitze Kinder (und Tiere) nie im Auto lassen – auch nicht für einen kurzen Sprung in den Supermarkt. Hier findet ihr eine eindrucksvolle Tabelle, wie schnell das Fahrzeuginnere sich erhitzt.
Babys mit angefeuchteten Lappen spielen lassen
„…die Kleine oder den Kleinen mit dem nassen Waschlappen spielen lassen, kühlt die Händchen und hat den positiven Nebeneffekt das man (…) als zahnendes Baby drauf rumkauen kann“
(Danke für den Tipp an Grinskeks)
Öfter duschen oder abbrausen
Baden ist eine willkommene Abkühlung – entweder im Planschbecken, in der Babywanne oder in der Dusche, das erfrischt und macht Spass. Wenn man im Altbau wohnt, ändert sich die Wassertemperatur gerne mal ganz plötzlich – dann badet man besser in einer Babybadewanne. Es gibt auch Badesitze und Planschbecken für die normale Badewanne oder Dusche.
Eure Tipps?
Wie sorgt ihr für Abkühlung für eure Kinder? Was sind eure besten Mittel gegen die Sommerhitze? Wasserschlauch? Planschbecken? Wir sind gespannt auf eure Tipps in den Kommentaren!
schattiger Wald, am besten mit Spielplatz, Planschbecken oder Freibad. Bei der Hitze macht es den etwas älteren Kindern auch nichts, wenn sie nicht im Pipiwarmen Babybecken sind sondern im tiefen, etwas kälteren Wasser wo sie bis zum Hals drin sein können.
Klasse kommt bei unserer fast 2 Jährigen Tochter auch die große Rutsche, mit Papa zusammen ein Heidenspaß! Mama fängt dann unten auf.
– Balkon ist klein? : Miniboot zum Aufblasen für Kinder mit Wasser befüllen reicht aus
– Wassermelone essen ist fast so wie trinken
– Eis selber machen aus Joghurt, Fruchtsmoothis, Säften…
– Sommer genießen…schnell ist er vorbei :)))
Super Tipps, Wassermelone ist immer gut und seit wir den Mixer haben, machen wir oft Smoothies selbst, es gibt nichts besseres! Wem die Rezepte ausgehen, von Innocent Smoothie gibt es ein Büchlein mit tollen Ideen, aber selber experimentieren macht auch Spass und schmeckt fast immer 😉
Hallo Chris, das ist wieder ein schöner zusammengefasster Artikel-zum Thema Sonne und Baby hab ich ja auch schon was geschrieben. Einfach nicht zu fassen, was einige Mamas ihren Babys so zumuten. Zum Thema Stillen-meine erste Tochter kam 1994 zur Welt-es war wirklich unwahrscheinlich lange heiß-auch nachts Temperaturen im Haus um die 25 Grad. Es war nicht auszuhalten. Ich habe ausschließlich gestillt. Aber das hat mich Nerven gekostet-nee nicht das Stillen. Das Gewundere meiner Umgebung. Gibst Du dem Kind keinen Tee? Das arme Ding… blablablabla…
Ansonsten kann ich nur immer wieder sagen, einfach mit den Kindern nicht unnötig rausgehen. Die Sonne wird einfach unterschätzt. Wir haben jetzt (dank Urlaub) die Aktivitäten etwas in die Abendstunden verschoben, dann gehen die Kids eben später ins Bett und wir haben abends angenehmere Temperaturen. LG Kaddi
Ich geb meiner Kleinen immer wieder zwischendurch nen nassen Waschlappen, den reibt sie sich durchs Gesicht und lutscht daran, für unterwegs nehme ich dann ne kleine Flasche Wasser mit, um den Waschlappen zwischendurch wieder nass machen zu können.
Wir haben einen kleinen Pool auf dem Balkon, Sonnensegel und nasse Windeltücher immer hier liegen. Unsere 10 Monatige Tochter lutscht und knabbert gerne an einem Stück kalte Schlangengurke. Ansonsten morgens, wenn es noch etwas kühler ist auf den Spielplatz, dann ist sie mittags wenn es richtig heiß wird müde und schläft. 😉
mein kleiner liebt es mit thermalwasser ab und zu bespritzt zu werden
wir haben auch eine muschel mit wasser auf dem balkon.
den body haben wir durch ein unterhöschen ersetzt. dazu ne kurze hose und ärmelloses t-shirt.
wir haben ganz viele Sonnenschirme im Garten, Planschbecken, die kühle Sand im schattigen Sandkasten ist auch sehr angenehm.
Letztes Jahr, als ich noch gestillt habe, war auch so warm, sie hat nur MuMi gekriegt, klar, alle wollten, daß ich ihr Tee gebe, es war aber nicht nötig.
Bei Jako-o gibt es einen super Sonnenschutz (Sonnendach) für Buggys (50+ UFP), zusammengefaltet total klein, bei Bedarf kann man ihn schnell montieren, bei Bedarf nach vorne schieben, oder wenn es gerade nicht scheint zurückschieben und festmachen. Also, das war bis jetzt unsere beste Investition in Sachen Sonnenschutz.
Flüssigkeit: lieber lauwarmes trinken geben, das kostet weniger Energie für den Körper. (MuMi ist ja auch nicht kälter wenn es mal draußen heiß wird). 😉
gestern noch habe ich Ideen gesucht, wie man seine Wohnung (oje, wir haben Hitzestau-Dachgeschoss!) abkühlen kann… und hatte auch den hier gelesen. Lustig, dass er nun aktualiesiert wurde. Leider fand ich aber auf meiner Suche nichts wesentlich neues…
dabei wüsste ich so gern, wie man gerade die Wohnung kühl halten kann!
RICHTIGES Lüften am Tage! Nur die Fenster im Schatten öffnen, die Sonnenseite (auch mit Jalousie oä) schließen! Und da die Kids ja eh so früh wach sind: schon um halb acht mit den Rentnern einkaufen… Wenn’s wiederlich warm ist, in eine Mall gehen, die sind oft komplett Klimatisiert. Dann aber wieder auf mehr Kleidung achten, sonst frieren die Knirpse und der Temperaturunterschied ist zu groß. Klima im Auto nie mehr als 5 Grad kälter als draußen, und langsam hochregeln auf dem Heimweg.
Ansonsten: genießen das wir Sommer haben!
Lg
Sommerhüte, wie in Chris Beitrag gibt es auch bei dm für 4,90€.
Ja, das stimmt, danke für die Ergänzung, es gibt da natürlich von vielen Marken Sommerhüte für Kinder mit UV-Schutz. Ich finde die mit Nackenspoiler ganz praktisch. Wir kaufen auch oft bei dm Babykleidung, deren Hausmarke Alana ist super. Leider haben nur wenige dm Märkte die Kinderkleidung im Sortiment.
Wir lüften, sobald es draußen kälter ist als in der Wohnung und schließen die Fenster wieder, wenn die Temperatur gleich hoch ist. Dabei hilft ein Thermometer in der Wohnung und eine Wetterseite im Internet. 🙂
Früh morgens gehen wir einkaufen, mittags sind wir früh zuhause in der kühlen Wohnung, spätnachmittags gehen wir auf einen schattigen Spielplatz mit Wasserpumpe. Die Kinder haben beim Pumpen, Eimer füllen und Wasserspritzen einen Riesenspaß.
Ein Fenster auf der Sonnenseite der Wohnung haben wir mit Alufolie verhangen, die wir direkt mit Tesafilm an die Scheibe geklebt haben, damit das Sonnenlicht direkt wieder nach draußen reflektiert wird. Hier kann man bestimmt auch diese Matten benutzen, die es für die Windschutzscheiben von Autos gibt. Besser sind natürlich Rollläden, aber die darf man leider nicht in allen Wohnungen nachrüsten.
Die Alufolie wird am Fenster ja nicht schmutzig und kann später noch in der Küche benutzt werden. Somit ist es keine Umweltsünde.
Wichtig ist nur, dass das Sonnenlicht direkt am Fenster reflektiert wird, denn wenn sie erstmal in die Wohnung scheint, wird zuviel davon in Wärme umgewandelt.
Am Kinderwagen habe ich ein bunt gemustertes Tuch, eigentlich ein Pareo, das ich nach Bedarf mit Wäscheklammern am Verdeck und/oder am Griff fixiere. Das ist ein preiswerter, luftiger Sonnenschutz, den mein Sohn sehr gern mag und unter dem er schnell einschläft.
Ich stehe bei jeder Gelegenheit mit dem Kinderwagen im Schatten, und wenn es nur der Schatten einer Straßenlaterne ist. Das ist immer besser als die pralle Sonne!
Ich habe auch 6 Monate voll gestillt und fand es absurd, dass ich meinem Kind zusätzlich Wasser geben soll. Man muss halt nur aufpassen, dass man selbst genug trinkt. Wir trinken übrigens fast nur Leitungswasser, das muss man nicht schleppen, da spart man auch gleich wieder eine Portion Schweiß…
Also wir lüften auch stoss durch, sobald es abends kühler wird – morgens ebenso. Nachts bleibt das Fenster im Schlafzimmer auf Kipp offen.
Mittlerweile haben unsere Zwillinge nachts zum Schlafen nur noch Pampers + einen dünnen Schlafsack an (Alvi light). Mehr nicht! Reicht auch vollkommen.
Tagsüber halten wir Fenster überwiegend geschlossen, Rollos und Gardinen zu.
Wir baden nun in diesen Tagen öfter mal (in der Badewanne). Meine sind erst knapp 8 Monate alt, da ist Planschbecken usw. noch nicht drin 😉
Abends wasche ich sie so oder so immer mit Waschlappen. Jetzt dient dies auch sehr gut als kleiner abendlicher Kühlungseffekt!
Tagsüber haben sie nur Body + ein Höschen an. Achte auch darauf, dass es Baumwolle ist. Laminat oder Fliesen bieten zwischendurch auch mal Abkühlung. Ich ahbe auch festgestellt, dass geflieste Räume (z. B. Bad) oft kühl sind und kühle Luft verteilen. Oder auch z. B. Treppenhäuser in Mehrfamilienhäusern. – Da vielleicht einfach mal Wohnungstür öffnen.
Auch zu beachten, dass Elektrogeräte wie TV usw. Wärme abstrahlen.
Einen Ventilator kann man fernab von den Kids aufstellen, dieser hilft ein wenig, die Luft besser zirkulieren zu lassen.
Viel trinken ist auch wichtig, das kühlt den Körper automatisch. Man soll allerdings lieber etwas trinken, was Zimmertemperatur hat als etwas total gekühltes aus dem Kühlschrank.
Zum stillen: Also ich stille meine Zwillinge auch, sie haben noch nie etwas extra bekommen: Weder Wasser, noch Tee oder Saft. Ist auch absolut unnötig! Muttermilch ist vollkommen ausreichend. Sie bekommen auch weiterhin ihre leckere Muttermilch!
Habe aber auch schon hören müssen: „Ohh die Hitze macht den ja auch zu schaffen. hast du es schonmal mit Tee oder so etwas probiert?!“ -> Das nervt mich. (Allein schon Tee… Tee hat auch Inhaltsstoffe, die in verschiedener Weise auf den Körper wirken.)
Es gibt auch Klebefolie (verdunkelnd) für Fenster, die etwas Sonne abhalten. Sogar Mückennetze, die zusätzlich über Sonnenschutz verfügen, habe ich schon im Internet gesehen. Diese sollen auch die Sonnenstrahlen zurückhalten.
Aber bei diesem Wetter den ganzen Tag in der Bude hocken – Davon würde ich abraten. Denn Sommer ist für Babys und Kleinkinder die fast schönste Jahreszeit, in der sie soooviel lernen und soviele Sinneseindrücke kennenlernen!!
Jedoch ist immer Schatten angesagt!
🙂 Soviel von mir 🙂 Reicht auch, denke ich!
Warum nicht ins planschbecken? Auch mit 8 monten gehts schon 🙂 solang man mit dabei ist und die kleinen fest hält ^^ mein kleiner war schom mit 3 monaten im planschi mit mir zusammen lau warmes wasser rein und auf geht das Vergnügen 😉
mein kleiner schatz sitzt häufiger nun im planschbecken habe das glück das er mit 8monaten schon alleine sitzen und sicher krabbeln kann. Er bekommt wasser zutrinken ab und zu mit einem schuss apfelsaft… Von jako-o hab ich mir ein uv schutztuch gekauft das kommt zb im auto über seine beine wenn ich die klimaanlage anhabe und die sonne sich trotz sonnenschutz irgendwoher durchgebahnt hat oder im kiwagen wenn der schirm mir die sicht versperrt benutze ich das tuch auch
Das beste was man bei solch einem Wetter machen kann ist einfach ins Schwimmbad zu gehen. Wir haben hier einen wunderschönes Bad mit überdurchschnittlich vielen Schattenplätzen, sowie vielen Spielmöglichkeiten für unseren kleinen Wonneproppen der 1 1/2 Jahre alt ist. Der Mittagschlaf funktioniert hier auch wunderbar, weil es viel angenehmer im Schatten ist, statt in der Wohnung. Viel frisches saftiges Obst freut ihn ebenso wie seinen Spielkameraden.
Was auch Wunder wirkt ist, wenn man beim Lüften die Vorhänge naß macht (mache ich immer mit einer Spritzflasche). Es ist dann eine natürliche Klimaanlage.
Heute besorge ich auch noch einen kleinen Pool für den Balkon.
LG
Maggy
Hallo,
für mich hat sich als praktisch erwiesen, immer eine Stoffwindel im KiWa zu lassen, um extra Schatten am KiWa zu spenden und diese Windel feucht zu halten, Wasser haben wir sowieso immer dabei. Durch die feuchte Windel, ist es im KiWa sehr gut auszuhalten. Trotzdem gehen wir möglichst im Schatten spazieren. Wenn ich die Mütze vergessen sollte, oder unterwegs verloren geht (was uns leider letztens beim Einkaufen passiert ist und es gab leider keinen ehrlichen Finder, schade sowas), kann man die Stoffwindel auch um den Kopf binden und gleichzeitig auch Nacken, Schultern und Rücken schützen. Sieht zwar nicht schick aus, ist aber extrem kühlend.
LG
Danke für diesen Beitrag…. ich habe mir die Seite schon 4 mal durchgelesen . dabei fällt mir auf . Es gibt immer wieder was neues …
Wir wohnen in einer Dachgeschosswohnung ohne irgendwelche Abdunklungsmöglichkeit. Ziemlich sch****, aber egal. Naja, um doch ein wenig Dunkelheit zu bekommen und somit weniger Hitze haben wir vor den Fenstern in den Schlafräumen Alufolie geklebt. Wirkt wahre Wunder…
Achtung, durch die Alufolie kann es einen Hitzestau geben, welcher zu einem Riss in der Fensterscheibe führen kann!
Unser kleiner schläft nachts entweder nur im kurzen Body und dünnen Schlafsack oder im kurzen Schlafi ohne Body….
für auf den Balkon haben wir im Frühling mal ein Mini-Planschbecken bei KiK gekauft (Tipp unserer Pekip-Leiterin), das mach ich mit ca. 30 Grad warmem Wasser so ca. 8 cm hoch voll….das macht Laune!!!!!
Gegen die schmerzenden Kauleisten (unser Sohn ist 8 Monate alt) und gegen die Hitze gleichzeitig hab ich ihm diese Woche Gurkensticks geschnitten, die fand er suuuuuper, ansonsten Obst ausm Kühlschrank oder ne kalte Tomate, bissl kühlen Joghurt und nur zimmerwarme Getränke, also eigentlich nur Wasser mit nem Schluck Tee…dann ists auch nicht schlimm, wenn er mit der Trinklernflasche saut 😉
Wir nutzen die ganz heißen Tage, um gemeinsam mit unserem Zwerg (1,5 Jahre) den Keller aufzuräumen. Dort ist es schön kühl und er findet die vielen kartons und Kisten hochspannend 😉
Hallo,
weiß jemand zufällig, wo man diese Sonnenschutznetze für Autoscheiben kaufen kann? Hab schon gegoogelt, nehme aber wohl die falschen Begriffe :(.
Danke!
Gruß
Simone
Hi Simone, such mal bei Amazon nach Window-Sox – kann man echt nicht drauf kommen, wenn man es nicht weiss 😉
Haben bzw. hatten wir auch, funktioniert gut. LG Chris
http://www.sunprotec.de/startseite.html
hier gibt es die window sox
Super Tipps! Danke für die Liste. Hier noch meine persönlichen Ergänzungen:
Im Sommer essen wir eigentlich ständig (Wasser-)Melone: Ich schneide die nach dem Kauf in kleine, kindermundgerechte Stückchen und stelle die fix und fertig geschnitten in den Kühlschrank. Dann hat man sie schnell parat, wenns so richtig heiß ist und die Kleine(n) hungrig sind. Gekühlt schmeckt Melone einfach am besten.
Die Windowsox sind super, passen allerdings nur aufs eigene Automodell. Im Urlaub im Mietwagen tut es mitunter aber auch einfach eine Baumwollwindel oder ein dünnes Handtuch, das man zwischen die Autoscheibe und Rahmen einklemmt. Und Vorsicht – Autokindersitze können sehr, sehr heiß werden, wenn man in der Sonne geparkt hat. Erst checken, dann Kind reinsetzen.
Und folgende Seite ist auch für die Tagesplanung toll:
http://www.uvawareness.com/uv-index/uv-forecasts.php
Für jeden Ort der Welt kann man sich hier die UV-Strahlung anzeigen lassen, inklusve Vorhersage für die nächsten Tage. Dann weiß man, wann man am besten wirklich die Sonne meiden und mit ganz kleinen Babys vielleicht doch lieber drinnen bleiben sollte. Denn auch bei Bewölkung oder im Schatten kann man einen Sonnenbrand bekommen!
sommerzeit ist bei uns nackig zeit. bei der hitze finde ich es richtig prima die kleinen(8monate) nackig krabbeln zu lassen. und als snack gibts wassermelone oder gurke das erfrischt. gefällt auch meiner grossen (3jahre) und ganz klar viel wasserpanschen im schatten
hier kann man die windowsox bestellen und auch noch andere sachen für den sommer und sonnenschutz.
http://www.sunprotec.de/startseite.html
ich bin selbst sehr begeistert von den Dingern, nur bei Regen sollte man sie wirklich nicht dran lassen, sonst steht das Auto Unterwasser
Gruß Jasmin
Heute war planschen auf dem schattigen Balkoon angesagt,dass war für Janek(6Monate) voll der Brüller.Seinen Eltern ging das Herz auf,beim zusehen 😉
Ich habe heute einen Schlafsack aus einem alten Bettlaken und diesen Mullspucktüchern genäht. Den festeren Bettlakenstoff habe ich für den.Rückenteil genommen, den bunten Mullstoff habe ich für vorn genommen. Der Schlafsack ist soooo leicht. Ich denke er ist ganz gut. Aktuell haben wir 27 Grad
Supi Tipp, habe heute Oma gebeten mir auch sowas zu nähen. Unsere Tochter ist 13 Monate alt, mit mullwindel zu decken geht da leider nix da sie alle vier ecken abwechseln in kuschelschein nimmt (mit dem kopf am Fussende liegen ist keine seltenheit). Und ich habe immer gerätsel wie ich es lösen könnte sie mit eine dünnen mullwindel zu zudecken die auch auf ihren platz bleibt bei dem wetter. Da habe ich dein Beitrag gelesen. Gleich zur Oma (Schneidermeisterin) mit dem Laken und der Mullwindel und nem Schlafsack als vorlage. Bin gespannt wie es wird. Und ich muss mal sagen das ich es gut finde das hier von realistischen Temperaturen gesprochen wird 28 Grad und mehr. In andern Beiträgen reden sie von 22 grad und machen schon panik das es für das Kind zu warm ist. Wäre froh wenn ich 22 Grad hätte zur Zeit. Da ist es beruhigend zu lesen das es anderen auch so geht.
ich meinte für kinder ab 10 jahren
Das sieht alles wirklich sehr spannend aus! Wir machen auch ganz gerne Smoothies im Garten und laden dabei unsere Freunde und die der Kinder ein.
Tipps für euch
Genießt den Sommer & lasst es euch gut gehen.
Abkühlen ist angesagt. WASSER WASSER WASSER
Schafft euer eigenes WASSER Paradies zuhause 🙂 VIEL SPASS
Eure Frau von Welt
http://weltenparadiese.blogspot.de/2014/06/sommer-sonne.html
Ich habe nach Hilfe gegoogelt, weil es in meiner Dachwohnung auch viel viel viel zu heiß ist und es mir vor nächster Woche (38Grad) absolut graut. Da bekomme ich niemals die „16 bis 18 Grad“ hin, bei denen ein Baby schlafen soll sondern bin froh, wenn das Thermometer unter 30 Grad nachts sinkt.. ich werde eure Tips mal probieren, vielen Dank dafür 🙂
Liebe Maike,
es freut uns, dass wir dir hier weiterhelfen konnten 🙂
LG
Marie von Sparbaby
Huhu, hab mal gehört das evtl Alufolie die Sonne vom Fenster abhalten soll…also wenn du nachts nochmal lüftest evtl nass kalte Handtücher auslegst und dann die fenster zu und alufolie dahin wo die sonne durchs fenster spicken kann dann dürfte das evtl helfen?
Nur eine Vermutung aber ein Versuch ist es wert 😉
Habe es auch mal gegoogelt und ‚tataaa‘ was gefunden 🙂
Sind seit zwei Tagen im Garten mit Planschbecken, Wasserschlauch etc. Mittagsschlaf wird auch dort gemacht, also verlassen wir die Wohnung Vormittags machen Fenster zu Rollos runter & kommen abends vorm schlafengehen in die schön gekühlte Wohnung rein :):)
vorm zu Bett gehen wird nochmal gelüftet & ab geht’s ins Bettchen..
Ziehe ihm Windeln Kurzarmbody und eine leichte dünne lange pjama Hose an!
Nachts bevor ich schlafen gehe, leg ich ihm nochmal einen dünnen laken drüber ^^ Lg
Liebe Asgl,
vielen Dank für deine Tipps! Garten und Planschbecken sind bei dem Wetter ja wirklich ein Traum! Viel Spaß euch noch und genießt das Sommer-Wochenende 🙂
LG
Marie von Sparbaby
Hallo zusammen,
wir pendeln auch gerade im Stundentakt zwischen Balkon mit Planschbecken und Wohnung…
Tipps für Säuglinge:
Waschlappen nass machen und öfter damit das Kind abreiben (=Verdunstungskühle, auch den Kopf (da dort der Temperaturausgleich erfolgt), aber windgeschützt das Baby hinlegen!
In der Babywippe ein Baumwoll-Moltontuch auslegen, saugt den Schweiß auf und ist atmungsaktiver wie der blanke Sitzbezug.
Gerne auch die kleine oder den kleinen mit dem nassen Waschlappen spielen lassen, kühlt die Händchen und hat den positiven Nebeneffekt das man schön als zahnendes Baby drauf rumkauen kann 🙂
Für größere ist ein Superspielzeug: Plastikfigur nehmen, in einen Plastikbeutel oder Tupperdose legen, mit Wasser auffüllen und einfrieren lassen (Achtung Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus, entsprechend Luft lassen!)
Hoffe dem einen oder anderen ist bisschen geholfen; -)
Liebe Grinskeks,
das sind ja tolle Tipps! Davon können wir sogar einiges noch im Text ergänzen.
Wir wünschen dir und deiner Familie ein angenehm warmes Wochenende 🙂
LG
Marie von Sparbaby
Hallo zusammen 🙂
Jaaa, was soll ich sagen… nun bei 37 Grad Außentemperatur haben wir drinnen im Kinderzimmer leider schon 31 Grad mit einem Velux Verdunklungsrollo, was sogar die Sonne abhalten „soll“ :-/ Trotz zu’er Fenster am Tag, nur geöffnet in der Nacht. Leider wurd uns vor dem Kinderzimmer auch noch ein Baum abgeholzt, der in den vorherigen Sommern viel Sonne abgehalten hat… Werde heut Nacht mal den Tipp mit den nassen Tüchern auf dem Boden ausprobieren. Wissen sonst nicht mehr weiter.
Tags sind wir sonst im Garten unter einem Großen Pavillion mit 2 Planschbecken und einer Wasserwanne. Der Kleine (2J.) trägt immer Kopfbedeckung, ist mit 50+ eingecremt und wird viel zum trinken angehalten. Oder auch mal öfter ein Eis *g*
Schlafen tut er übrigens nur in Windel mit einem Spieler an. Ein Bettbezug liegt am Fußende.
Hoffe das es bal wenigstens etwas kühler wird. So 28-30 Grad reichen völligst aus im Hochsommer *nick*
Versuch es doch mit einem luftbefeuchter… ist effektiver… meine tiere und ich bemerken den unterschied 😉
Kann mir bitte jemand sagen,wie die Wassertemperatur zum erfrischen eines 8-wöchigen Babys sein sollte?!
Vielen Dank!
Hannah Sita,Annelie&Carsten
Hallo Carsten, ein ganz kleines Baby benötigt kein kühles Bad (im Körper der Mama sind um die 37 Grad 🙂 ) Normale Badetemperatur, max. ein Grad weniger… Wichtig bei dem Zwerg ist genügend Flüssigkeit, damit es nicht zum Durstfieber kommt (öfter stillen) Leicht anziehen (kurzer Body) und nicht oder nach Bedarf nur mit einem Handtuch oder Moltontuch zudecken. Ab und zu die Temperatur im Nacken prüfen, da stellst du gut fest, ob es dem Babylein zu warm oder zu kalt ist. Hände und Füße sind da nicht so ein guter Maßstab. LG von einer Kinderkrankenschwester und 5-fach Mama 🙂
Huhu,
den ersten Sommer meiner Tochter (da war sie 5 Monate alt) habe ich den ganzen Tag immer wieder die Schmusetücher bzw. Stoffwindeln nass gemacht, ausgefrungen und sie vorsichtig (da sie aufgeheitzt war) drin eingewickelt.
Das tat ihr gut und sie konnte super schlafen.
Hallo liebe Eltern ,
Also wir haben in der Wohnung auch ein Ventilator der steht aber im Wohnzimmer Kinderzimmer ist grade rüber da kommt ordentlich luft rein. Trotzdem lassen wir alle Fenster geschlossen und lüften nur morgen. Im Kinder Zimmer haben wir nasse leinen Tücher hängen hilft .ansonsten heißt es viel stillen und trinken viel frisches Obst essen und auch eis
hallo, wir haben momentan 28 grad im Schlafzimmer und unser kleiner Wurm ,9 Wochen, schläft auch nur im Spieler und Windel….
Der tip mit den feuchten Handtüchern auf dem Boden werde ich nachher gleich ausprobieren, sowie das mit dem feuchten Lappen…. 🙂
LG und genießt das warme Wetter 🙂
Wir gießen unseren Sproß in der Abendsonne mit der sonnenwarmen Gießkanne, wenn er nackig durch den Garten krabbelt… 🙂
Tagsüber bleiben wir in der nachts gelüfteten und morgens fensterverhangenen Wohnung, baden ihn lauwarm oder reiben ihn ab und zu nass ab.
Draußen setze ich statt auf Sonnencremes lieber auf Schatten, Halbschatten, Sonnenhut, Sonnenschirm und Leinenhemdchen.mit langen Ärmeln. Damit gabs bisher weder Sonnenbrand noch Überhitzung. Cremes, mal abgesehen von unheimlichen Inhaltsstoffen, hinterlassen ein speckig-schwitziges Gefühl auf der Haut, und verkleben sich mit dem Staub aus der Luft. Unangenehm.
Der Mittagsschlaf wird auf 2 Stunden ausgedehnt, dafür gehts später ins Bett.
Richtig Essen gibts nur morgens und abends, tagsüber dafür jederzeit Früchte (v.a. Wassermelone!, Beeren und Wasser.
Nachts schläft er nur mit Windel, zugedeckt mit Stoffwindel oder Moltontuch.
Ich friere für die kids über nacht bananaen ein die ich af essstäbchen schiebe. Das gibt ein sehr kühles leckeres eis ab was auch die ganz kleinen schon ohne bedenken essen können weil es gesund ist und keinen zusätzlichen Zucker enthält.
Liebe Mamamyo,
mmh, das hört sich ja wirklich lecker an! Vielen Dank für deinen coolen Tipp, das probieren wir gleich heute Abend mal aus 🙂
LG
Marie von Sparbaby
Hallo zusammen,
was auch super hilft:
Pfefferminztee kochen und abkühlen lassen und dann die Kleinen damit abreiben. Ist auch super für unterwegs. Einfach einen getränkten Lappen in einer Tupperdose mitnehmen.
Auch für Mamas und Papas gut 😉
Huhu,
also wenn es bei uns zu heiß ist, stellen wir das Planschbecken einfach ins Badezimmer (wer dort keinen Platz findet, kann es ja vielleicht in die Küche oderso stellen…).
Das Gute daran ist: Mama schwitzt sich nicht kaputt und Töchterlein kann nackidei locker `ne halbe Stunde herrlich planschen ohne Sonne abzubekommmen.
Ist es nicht ganz so heiß, haben auch wir das Planschbecken natürlich draußen stehen 🙂 !!
Huhu,
wenn es draußen viel zu heiß ist, stellen wir das Planschbecken ins Badezimmer (wer dort keinen Platz findet, kann es ja vielleicht in die Küche oderso stellen)…
Vorteil: Mama schwitzt sich nicht kaputt und Töchterlein kann locker `ne halbe Stunde nackidei herumplanschen ohne Sonne abzubekommen.
(allerdings ist unsere Tochter erst 1, braucht nicht viel Wasser und das Planschbecken ist klein), geht also eher bei jüngeren Kindern. NIE alleine lassen!!!!!!!!!!
Ist es nicht allzu heiß, stellen wir das Planschbecken natürlich auch nach draußen :-).
Liebe Grüße
Liebe Nini,
so ging es uns am Wochenende auch – der Tochter war es im Garten viel zu heiß und sie ging freiwillig in die Wohnung um dort zu planschen.
Vielen Dank für deinen Tipp und einen angenehmen Sommer wünscht
Marie von Sparbaby
Viel mit Wasser darf ich meinen kleinen nicht spielen lassen, er hat sehr starke Neurodermitis und obwohl ich ihn mit eincremen und er Medikamente dagegen kriegt reizt ihm das wasser und er kratzt sich nur noch mehr (trocknet die Haut aus) das strengt bei der Hitze natürlich noch zusätzlich an.
Zu viel süßes eis ist da auch nicht förderlich meist ist da Säure drin und das muss ich bei ihm vermeiden. Gibt’s für mich da Alternativen? Die gefrorenen Bananna ist toll leider mag er aber keine Bannane.
-Statt Bananen evtl kernlose Wassermelonen Stücke einfrieren.
-zB Von NUK gibt s auch Förmchen zum Eis selbst machen ( zb aus aus Joghurt oder/und selbstgemachten Obstmus/Saft)
Hallo,
danke für diese Auflistung. Wir betreiben einen kleinen Babyblog in Wien und haben kürzlich auch eine kleine Liste zuammengestellt von Tipps, die unserer Erfahurng nach bei unserer Tochter gut geholfen haben:
http://www.salonmama.com/gesundheit/mit-diesen-8-tipps-schuetzt-du-dein-baby-vor-hitze
Lg aus Wien
Lukas
Ich habe für meinen Sohn ein Wasserspray von Balea gekauft (bei dm, sieht aus wie ein Deo, aber eben mit Wasser). Er ist 4 Monate und bei der Hitze sprüh ich ihn ab und an mal damit ein, er freut sich dann immer sehr und gleichzeitig ist er etwas mit kühlem Wasser benetzt.
Das ist für mich reine Geldverschwendung. Ab und an mit einem nassen Waschlappen abreiben hat den gleichen Effekt.
Eine sprühflasche mit Wasser füllen hat den selben Effekt und kostet wesentlich weniger.
Ich hab denn gleichen Spray der ist sehr gut mein Sohn liebt es und er ist gar nicht teuer unter 1€
Ich habe im Zimmer einen Ventilator mit Verdunster. Dazu lege ich noch Wärmflaschen in den Kühlschrank, um die Matratze vorzukühlen. Wenn meine „Eisbären“ dann im Bett sind, pack ich noch die Warmies-Kuschelhasen, die im Eisfach waren oben drauf.
Wenn man stillt, passt sich bei der Hitze die Muttermilch sicher an und ist dünner, meine wässriger. Ich trinke ja auch viel viel mehr. – Sollte man dann vielleicht auch die angerührte Milch dünner ansetzen? Hauptsache die Pulvermenge stimmt über den Tag.
Die Flaschenmilch verdünnen, ist nicht so gut, da es so zur Wasservergiftung kommen kann. Eine Lösung bei der Gabe von Flaschnahrung habe ich aber leider auch nicht. :/
Liebe Mamis, auf meinem Blog findet ihr ein paar Tipps für die ganz Kleinen. https://nitaspleasures.de/2018/07/23/abkuehlungstips-fuer-neugeborene-und-saeuglinge/