Wir haben für euch natürliche, unbedenkliche Farben und Techniken zum Ostereierfärben mit euren Kindern zusammengestellt.
Ostern ist nicht mehr fern und die Supermärkte bieten massenhaft vorgefärbte Eier an. Aber hier ist Vorsicht geboten, da die üblichen Eierfarben durch winzige Risse in der Eierschale bis ins Eiweiß gelangen können und dann mitgegessen werden. Auf diese künstlichen Farbstoffe können empfindliche Menschen mit Hautrötungen oder Juckreiz reagieren. Einige Farbstoffe stehen im Verdacht, Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern auszulösen. Ein weiterer Nachteil vorgefärbter Eier: die sonst übliche Kennzeichnungspflicht entfällt und man weiß oft nicht genau, was für Eier verwendet wurden.

Wer sich zum einen den Spaß des Eierfärbens mit seinen Kindern nicht entgehen lassen will und diese künstlichen Farbstoffe vermeiden will, kann auf gesundheitlich unbedenkliche Farbstoffe der Natur zurückgreifen- wir haben für euch natürliche Farben und Techniken zum Ostereierfärben mit Kindern zusammengestellt:
Ostereier färben mit Kindern (© Thinkstock)
Natürliche Farben für Ostereier
Hier ist eine kleine Auswahl an natürlichen Farbstoffen für euren Ostereierfärbespaß:
- Rot: Rote Beete, rote Zwiebelschalen, Malventee
- Gelb: Curcuma, Kamillenblüte, Safran, Fliederblüten
- Orangegelb: Möhren
- Orangebraun: Roibostee
- Goldgelb bis Braun: Schwarzer Tee, Zwiebel- und Walnussschalen, Kaffee
- Gelbgrünlich: Grüner Tee
- Grün: Spinat, Brennnesselblätter, Petersilie
- Blau bis Lila: Rotkohlblätter, Holundersaft, Heidelbeeren, Fliederbeeren, Malvenkraut

Vorbereitung
Zum Färben eignen sich hartgekochte oder ausgeblasene Eier sehr gut. Neben einem großen Löffel oder einer Schöpfkelle benötigt ihr altes Kochgeschirr sowie alte Lappen oder Tücher, da die natürlichen Farbstoffe in der Regel sehr hartnäckig sind.

Färbetipp 1) “Färben im Sud”
Damit der Farbstoff von den Eiern gut aufgenommen wird, könnt ihr sie vorher mit Essig einreiben. Gebt ca. 3 Tassen frischer Zutaten (Spinat, Kaffee, Tee usw.) oder 30g natürlicher Färbemittel (aus der Apotheke) in einen Liter Wasser und kocht alles, bis ihr einen Sud erhaltet. Dies kann 30 bis 45 Minuten dauern. Habt ihr statt Färbepulver aus der Apotheke beispielsweise Rotkohl-, Spinat- oder Brennnesselblätter verwendet, müsst ihr diese Pflanzenteile erst aussieben, bevor die Eier hineingelegt werden.

Dann legt ihr die Eier in den Färbesud, sodass sie komplett vom Sud bedeckt sind und lasst sie mind. 15 Minuten ziehen. Ihr erhaltet unterschiedliche Farbergebnisse wenn die Eier beim Hineinlegen noch warm sind oder länger im Sud verbleiben. Danach alles vorsichtig rausnehmen, auf Tücher legen und lufttrocknen.
Sollen die Eier glänzen, einfach mit ein wenig Speiseöl einreiben.
Färbetipp 2) “Fingerfarben”

Ihr könnt mit euren Kleinen auch klassische und kinderfreundliche Fingerfarben verwenden, so können Kinder selbst mitgestalten und haben garantiert viel Spass.

Färbetipp 3) “Schütteltechnik”
Statt die Eier in einen Färbesud zu tauchen, könnt ihr auch hartgekochte Eier in einen Becher mit Deckel, Reis und Farbe (Färbepulver) geben, den Deckel verschließen und alles schütteln. Ergebnis sind gesprenkelte, leicht marmorierte Eier. In diesem Video von Laudi auf Youtube seht ihr, wie es geht:
Färbetipp 4) “Muster und Motive”

- Abstrakt: Wenn ihr beispielsweise mit Zwiebelschalen färbt, belasst diese im Färbesud und bettet die Eier darin ein. Das gleiche könnte ihr auch mit anderen Pflanzenteilen ausprobieren.
- Ringe: Wickelt um die zu färbenden Eier breite oder schmale Gummibänder, legt sie in den Färbesud und entfernt die Gummibänder erst nach dem Trocknen.
- Blätter- und Blütenmuster: Nehmt eine alte Seidenstrumphose, Gummibänder und Blätter (Klee, Löwenzahn oder Ahorn) oder Blüten aus Wald und Garten für das Muster. Schneidet ein Stück von der Strumphose ab, bindet ein Ende mit dem Gummiband zu, legt das Ei hinein und ein Blatt oder eine Blüte eurer Wahl und bindet das zweite Ende ebenfalls mit einem Gummiband zu. Das Strumphose-Ei-Blatt-Päckchen legt ihr in euren Färbesud und entfernt die Strumpfhose am Besten sofort nach dem Färben.
Uns interessiert natürlich sehr wie ihr eure Ostereier färbt. Schreibt uns doch eure Tipps und Anregungen in die Kommentare.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Ostereier Färben, Bemalen und Experimentieren!
Schön abstrakt werden Eier wenn man Cochenille, Matetee, Curcuma, Rotholz, Gelbholz und andere Färbepflanzen in trockener Form auf ein Küchenpapier bröselt, das Ei fest drin einwickelt und mit Gummibändern fixiert und so 10 Minuten kocht (siehe Bild auf meiner Webseite).
Matetee gibt übrigens auch für sich einen schönen hellgrünen Ton.
Grüße, Miralys
Hört sich interessant an. Das Bild wird scheinbar nicht gefunden, kannst Du den Link zu der Seite nochmal posten? VG Chris
Super Tipps, werde ich mir gleich mal als Lesezeichen ablegen. Danke!
Hier iste eine Bastelanleitung für einen süßen Papposterhasen: http://www.wunschfee.com/inhalt/familienleben/artikel/mein-name-ist-hase-osterhase-basteln
Also ich hatte einen 50%igen Erfolg. Das Färben mit Blaubeeren (TK) und Kamillenblüten hat super geklappt. Letztere muss man allerdings sehr lang im Süd lassen und die Farbe würde bei den noch warmen Eiern intensiver als bei den kalten. Es ist ein richtig schönes tiefes Gelb und Blau geworden. Leider hat rot (mit Süd von frischer roter Beete) und grün (Petersilie) nicht geklappt. Der rote Beete Süd war nicht mehr tiefrot sondern eher braun und die Eier haben die Farbe gar nicht angenommen. Der Petersiliensud war viel zu dünn und auch hier würde keine Farbe angenommen. Ich werde es nächstes Jahr Mal mit frisch gepresstem, ungekochten Rote Beete Saft und Spinat probieren.
Viele Grüße von Janine