Mineralöl in Babynahrung – die Testergebnisse von 2019 waren erschreckend. Haben sich Pre-Nahrungsmittel inzwischen verbessert? In der Ausgabe (06/2021) untersuchte die Öko-Test insgesamt 16 Baby-Anfangsmilch-Produkte erneut auf ihre Qualität. Unter den getesteten Anfangsmilch-Produkten waren bekannte Marken wie Aptamil, Bebivita, Hipp, Milupa und Drogerie-Eigenmarken. Verbessert haben sie sich allerdings nur bedingt – viele Babymilchpulver sind weiterhin mit Mineralöl verunreinigt.

Pre-Nahrung im Test: Welche ist die beste Babymilch?
Anfangsmilch Pre im Test der Öko-Test 06/2021
Die gute Nachricht zuerst: immerhin fünf Produkte sind laut den Testern empfehlenswert – zwei davon schnitten sogar mit „sehr gut“ ab. Aber: Verunreinigungen kommen trotzdem weiterhin vor. Dreimal musste sogar die Note „mangelhaft“ bzw. „ungenügend“ vergeben werden.
Am besten sind laut Öko-Test „Aptamil Pro Futura“ und „Nestlé Beba Pre“ – sie wurden beide mit „sehr gut“ bewertet. Aber Achtung: Von beiden Marken sind auch weniger gute Anfangsnahrungen im Test dabei.
Folgende Produkte wurden getestet:
- Aptamil Profutura Anfangsmilch Pre
- Nestlé Beba Pre
- Babydream Anfangsmilch Pre
- Babylove Anfangsmilch Pre
- Hipp Bio Combiotik Anfangsmilch Pre
- Löwenzahn Organics Bio Anfangsmilch Pre
- Dm Bio Anfangsmilch Pre
- Töpfer Lactana Bio Anfangsmilch Pre
- Milupa Milumil Anfangsmilch Pre
- Aptamil Pronutra-Advance Anfangsmilch Pre
- Bebivita Anfangsmilch Pre
- Nestlé Little Steps Pre
- Humana Anfangsmilch Pre
- Milasan Anfangsmilch Pre
- Hipp Bio AnfangsmilchPre
- Holle Bio Anfangsmilch Pre
Der Test
Besonderes Augenmerk im Test wurde auf mögliche enthaltene Schadstoffe gelegt. MOSH und MOAH, also gesättigte bzw. aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe. MOSH sammeln sich in Körperorganen wie der Leber an. Welche Folgen das auf Dauer hat, ist noch unklar. MOAH hingegen wird sogar als noch bedenklicher eingestuft – denn dazu können auch krebserregende Verbindungen gehören.
Außerdem wurde auf Fettschadstoffe geachtet, sowie auf die richtige Zusammensetzung. Konkret heißt das: auf das Verhältnis von DHA (Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure) zu ARA (Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure). Experten empfehlen dringend, dass Pre-Milch mindestens ebenso viel ARA wie die vorgeschriebene DHA enthalten sollte. Denn die Sicherheit der Zusätze sei nur in der Kombination belegt, erklärte etwa die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin 2020 in einer Stellungnahme. Umso ärgerlicher ist es, dass die Hersteller nur zehn der 16 Produkte im Test freiwillig ARA in entsprechender Menge zugesetzt haben.
Das Ergebnis
In Sachen Mineralöl fallen besonders die „Milasan Anfangsmilch Pre“ und die „Aptamil Pronutra-Advance Anfangsmilch Pre“ negativ auf: Im Milasan-Produkt hat das von uns beauftragte Labor die höchsten Gehalte an gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) gefunden. In der „Aptamil Pronutra-Advance Anfangsmilch Pre“ wurden sogar MOAH gefunden, was als noch bedenklicher gilt.
Die „Hipp Bio Anfangsmilch Pre“ ist dagegen mit Glycidylfettsäureester belastet. Diese setzen im Körper wiederum Glycidol frei, welches die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen einstuft.
In der „Holle Bio Anfangsmilch Pre“ wurden Desinfektionsmittelrückstände gefunden – sie enthält nach der Öko-Test-Bewertung „erhöhte“ Mengen an Perchlorat. Perchlorat hemmt auf Dauer die Jodaufnahme der Schilddrüse. Die Firma Holle kündigte an, herausfinden zu wollen, woher die Belastung stammt.
Empfehlenswert sind laut Testergebnis folgende fünf Produkte:
- Aptamil Profutura Anfangsmilch Pre („sehr gut“)
- Nestlé Beba Pre („sehr gut“)
- Babydream Anfangsmilch Pre („gut“)
- Babylove Anfangsmilch Pre („gut“)
- Hipp Bio Combiotik Anfangsmilch Pre („gut“)
Bei diesen fünf Produkten war MOSH nur in Spuren zu finden, in der „Babylove Anfangsmilch Pre“ nicht einmal das. Das Verhältnis von ARA zu DHA war bei „Aptamil Profutura Anfangsmilch Pre“, „Nestlé Beba Pre“ und „Hipp Bio Combiotik Anfangsmilch Pre“ ausgeglichen, jedoch nicht bei „Babydream Anfangsmilch Pre“ ,“Babylove Anfangsmilch Pre“.

Frühere Tests: Anfangsmilch Pre im Test der Öko-Test 05/2019
In ihrer Ausgabe (05/2019) untersuchte die Öko-Test insgesamt 16 Baby-Anfangsmilch-Produkte auf ihre Qualität. Unter den getesteten Anfangsmilch-Produkten waren bekannte Marken wie Aptamil, Bebivita, Hipp, Milupa und Drogerie-Eigenmarken.
Sechs Produkte können die Tester empfehlen. Die Anfangsmilch einer Drogeriekette war jedoch nur „ungenügend“:
Im neuesten Test von Öko-Test kamen 16 verschiedene Anfangsmilch-Produkte auf den Prüfstand. Die getesteten Produkte sind von den Marken: Hipp, Milupa, Milasan, Humana, Aptamil, Holle, Töpfer, Löwenzahn, Bebivita sowie Babylove von dm, dm Bio, Beba und Babydream von Rossmann und Beauty Baby von Müller.
Folgende Produkte wurden getestet:
- Aptamil Profutura Pre Anfangsmilch
- Humana Pre Anfangsmilch
- Beauty Baby Anfangsmilch Pre
- Bebivita Anfangsmilch Pre
- Dm Bio Anfangsmilch Pre
- Hipp Bio Pre Anfangsmilch
- Löwenzahn Organics Bio Pre Anfangsmilch
- Töpfer Lactana Bio Anfangsmilch Pre
- Hipp Bio Combiotik Pre Anfangsmilch
- Holle Bio Pre Anfangsmilch
- Milupa Milumil Pre Anfangsmilch
- Milasan Pre Anfangsmilch
- Aptamil Pronutra Anfangsmilch Pre
- Babylove Anfangsmilch Pre
- Nestlé Beba Optipro Pre
- Babydream Anfangsmilch Pre
Der Test
Besonderes Augenmerk im Test galt bedenklichen Stoffen wie Mineralölbestandteilen, Spuren von Desinfektionsmitteln und Fettschadstoffen. Mineralölbestandteile im Milchpulver sorgt für eine Abwertung, ebenso wie eine zu hohe Belastung mit Fettschadstoffen. Im Test liegt nur ein Produkt deutlich über den Werten der anderen Pulver und das ist die Babydream Anfangsmilch Pre von Rossmann.
Außerdem wurde geprüft ob wichtige Omega-Fettsäuren, die in den ersten Lebensmonaten dringend benötigt werden, in der Pre Nahrung enthalten sind. Dies kann in Form von Fischöl oder Algenöl und dem Öl aus dem Pilz Mortierella alpina zugesetzt werden.
Das Ergebnis
Sechs Sorten Pre Milch erhalten das Urteil „gut“, da sie wichtige Fettsäuren enthalten und nur wenige Problemstoffe. Folgende Pulver sind „gut“:
- Aptamil Profutura Pre Anfangsmilch
- Humana Pre Anfangsmilch
- Dm Bio Anfangsmilch Pre
- Hipp Bio Pre Anfangsmilch
- Löwenzahn Organics Bio Pre Anfangsmilch
- Töpfer Lactana Bio Anfangsmilch Pre
Vier Produkte bekommen die Note „befriedigend“ darunter auch Beauty Baby Anfangsmilch Pre, Bebivita Anfangsmilch Pre, Hipp Bio Combiotik Pre Anfangsmilch und die Milupa Milumil Pre Anfangsmilch. Die Abwertung erfolgte wegen zu hoher Mineralölbestandteile oder dem Fehlen von hochwertigen Ölen als Quelle für wertvolle Fettsäuren.
Die Produkte von Holle und Milasan erhalten nur die Note „ausreichend“ weil sowohl Mineralölteile enthalten sind und keine Omega-3 DHA und Omega-6 ARA zugesetzt wurden.
Im Test durchgefallen sind vier Pre Milchpulver, die nur ein „mangelhaft“ oder sogar „ungenügend“ erhalten haben. Dazu zählen:
- Aptamil Pronutra Anfangsmilch Pre (mangelhaft)
- Babylove Anfangsmilch Pre (mangelhaft)
- Nestlé Beba Optipro Pre (mangelhaft)
- Babydream Anfangsmilch Pre (ungenügend)
Die Abwertung entstand bei diesen Anbietern durch eine stark oder sehr stark erhöhte Dosierung von Mineralölbestandteilen und fehlenden Zusätzen von für die Entwicklung förderlichen Ölen. In dem Milchpulver von Rossmann wurden außerdem Glycidylester gefunden, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein.
Frühere Tests: HA und HA Pre Milchpulver im Test der Stiftung Warentest (2016)
Die Stiftung Warentest untersuchte zuletzt in ihrer Juli-Ausgabe 2016 15-Milchnahrungen für Babys auf ihre Zusammensetzungen und auf Schadstoffe. Die getesteten Produkte waren von Marken wie Hipp, Milupa, Milasan, Humana, Aptamil, Bebivita sowie Alnatura, Babylove von dm, Beba und Babydream von Rossmann.
Der Test
Der Schwerpunkt im aktuellen Test lag auf der Zusammensetzung der einzelnen Säuglingsanfangsnahrungen. Die Tester orientierten sich dabei an den gesetzlichen Anforderungen aus der Diätverordnung. Ab 2020 wird es eine neue EU-Verordnung geben – Hersteller, die die neueren Anforderungen bereits umgesetzt hatten, erhielten von den Testern Pluspunkte. Außerdem wurden die Produkte auf gesundheitlich bedenklichen Stoffe wie Chlorat, Perchlorat, Schwermetall, Schimmelpilzgift (Aflatoxin M1) und Mineralölbestandteile (Mosh und Moah) untersucht.
Das Ergebnis
Über die Ergebnisse können sich Eltern freuen. Ernährungsphysiologisch schneiden alle Fertigmilchprodukte gut ab. Insgesamt fanden die Tester acht „gute“ Produkte. Die Milasan Pre Anfangsmilch erhielt von der Stiftung Warentest das Prädikat „gut“ und kann als Testsieger Eltern empfohlen werden. Sechs Pulver erhielten nur eine „befriedigende“ Gesamtwertung. Zu Abwertungen kam es hier aufgrund von gefundenen Schadstoffen. Die Babydream-Milch der Drogeriekette Rossmann bekommt sogar ein Mangelhaft. Grund sind erhöhte Schadstoffgehalte wie z.B. von dem wahrscheinlich krebserregenden Glycidyl-Estern. In keinem der getesteten Produkte fanden die Tester Mineralölbestandteile (Moah) oder Keime.
Zusammenfassung und Empfehlung:
Der Hersteller des Testsiegers Milasan Pre teilte den Prüfern mit, dass er kürzlich die Rezeptur seiner Anfangsnahrung geändert hat. Daher sind von der geprüften Rezeptur leider nur noch Restposten verfügbar. Stiftung Warentest empfiehlt auf das zweitplatzierte Produkt Beba Pro Pre zurückzugreifen – da dieses ebenfalls gut und günstig ist. Eltern, die Milch für ihre allergiegefährdeten Babys suchen, empfehlen die Tester Beba HA Pre, der Testsieger unter den HA-Pre-Nahrungen oder Bebivita Pre HA, gleich gut aber günstiger.
HA Milchpulver im Test (Öko-Test 6/2015)
In den Ausgaben im Februar und Juni 2015 untersuchte die Verbraucherzeitschrift Öko-Test insgesamt 13 hypoallergene Milchpulver (HA-Nahrung) und 14 verschiedene Milchpulver (Anfangsnahrung, Pre-Nahrung) für Babys von bekannten Marken wie Milupa Milumil, Aptamil, Humana, Nestle, Hipp und Bebivita. Viel zu häufig fanden die Tester bedenkliche Schadstoffe, einige Produkte waren sogar mangelhaft und ungenügend. Nur wenige Produkte konnten die Tester empfehlen.
Der Test
Nachdem die Öko-Test bereits im Februar 2015 verschiedene Säuglingsanfangsnahrung (PRE) untersucht hatte, lag der Schwerpunkt im aktuellen Test auf HA-Nahrung. Die hyperallergene Anfangsnahrung wird dann verwendet, wenn das Baby allergiegefährdet ist, weil zum Beispiel beide Eltern unter Allergien leiden. Die im Milchpulver enthaltenen Kuhmilcheiweiße wurden so gespalten, dass sie nicht mehr allergen wirken können.
Im aktuellen Test wurden insgesamt 13 Produkte untersucht. Sieben Mal HA-Pre-Nahrung und sechs Mal HA 1 -Nahrung. Geprüft wurden die Pulver auf Schadstoffe und mögliche weitere Mängel. Ähnlich wie im Test der normalen Anfangsnahrung (02/2015) standen auch hier Fettschadtstoffe und die Substanz Perchlorat/ Chlorat im Mittelpunkt.
Das Ergebnis
Nur ein Produkt, die Milupa Aptamil Anfangsnahrung HA Pre, erhielt von der Ökotest das Prädikat „gut“ und kann somit als Testsieger Eltern für den Kauf empfohlen werden. Drei Pulver erzielten sogar nur ein „ausreichend“. Die Resultate „mangelhaft“ und „ausreichend“mussten jeweils zweimal vergeben werden.

Die Kritik der Ökotest zielte in erster Linie auf die Substanz Chlorat, die in 11 Produkten gefunden wurde. Chlorat stammt wahrscheinlich, so die Ökotest, aus Reinigungs oder Desinfektionsmitteln und kann sich negativ auf die roten Blutkörperchen und die Schilddrüsenfunktion auswirken.
Besonders bei der Milupa Milumil Anfangsnahrung HA 1, bei der Milupa Aptamil Anfangsnahrung HA 1 sowie bei der Humana Anfangsmilch HA 1 waren die Chlorat-Werte sogar stark erhöht.
Auch bei der Untersuchung auf Fettschadstoffe, die bei der Raffination von pflanzlichen Fetten und Ölen entstehen, wurden zum Teil erhöhte Werte gefunden. In Tierversuchen wurde festgestellt, dass zu hohe Mengen dieser Stoffe zu Nierenschäden sowie zu gutartigen Tumoren führen können. Trotz Vorgaben vom Bundesinstitut für Risikobewertung wurde der empfohlene Wert bei vielen Herstellern überschritten. Die Humana Anfangsmilch HA 1 weist sogar einen 3,5 mal höheren Wert an Fettschadstoffen auf.
Alle Ergebnisse in der Übersicht: HA-Anfangsmilch für Babys in der Ökotest 06/2015:
Zusammenfassung und Empfehlungen
Stillen ist immer noch das beste für Mutter und Kind, das empfiehlt auch die Öko-Test. Wer auf Milchersatznahrung zurückgreift oder zurückgreifen muß und sein Baby gerade mit einem im Test schlecht abgeschnittenem Produkt füttert, kann theoretisch bedenkenlos auf einen anderen Hersteller wechseln – allerdings mögen und vertragen nicht alle Kinder jede Nahrung, so dass auch ein Wechsel bei Problemen besser mit dem Kinderarzt abgestimmt werden sollte.
Wer sich nicht sicher ist, ob sein Kind HA-Nahrung oder das normale Pulver braucht, sollte mit seinem Kinderarzt Rücksprache halten. In der sogenannten GINI-Studi wurde allerdings herausgefunden, dass die allergiepräventive Wirkung von HA-Nahrung vor allem auf die Hauterkrankung Neurodermitis zutrifft. Kinder mit einer Neigung zu dieser Erkrankung sollten, wenn nicht mit Muttermilch, dann mit HA-Nahrung gefüttert werden.
Den ausführlichen Test könnt ihr in der aktuellen Ausgabe 06/2015 der Ökotest nachlesen. Auch auf ökotest.de gibt es den Text (kostenpflichtig) zu lesen.
Die Auswertung des Milchpulver-Tests für Pre-Nahrung aus dem Februar 2015 könnt ihr hier nachlesen:
Test Anfangsnahrung (Pre-Milchpulver) der Öko-Test 2/2015
In der aktuellen Ausgabe der Öko-Test (02/2015) prüften die Tester insgesamt 14 verschiedene Milchpulver (Anfangsnahrung) für Babys. Säuglingsanfangsnahrung wird mit „Pre“ oder „1“ bezeichnet. Untersucht wurden Produkte mit der Bezeichnung „Anfangsmilch 1“.
Bei ihrer Untersuchung unterteilten die Tester die Anfangsmilch in die zwei Kategorien „Muttermilchersatz Bio-Produkte“ und „Muttermilchersatzprodukte“. Dabei zeigt sich: Es muss nicht immer Bio sein. Die Bio-Produkte liegen in ihrer Bewertung hinter den Nicht-Bio-Anfangsnahrungen. Nur wenige Pre-Nahrung Produkte sind laut Öko-Test empfehlenswert:
